Kann die CMT der Krise trotzen?

Bürstner bringt Teilintegrierte als Skyline-Sondermodell mit besonders viel Ausstattung.
Die CMT Stuttgart setzt 2025 auf positive News, zeigt neue Camper fürs Modelljahr 2025 und setzt damit negativen Schlagzeilen der letzten Monate entgegen.
Die CMT Stuttgart 2025 zeigt trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten eine vielseitige Auswahl an Wohnmobilen, Campingbussen und Caravans. Die CMT (Caravan, Motor, Touristik) ist die weltweit größte Publikumsmesse für Tourismus und Freizeit. Wir haben uns für Sie umgesehen und werden die spannendsten Neuheiten im Bereich Camping, Caravan, Wohnmobil und rund um die Messe natürlich teilen. Eines der Highlights, es gab einen ersten Campervan auf dem neuen VW Bulli: Hier gibt es alles zum Vanexxt New Caravelle.
Die jährliche Großveranstaltung, die vom 18. bis 26. Januar 2025 in Stuttgart stattfindet, spiegelt die Herausforderungen der Branche wider: Nach jahrelangem Wachstum sorgen Inflation, Preisanstiege und Absatzprobleme für Kurzarbeit bei Herstellern und Pleiten von Vermietern und Händlern. Jüngst schockierte die Krise und Razzia bei Knaus-Tabbert. Resultat bei Knaus-Tabbert: Die Markteinführung einer neuen Marke wurde bis auf weiteres verschoben. Mit diesem verhaltenen Reaktion ist der Konzern nicht allein. Viele andere Hersteller setzen auf Sondermodelle mit mehr Ausstattung zu attraktiveren Preisen, während einige Neuheiten nur regionale Premieren darstellen.
Alle neuen Fahrzeuge auf der CMT 2025
Einige Neuheiten, die auf der CMT ihre Deutschland-Premiere feiern, wie der Challenger Electrix, wurden schon in anderen Ländern gezeigt – andere Neuheiten konnte ein ausgewähltes Fachpublikum von Medien und Handel schon begutachten und darüber berichten. Dazu gehören etwa die Campingbusse Laika Kosmo 50 und 60.
Besonders bei kompakten Campern und Kastenwagen zeigt sich eine leicht rückläufige Nachfrage, obwohl sie mit knapp 60 Prozent Marktanteil weiterhin dominieren. Die CMT dient der Branche als Stimmungsbarometer und gibt Hinweise auf zukünftige Entwicklungen.
Für die CMT 2025 werden rund 2.000 Aussteller aus fast 100 Ländern erwartet. Sie zeigen in zehn Messehallen auf einer Ausstellungsfläche von 120.000 m² ihre neuesten Produkte und Dienstleistungen im Bereich Tourismus und Freizeit. Davon stehen in 7 Hallen Campingfahrzeuge und Campingzubehör. Damit stellt die Messe ein umfassendes Angebot für Reise- und Campingbegeisterte bereit.
Das Team von promobil und CARAVANING ist vor Ort und berichtet im CMT-Themenspecial auf dieser Website aktuell. Abonnieren Sie direkt promobil+ damit Sie keine Neuheit verpassen.
Neue Campingbusse auf der CMT 2025
Diese ausgebauten Kastenwagen und kleinen Campervans können die Besucherinnen und Besucher der Messe begutachten, begehen und bestaunen.
Bürstner Campeo Skyline
Das Sondermodell Bürstner Campeo Skyline ist in zwei Modellen erhältlich: C 540 (5,41 Meter) und C 600 (5,99 Meter), beide mit Querdoppelbett im Heck.
Bürstner setzt bei den verwendeten Materialien im Innenraum auf mehr Nachhaltigkeit. Die Sonderausstattung umfasst ein Lichtpaket, Wifi-Connect, Flex-Ausstattungspaket, Frontspoiler in "Lanzarote Grey", Nebelscheinwerfer und 16-Zoll-Alufelgen. Der Bürstner Campeo C 540 in der Skyline-Edition kostet 61.990 Euro, der Campeo C 600 Skyline 63.790 Euro.
Hier finden Sie einen ausführlichen Test des Bürstner Campeo.
Freedo RV 599
Affinity stellt zur CMT 2025 die neue Marke Freedo mit drei Campervans auf Fiat-Basis vor: RV 541, 599 und 636.
