Schlichter Wohnwagen für Zwei

Hinter dem sperrigen Namen N-Cross Sport NT steckt ein leichter Tourenwagen für zwei aus GfK-Sandwich. Der altbekannte Grundriss mit Heckküche und Banktoilette genügt Puristen.
Bei der Pause am Straßenrand ist der N-Cross Sport in seinem Element. Einfach losfahren, kurz anhalten, das Draußensein genießen. Auch die neue Modellreihe N-Cross Sport des polnischen Herstellers Niewiadow bleibt der schlichten Sachlichkeit der Marke treu.
Aufbau
Auf wenigen Quadratmetern finden sich im N-Cross NT alle Utensilien für ein puristisches Camping-Wochenende. Eine Dinette im Bug, die sich innerhalb von einer Minute zum Querbett umbauen lässt, eine Küche im Heck, die sich für die Zubereitung einfachster Gerichte eignet, dazwischen ein Kleiderschrank, eine Ablage und eine Nasszelle mit hochwertiger Thetford-Banktoilette – für diese beiden Einrichtungsgegenstände steht übrigens das Kürzel NT.
Dort, wo es entscheidend ist, wird nicht gespart. Davon zeugt auch die Dachluke von Dometic, die in jedem N-Cross Sport serienmäßig über der Sitzgruppe verbaut ist. Ebenfalls ein Markenprodukt, aber aufpreispflichtig (1.370 Euro) ist die Truma-Heizung S 3004, die unter dem Kleiderschrank auf ihren Einsatz wartet. Eine kompaktere Varioheat ist ebenfalls bestellbar, sie schlägt allerdings mit 3.260 Euro zu Buche.
Für die Wohnfläche von 5,5 Quadratmeter reichen beide Varianten völlig aus. Oder man verzichtet auf eine feste Heizung, gewinnt dadurch etwas mehr Stauraum und schafft mit einem elektrischen Keramik-Heizlüfter Abhilfe. Diese kosten in der Regel nicht mehr als 500 Euro. Allerdings bindet dieser Spartipp die Camper und Camperinnen zwangsläufig an einen Platz mit Landstromanschluss. Apropos Strom, eine Autarkbatterie mit 80 Amperestunden ist für den N-Cross Sport für 297 Euro bestellbar.
Bevor es ans Eingemachte geht, wenden wir uns noch der Form zu. Sie ist gelungen und transportiert den Charakter des seit 1973 quasi unveränderten und weiterhin erhältlichen Ur-Niewiadow mit nahtlosem Monocoque ins Jahr 2023. Mehr als das wird von einem Wohnwagen in diesem Preissegment wohl auch nicht erwartet.
Der Grund, warum Niewiadow nun auch Caravans mit GFK-Sandwich-Wänden baut, ist die bessere und variablere Isolierung. Zu der serienmäßigen Dach- und Wandstärke von 28 mm sind durch das Polar-Set jeweils plus zehn Millimeter Dämmung bestellbar. Die Bodenstärke wächst dann ebenfalls, und das sogar um 25 Millimeter.
Wohnen
Nach dem Schritt über die 55 Zentimeter hohe Türschwelle heißt ein freundlich-modernes Interieur willkommen. Links vom Eingang die schlichte Heckküche, die mit getrenntem Edelstahl-Spülbecken und einem Zwei-Flammen-Kocher sowie einem Unterbau-Kühlschrank mit 70 Litern Fassungsvermögen und integriertem Eisfach aufwartet.
Für gute Sicht beim Kochen sorgen ein großes Heckfenster mit Ausstellern sowie eine einzeln schaltbare LED-Leuchte. Über der naturgemäß kleinen Arbeitsfläche ist ein breiter Oberschrank mit massiven Federaufstellern platziert.
Getrübt wird die Freude über die Kochnische von der totalen Abwesenheit jeglicher Steckdosen. Das, liebe Entwickler, ist ein kapitaler Bock, der da fachgerecht erlegt wurde. Steckdosen sind im kleinen N-Cross Sport sowieso rar gesät, aber in der Küche fällt ihr Fehlen besonders stark ins Auge.
