© Joachim Negwer Bei der Arbeit: Die Krabbenkutter mit den weit ausladenden Netzen hoffen auf einen guten Fang.
© Joachim Negwer Butjadingen: In der Gemeinde, die auf der gleichnamigen Halbinsel an der Nordseeku&;ste zu finden ist, leben gut 6.000 Menschen.
© Joachim Negwer Dank der geringen Steigung eignet sich die Deutsche Sielroute auch gut fu&;r Familien.
© Joachim Negwer Beim Genießen: entspannt klo&;nen und essen in Burhave, die Nordsee liegt geradeaus u&;bern Deich.
© Joachim Negwer Eckwardhörne: Wahrzeichen des kleinen Ortes ist das 45 Meter hohe rote Leuchtfeuer &bdquoOberfeuer Preußeneck“.
© Joachim Negwer Entspannte Schafe auf dem Deich, sie lassen sich von Spazierga&;ngern oder Radlern nicht sto&;ren, das sind sie gewo&;hnt. Hunde sind dort nicht erlaubt.
© Joachim Negwer Aussichtsglu&;ck in der ersten Reihe: Der Campingplatz Fischerdorf in Fedderwardersiel. Wann kommen die Fischkutter?
© Joachim Negwer Gegensa&;tze in Bremerhaven: Die Havenwelten mit ihrer modernen Architektur, davor die alten Schiffe.
© Joachim Negwer Bremerhaven: Die an der Mu&;ndung der Weser in die Nordsee gelegene Exklave der Hansestadt Bremen za&;hlt gut 113.000 Einwohner.
© Joachim Negwer Bremen: Gut 566.000 Einwohner leben in der zu beiden Seiten der Weser gelegenen Hansestadt.
© Joachim Negwer Die Mu&;hle am Wall versorgte die Bremer fru&;her mit Mehl, heute ist sie ein Restaurant.
© Joachim Negwer Bei der Wattwanderung entdeckt: den Einsiedlerkrebs-Untermieter in seinem Schneckenhaus – außer Zangen ist da fast nix zu sehen.
© KH-Pictures/Adobe Stock Wilhelmshaven: Die gut 7. 000 Einwohner za&;hlende Stadt an der Nordwestku&;ste des Jadebusens ist ein beliebtes Ausflugsziel.
© Sina Ettmer/Adobe Stock Oldenburg: Die ehemalige Residenz- und heutige Universita&;tsstadt geho&;rt mit fast 170.000 Einwohnern zu den gro&;ßten Sta&;dten Niedersachsens.