Der neue Freedo RV 599 bietet eine innovative Rundsitzgruppe im Heck, wandelbar in Einzel- oder Doppelbetten, sowie eine durchdachte Innenausstattung mit Küche, Bad und isolierten Tanks. Die Modelle variieren in Größe und Motorisierung, mit Schwerpunkten auf Wendigkeit (RV 541) und geräumigem Komfort (RV 636). Preise sind noch nicht bekannt.
Laika Kosmo 50 und 60
Laika erweitert die Campingbus-Baureihe um die Modelle Kosmo 50 und Kosmo 60, die auf dem Fiat Ducato basieren.
Der kompakte Kosmo 50 bietet ein Querbett und eine kompakte Küche, während der Kosmo 60 mit mehr Platz und einem Variobad ausgestattet ist. Beide Modelle bieten zahlreiche Stauraummöglichkeiten, eine Truma Combi 4 Heizung und optional ein Aufstelldach für bis zu fünf Personen. Die Preise beginnen bei 60.149 Euro für den Kosmo 50 und 61.310 Euro für den Kosmo 60.
Mercedes-Benz V-Klasse Marco Polo Horizon
Der Mercedes-Benz V-Klasse Marco Polo Horizon in der 2025er-Version bietet eine günstige Einstiegsversion mit Schlafbank, Aufstelldach und verbessertem Design.
Der Kompaktcamper kostet im Grundpreis 58.940 Euro und ist fokussiert auf Komfort und Stauraum. Noch ein Blick in die Zukunft: Die Produktion des Marco Polo bei Westfalia endet. Künftig könnte der Mercedes-Benz Campervan auf eine Elektroplattform wechseln.
Rimor Horus 12
Der Rimor Horus 12 ist ein kompakter Campingbus auf Fiat-Ducato-Basis (5,40 m) mit ungewöhnlichem Grundriss: Ein französisches Bett (1,90 x 1,20 m) im Heck neben einem großzügigen, jedoch schmalen Bad.
Die klappbare Matratze ermöglicht zusätzlichen Stauraum, etwa für Fahrräder. Die kompakte Küche bietet zwei Gaskochstellen und begrenzten Stauraum. Eine Sitzgruppe und optionales Notbett ergänzen die Ausstattung. Ab 50.575 Euro ist er der günstigste Campingbus der Marke Rimor. Alternativ bietet der Horus 54 ein traditionelles Querbett.
Vantourer Ford 550 D
Vantourer ist eine Marke von EuroCaravaning, spezialisiert auf kompakte, citytaugliche Kastenwagen und Campingbusse. Der neue Vantourer Ford 550 D ist ein kompakter Campingbus auf 5,53 m langem Ford Transit.
Er bietet ein Variobad, das in den Gang erweitert wird, und eine platzsparende Küche mit Arbeitsflächenerweiterung. Ein isolierter Frischwassertank und kleine Gasflasche maximieren den Stauraum, ideal für Fahrräder. Die Sitzbank kann als drittes Bett umgebaut werden. Mit 130 PS startet der Preis bei 61.390 Euro. Auch das längere Modell 600 D (5,99 m) und vier Fiat-basierte Varianten gehören zur Baureihe.
Viica Van 60 S
Der Viica Van 60 S, ein gasfreier Camper auf Mercedes Sprinter-Basis, feiert auf der CMT 2025 Premiere. Mit 5,93 m Länge, 150-190 PS und 9-Gang-Automatik bietet er Optionen wie Allradantrieb und hochwertige Ausstattung, darunter MBUX-System, Dieselheizung und Induktionskochfeld.
Die "First Edition" ist auf 20 Fahrzeuge limitiert (ab 107.500 Euro). Nachhaltig designt und mit robustem Möbelbau, erweitert er das Portfolio von Viica Vans aus dem Hause Hannes Camper. Grundpreis: ab 99.500 Euro. Hier zeigt promobil den Hannes Camper Viica Van 64 im Test.
Yucon auf Renault Trafic
Der Yucon Campervan auf Renault Trafic erhält für 2025 ein Update mit neuem Außendesign und einer flexibleren Rücksitzbank, die sich jetzt einfacher in ein Bett umbauen lässt.
