2003 kam der Film "Die Liga der außergewöhnlichen Gentleman" in
die Kinos.
Das Produktionsbudget von 78 Millionen US-Dollar war auch für
ein sehr spezielles Filmauto gut: das sogenannte Nautilus Car oder
Captain Nemo's Car.
Der dreiachsige Wagen ist mit barock wirkenden Elementen
verziert und wirkt optisch beinahe unfahrbar.
Ein Fan hat eine Replica des 7,3 Meter langen und über drei
Meter breiten Nautilus Car gebaut.
Wie das Original, so hat auch der Nachbau keine Straßenzulassung
und ist laut Verkäufer nur für Ausstellungszwecke geeignet.
Das Edelstahl-Lenkrad ist abnehmbar und das Einlenken soll trotz
der zwei Vorderachsen gut funktionieren - beim Original. Zur
Replica gibt es keine technischen Angaben.
Applikationen im Nautilus-Stil verzieren den Wagen.
Der markante Grill der Nautilus-Car-Replica.
Wuchtige Zierelemente sitzen auf den vorderen Ecken des Nautilus
Car.
Elefantenkopf als eine Art Kühlerfigur.
Drei Achsen nehmen die Last des Nautilus Car auf.
Großer Show-Effekt: Hier fotorgafieren sich Soldaten vor der
Replica des Nautilus Car.
Das Plaklat weist auf den Film "Die Liga der außergewöhnlichen
Gentleman hin", in welchem das Nautilus Car zum Einsatz kommt.
Da der Wagen keine Straßenzulassung hat, wird ein Hänger für den
Transport des Showcars mitgeliefert.
Die Instrumente im Innenraum wurden nur vage nachempfunden und
das beim Filmauto vorhandene Dach fehlt dem vom Erbauer als Kunst
bezeichnetem Showcar.
Der Anbieter geht davon aus, dass es aktuell weltweit keine
weitere Replica des Nautilus Car gibt.