
Bürstner: Für zwei Campingbusse der Campeo-Baureihe kann man das Skyline-Ausstattungspaket wählen. Das Sondermodell bringt damit mehr Ausstattung und nachhaltige Materialien mit.
Bürstner: Für zwei Campingbusse der Campeo-Baureihe kann man das Skyline-Ausstattungspaket wählen. Das Sondermodell bringt damit mehr Ausstattung und nachhaltige Materialien mit.
Das Innendesign des Bürstner Campeo Skyline zielt auf eine jüngere Zielgruppe ab.
Freedo: Die neue Marke aus dem Hause Affinity geht mit drei Campingbus-Modellen an den Start.
Die Innenräume wirken auf den ersten Blick sehr modern.
Laika: Die Marke erweitert die Campingbus-Baureihe um die Modelle Kosmo 50 und Kosmo 60.
Der Laika Kosmo 60 hat ein Vario-Bad an Bord.
Mercedes-Benz: Die neue V-Klasse gibt es jetzt auch als Marco Polo Horizon mit Schlafbank und Aufstelldach. Für einen günstigeren Camping-Einstieg.
Das Basisfahrzeug des Marco Polo hat eine neu gestaltete Front, ein 12,3-Zoll-breites Display, frisch gezeichnete Lüftungsdüsen und eine neue Mittelkonsole.
Der Rimor Horus 12 ist ein kompakter Campingbus auf Fiat-Ducato-Basis (5,40 m) mit ungewöhnlichem Grundriss: er hat ein französisches Bett.
Ungewöhnlich ist das Heck des Rimor Horus 12: ein französisches Bett mit danebenliegendem Bad.
Sunlight: Die Marke überarbeitet die Teilintegrierten-Baureihe "Van" mit neuen Serienmodellen und reduziert die Einstiegspreise.
Wenn dazu der Look stimmt, wird das auch für Vanlife-Fans interessant.
Vantourer: Der Vantourer Ford 550 D ist ein kompakter Campingbus auf 5,53 m langem Ford Transit.
Geschlafen wird wie kastenwagenüblich in einem Querbett im Heck.
Yucon: Der Yucon Campervan auf Renault Trafic erhält für 2025 ein Update mit neuem Außendesign und einer flexibleren Rücksitzbank,
Drei Grundrisse des Camping- und Alltags-Fahrzeugs gibt es auf Renault Trafic. Allen dreien gemeinsam ist eine Küchenzeile hinter dem Fahrersitz.
Bürstner: Die Skyline-Sondermodelle 2025 gibt's auch für den Teilintegrierten Lyseo Time auf dem Fiat Ducato.
Der Bürstner Lyseo Time Skyline T 690 G ist der günstigste von drei Grundrissen und kostet knapp unter 80.000 Euro.
Challenger: In Frankreich gab es ihn schon live zu erleben, in Deutschland zeigt er sich auf der CMT 2025 erstmals - das Hybridmobil Challenger Electrix X150 und X250.
Dethleffs: Der Dethleffs Globebus Camp ist zurück! Auf Ducato-Basis bieten die Modelle T1 und T4 kompakte Maße und clevere Lösungen.
Im Heck des Camp T 4 liegen 2,01 bzw. 1,92 Meter lange Einzelbetten.
Giottiline: Zur Saison 2025 präsentiert sich die Hauptbaureihe Siena der italienischen Marke außen und innen komplett modernisiert.
Im Hubbett des Giottiline Siena 385 wird auf 1,96 x 1,20-1,30 Metern geschlafen - das gibt es gegen Aufpreis elektrisch absenkbar.
Laika: Ab dem Modelljahr 2025 gibt es den Laika Kreos L 5009 alternativ zum Fiat Ducato auch auf Mercedes Sprinter.
Der Wohnbereich bleibt im Vergleich zum Vorgängermodell weitgehend unverändert.
Bislang hat Pilote nur dieses Rendering der Öffentlichkeit gezeigt - live kann man die Spring Edition auf der CMT 2025 sehen.
Bürstner: Für 2025 gibt es die Sonderedition Skyline für zwei Modelle der Premio-Baureihe. Der Premio 460 TS und Premio Plus 510 TK sind als Skyline erhältlich.
Der Bürstner Premio 460 TS hat eine Rundsitzgruppe im Heck. Auffällig sind die modernen Polsterfarben in Schwarz und Grau.
Dethleffs: Der Dethleffs Beduin Scandinavia bleibt weiterhin das Topmodell mit Hygge-Stil und Warmwasserheizung, jedoch nur noch mit zwei Grundrissen.
Hinter der Mega-Sitzgruppe ist der Dethleffs Beduin Scandinavia 690 BQT noch lange nicht zu Ende. Es folgen das quer eingebaute Inselbett und das Heckbad mit separater Dusche. Die Oberschränke wurden komplett neu gestaltet.
LMC: Die neue LMC e:dero-Baureihe richtet sich an Camping-Einsteiger und bietet drei Grundrisse.
Im Inneren sieht es gemütlich und funktional aus. Der Camping-Tisch wird nur bei Bedarf aufgebaut. Das spart Platz.