Der Yucon bietet Platz für bis zu vier Personen und verfügen über eine umfangreiche Ausstattung, darunter eine Küchenzeile, Solarpanels, Markise und eine Außendusche. Der Grundpreis liegt bei 51.500 Euro, und es gibt drei Grundrisse zur Auswahl.
Neue Wohnmobile auf der CMT 2025
Bei den aufgebauten Reisemobilen tut sich was: Diese Modelle und Grundrisse feiern ihre Deutschland-Premiere in Stuttgart.
Bürstner Lyseo Time Skyline
Die Skyline-Sondermodelle 2025 gibt's auch auf den Teilintegrierten Lyseo Time auf dem Fiat Ducato. Sie bieten modernes Design mit klaren Linien und der charakteristischen roten Skyline-Linie.
Die Modelle Lyseo Time Skyline sind in der neuen Farbe "Lanzarote Grey" erhältlich. Der Lyseo Time Skyline ist in drei Varianten verfügbar und startet ab 79.990 Euro.
Challenger Electrix
Der französische Hersteller Challenger zeigt erstmals hybride Wohnmobile: Der Electrix X 150 und X 250 bieten eine Kombination aus Diesel- und Elektromotor.
Mit einer Reichweite von 100 km im Elektromodus und insgesamt über 900 km durch den Dieselmotor, ermöglichen sie umweltfreundliches Fahren in Städten und längere Fahrten. Die Modelle starten ab 99.990 Euro und kommen mit einer Batterie-Garantie von 7 Jahren. Das Design und die Grundrisse entsprechen den bekannten Modellen Challenger X-150 und Challenger X-250.
Dethleffs Globebus Camp T1/T4
Der Dethleffs Globebus Camp kehrt auf Fiat-Ducato-Basis zurück und bietet kompakte, teilintegrierte Wohnmobile in zwei Varianten: T1 (5,99 m) mit einem Querbett und T4 (6,63 m) mit Einzelbetten.
Beide Modelle zeichnen sich durch clevere Raumlösungen wie eine Schwenkwand im Bad und klappbare Arbeitsflächen in der Küche aus. Mit Dieselheizung, Solaranlage und Lithiumbatterie bieten sie Autarkie und Wintertauglichkeit. Die Preise beginnen bei 64.999 Euro für den T1 und 66.499 Euro für den T4.
Giottiline Siena 385
Giottiline ist ein italienischer Wohnmobilhersteller, der für seine funktionalen und designorientierten Fahrzeuge bekannt ist.
Der neue Giottiline Siena 385 ist ein Teilintegrierter mit knapp sieben Metern Länge, Einzelbetten im Heck (1,90/1,95 m) und optionalem Hubbett. Highlights sind eine Heckgarage, ein neues Interieurdesign mit dimmbarer Beleuchtung, die überarbeitete Küche und Bad sowie Voll-LED-Rückleuchten. Erhältlich ab 59.800 Euro, basiert das Modell auf Fiat, Citroën oder Peugeot-Chassis.
Laika Kreos L 5009 MB
Der Laika Kreos L 5009 MB basiert auf dem Mercedes Sprinter 417d mit 170 PS und bietet mehr Komfort.
Das teilintegrierte Wohnmobil überzeugt durch eine moderne Ausstattung, darunter das MBUX-Multimediasystem, die elektrische Parkbremse und das 9G-Tronic-Automatikgetriebe. Das Design wurde an das Sprinter-Chassis angepasst, mit einem eleganten Interieur in Agavegrün und Echtholz. Der Wohnbereich bietet hintere Einzelbetten, eine großzügige Küche und ein komfortables Badezimmer. Preise und technische Daten werden zur CMT 2025 bekannt gegeben.
LMC Cruiser / Tourer Jubiläumsmodelle
Zum 70-Jahre-Jubiläum der Marke bringt LMC in allen Fahrzeugklassen Sondermodelle, darunter drei teilintegrierte Wohnmobile: Den LMC Cruiser Van V 643 G, den LMC Tourer T 663 G und LMC Tourer H 663 G. Sie unterscheiden sich innen wie außen optisch von den Standard-Fahrzeugen.
