Kein Sportwagen hat in den letzten zwei Jahren mehr
Aufmerksamkeit auf sich gezogen als der Ford GT. Das dürfte der
Konkurrenz um Ferrari 488 GTB und McLaren 675LT stinken. Wie
scheiden sie in einem ersten Vergleich gegen den GT ab?
Endlich gibt es erste Leistungsdaten zum Ford GT. Aus dem
3,5-Liter-Biturbo-V6 sprudeln bei 6.250/min 656 PS. Macht rund 187
PS pro Liter für den Ford.
Kleiner Sidefact: In unserem Testwagen sind Carbonteile im Wert
von 50.694 Euro verbaut. Hierfür könnte man sich schon fast einen
718 Cayman in die Garage stellen.
Die Rundenzeit von 1:34,4 Minuten (3.618 Meter lange
Sprintstrecke) entstand in einer Runde ohne Verkehr. In puncto
Topspeed dürfte der McLaren an diesem Nürburgring-Testtag klarer
Spitzenreiter gewesen sein.
Warum nicht wie sonst traditionell nach Hockenheim? Wegen der
Dragster-Veranstaltung Nitrolympx ist der Kleine Kurs gesperrt.
Auch die Nordschleife ist nicht verfügbar.
Von allen drei Herstellern haben wir die Angabe zum
Trockengewicht. Das Trockengewicht für den GT mit Carbon-Chassis
geben die Amis mit 1.385 Kilogramm an.
Platz 14 der schnellsten Supertestkandidaten auf der
Nürburgring-Nordschleife: Der Ferrari 488 GTB hat im Supertest
12/2016 den Nürburgring in einer Zeit von 7:22 Minuten umrundet
(mit Sportreifen).