Die Dinette ist natürlich der Kern des Innenraums. Drei große Ausstellfenster lassen Tageslicht hinein, außerdem helfen drei flexible, einzeln schaltbare LED-Spots der zentralen Deckenleuchte. Möchte man es schummeriger haben – oder sich der Blicke der Nachbarn erwehren –, hat man die Wahl zwischen Rollos und Vorhängen. Serienmäßig vorhanden sind sie beide.
Der Sitzkomfort ist dank dicker Polster hervorragend, der Tisch lässt sich seitlich verschieben, um den Einstieg zu erleichtern. Unter den Sitzbänken sind Wassertank, und, wenn bestellt, Bordbatterie und Boiler untergebracht.
Interieur: Komfort und Mankos
Die Heizung, die unter dem Kleiderschrank steht, lässt sich auch aus der Sitzgruppe aus wunderbar bedienen. Oberschränke rundum schlucken die Gegenstände des Alltags, ergänzt durch eine schmale Ablage unter dem Bugfenster.
Alle Staufächer sind mit Pushlocks gesichert, das ist lobenswert. Die Pushlocks selber haben zum Teil aber weit abstehende Knöpfe, die sich beim Öffnen verkanten können. Weltuntergang? Um Himmels willen! Aber eine störende Kleinigkeit, die auch bei teureren Fahrzeugen auftritt.
Wo sich der Niewiadow mittlerweile vor keiner Konkurrenz mehr verstecken muss, ist die Farbwelt des Interieurs. Das Holzdekor ist hell, die Polsterfarben sind ohne Aufpreis aus etwa 20 Tönen frei wählbar. Nur beim Bettumbau zeigen sich die rechteckigen Polster als viel zu klein geraten. Komfort geht anders. Andere Fahrzeuge beim Importeur hatten dieses Problem übrigens nicht. Auch der undichte Gaskasten des Testwagens offenbart noch Potenzial.
Daten und Preise
- Aufbau: Sandwichbauweise mit XPS-isolierung. GFK-Dach (28 mm), GfK-Seitenwände (28 mm). Boden GFK-Sandwich (38 mm). Integrierter Gasflaschenkasten mit Gasdruck Aufstellern. Einteilige Aufbautür mit Entlüftung. Schlafplätze: 2
- Ausbau: Sperrholzmöbel mit Metallscharnieren mit integrierten Aufstellern, Pushlocks an Oberschränken und Schubladen.
- Bordtechnik: Kühlschrank 60 L. Gasflaschen 2 x 5 kg. Heizung Truma S 3004, Frischwassertank 30 L. Reserverad serienmäßig.
- Chassis: Alko-Chassis mit Schräglenkerachsen, selbstnachstellende Bremsen, optionaler Schlingerdämpfer Alko AKS 3004. Kurbelstützen am Rahmen angeflanscht.
Maße und Gewichte
- Länge/Breite/Höhe: 4,50/2,05/2,50 m
- zulässiges Gesamtgewicht: 850 kg (1000 kg mit Auflastung)
- Masse in fahrbereitem Zustand (Werksangabe mit Extras): 751 kg
Preise und Ausstattungen
- Grundpreis: ab 15.250 Euro
- Auflastung von 850 auf 1.000 kg für 235 Euro
- Anti-Schlinger-Kupplung AKS 3004 225 Euro
- Truma S 3004 inkl. Einbau 1.370 Euro, Truma Varioheat mit Gebläse 3.260 Euro
- Boiler (10 Liter, Gas) 1.295 Euro, Boiler elektrisch, 5 Liter für 415 Euro
- Dusche mit Durchlauferhitzer 885 Euro
- Fahrradträger (max. 50 kg) 337 Euro
- Backofen Thetford Duplex MK3 845 Euro
- Autark-Paket mit 80-Ah-Batterie 297 Euro
- Vorzelt 865 Euro
- Leichtmetallfelgen 285 Euro
- LED-Heckleuchten 199 Euro
- Moskitonetz für Eingangstür 155 Euro
- Polar-Set (Zusatzisolierung Boden 25 mm, Dach/Seitenwand 10 mm, Truma S 3004, 1.000-kg-Achse) für insgesamt 3.982 Euro.