Die Tourer-Modelle auf Fiat Ducato bringen eine Motorisierung von 120 PS und ein Chassis-Design-Paket mit. Darin sind Alufelgen, lackierte Stoßstangen und elegante Lederdetails. Sie starten bei 64.990 Euro. Der LMC Cruiser Van V 643 G mit 140-PS-Motor ist etwas weniger üppig ausgestattet und will so vor allem ein günstiges Preis-Leistungs-Verhältnis schaffen. Er kostet als 70-Jahre-Modell 67.990 Euro.
Pilote Spring Edition
Die Pilote Spring Edition 2025 umfasst vier Modelle auf Fiat Ducato-Basis, darunter die Grundrisse P-720 FC, G-720 FC, P-720 FGJ und G-720 FGJ.
Sie bieten verschiedene Bettkonfigurationen (Queensbett oder Einzelbetten) und zeichnen sich durch eine kompakte Küche, großzügige Sitzgruppe und ein frisches Außendesign aus. Serienmäßig enthalten sind eine 200-Ah-Lithium-Batterie, Solarpanels und eine Automatikschaltung. Preise beginnen bei 73.500 Euro für die Grundversion.
Sunlight V 66
Sunlight überarbeitet die Teilintegrierten-Baureihe "Van" mit neuen Serienmodellen und reduziert die Einstiegspreise.
Der Sunlight V66 bietet kompakte Maße, Einzelbetten im Heck und ein funktionales Interieur mit klappbarer Waschtischwand im Bad und Drei-Flammen-Kocher in der Küche. Die Baureihe basiert auf dem Citroën Jumper und bleibt wendig sowie kostengünstig. Preise starten bei 52.999 Euro für die Basisversion, die Adventure Edition bietet zusätzliche Features und basiert auf Fiat Ducato. Die Modelle bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Neue Wohnwagen auf der CMT 2025
Wohnanhänger sind in der kommenden Saison ebenfalls gefragt. Diese Caravans präsentieren sich erstmals auf der Messe in Stuttgart.
Bürstner Premio/Premio Plus Skyline
Bürstner bringt für 2025 die Sonderedition Skyline für zwei Modelle der Premio-Baureihe heraus: den Premio 460 TS und Premio Plus 510 TK.
Diese bieten edles Design mit schwarzen Applikationen und modernen Ausstattungen wie Insektenschutztüren. Die Modelle zeichnen sich durch funktionale Grundrisse aus und bieten Komfort für Familien. Der Premio 460 TS kostet ab 25.980 Euro, der Premio Plus 510 TK ab 30.360 Euro.
Dethleffs Nomad/Beduin Scandinavia/Camper
Dethleffs bringt ein paar kleinere Updates zu bekannten Bureihen. Der Dethleffs Nomad bietet 2025 zehn Grundrisse und bleibt preislich gleich. Er zeichnet sich durch ein dezenteres Design im Vergleich zum Camper aus, mit Nougat-Schokobraun und dunklerem Holz im Interieur. Neu sind eine breitere Tür, ein Mülleimer sowie ein neues Küchenfenster. Das Modell wird mit einer Truma-S-Heizung und einem 38-Liter-Frischwassertank ausgestattet.
Der Dethleffs Beduin Scandinavia bleibt weiterhin das Topmodell mit Hygge-Stil und Warmwasserheizung, jedoch nur noch mit zwei Grundrissen. Veränderungen betreffen Design und Funktionalität, wie schlankere Oberschranklappen und reduzierte Möbel im Heckbad. Die bewährte Technik bleibt, einschließlich der Alde-Heizung und Winterpaket. Preise starten bei 43.199 Euro.
Der Dethleffs Camper 530 FSK (2025) bietet ein überarbeitetes Interieur mit neuen Farben und vereinfachtem Mobiliar. Änderungen umfassen grifflosen Oberschränke, neue Küchenfunktionen und praktische Sitztruhen. Das Außendesign wurde modernisiert, mit neuen Zierstreifen und optionalem Styling-Paket. Preise starten bei 25.999 Euro.
LMC e:dero
Die neue LMC e:dero-Baureihe für 2025 richtet sich an Camping-Einsteiger und bietet drei Grundrisse.
Der kleinste e:dero 350 D kostet unter 15.000 Euro, wiegt weniger als 750 kg und verzichtet auf Bad und Küche, fokussiert sich auf Schlafkomfort und Stauraum.