Reimo-Firmengründer Günter Holona verstorben

Nach kurzer, schwerer Krankheit ist Reimo-Firmengründer Günter Holona Ende Mai mit 69 Jahren verstorben. Er war bis zum Schluss in der Geschäftsführung tätig.
Er war eine echte Bekanntheit in der Branche – Günter Holona. Vor 40 Jahren fing er an Campingbusse auszubauen und die passenden Möbel dazu zu entwickeln. Mit 69 Jahren ist er nun verstorben und hinterlässt eine Lücke in der Reisemobilbranche.
Günter Holona begann schon als junger Student und begeisterter Wassersportler mit dem Ausbau eines VW T2, um seine beiden Leidenschaften, das Surfen und das Campen, zu leben. Schon bald kamen zu dem eigenen VW Bus Ausbau weitere Ausbauten hinzu, und so entwickelte sich im heimischen zur Werkstatt umgebauten Hof in Langen bei Frankfurt, eine solide Finanzierungsmöglichkeit seines Studiums und die Firma Reimo war geboren.
Vom Hinterhof zur Branchengröße
Seit der Gründung 1979/1980 wurde neben dem umfangreichen Ausbauangebot auch der Großhandel mit Camping Zubehör international etabliert, so dass Reimo zwischenzeitlich in weit über 50 Ländern weltweit bekannt ist. In der Manufaktur am Stammsitz Egelsbach werden feine und durchdachte Campingbusse produziert und im Jahre 2000 kam der Generalimport von Freizeitfahrzeugen der Firma Adria aus Slowenien hinzu.
Günter Holona führte die Firma Reimo in 40 Jahren mit viel Leidenschaft und Engagement zum nationalen und internationalen Erfolg. Seine Art Aufgaben anzupacken und zu lösen, sein analytischer Verstand und seine ruhige Art wurden von Allen stets geschätzt und bewundert. Trotz des Erfolges blieb er Zeit seines Lebens immer ein bodenständiger Mensch, der seine Wurzeln nie vergessen hat und alle seine Mitarbeiter persönlich kannte und schätzte.
Als neue Geschäftsführer der Firma Reimo wurden sein langjähriger Freund und Geschäftspartner Kurt Manowski, sowie sein Sohn Felix Holona ernannt.
Unser Mitgefühl gilt den Familienangehörigen sowie der Geschäftsführung und den Angestellten von Reimo und allen, die Günter Holona gekannt haben.