... rollte mit dem Evolution das erste Sondermodell vor. Sein
Preis: 69.900 DM. Sehen Sie den Unterschied? Achten Sie auf die
Aussparungen für die Nebelscheinwerfer.
Der BMW M3 Evoltuion schöpfte seine Kraft aus einem 215 PS
starken Vierzylinder. Charakteristisch: der weiß lackierte
Steuergehäusedeckel und Luftsammler mit den
BMW-Motorsportstreifen.
Der BMW M3 war einer der erfolgreichsten Renntourenwagen aller
Zeiten. Entsprechend der Erfolge ehrte BMW seine Fahrer. Neben dem
BMW M3 Europameister (zu Ehren von Roberto Ravaglia) legte man den
M3 Cecotto auf (Bild).
215 PS (mit Katalysator) kitzelte BMW aus dem Reihenmotor, der
den M3 bis auf 241 km/h katapultierte. Das Johnny
Cecotto-Sondermodell war auf 505 Exemplare ausgelegt.
Diesmal mit Reihensechszylinder. Zunächst presste der E36 aus
seinen sechs Töpfen 286 PS. 1996 später erweiterte BMW den Hubraum
auf 3.201 cm³, was den Output auf 321 PS klettern ließ.
Ein Jahr zuvor starteten die Bayern mit ihrer nächsten
M3-Sondervariante durch: dem BMW M3 GT E36. Das Modell wurde auf
350 Stück begrenzt, 356 wurden jedoch schlussendlich gebaut. Preis:
91.000 DM.
Während der M3 E36 auf Spoiler verzichtete, geizte der M3 GT
nicht mit selbigen. Die 9-Mehr-PS verbesserten die Sprintqualitäten
des BMW M3 GT marginal. Bei der Hatz auf Landstraßentempo knöpfte
er seinem Bruder eine Zehntel ab.
Coupé, Sport, Leichtbau – kurz: CSL. Oder für viele BMW-Anhänger
und Experten einfach der beste M3, der bislang gebaut wurde. Dem
Wort Leichtbau machte der CSL mit nur 1.385 Kilogramm alle Ehre.
Sein damaliger Preis: 85.000 Euro.
Die großzügige Verwendung von CFK (Frontschürze, Heckdiffusor,
Heckdeckel, Verkleidung der Türen, Mittelkonsole im Innenraum) –
inklusive eines Carbondachs – und Dünnglas als Heckscheibe ließ die
Pfunde um 110 Kilogramm purzeln.
Schärfere Nockenwellen mit längeren Ventilöffnungszeiten,
Auslassventile mit verbesserter Geometrie und eine vergrößerte
Ansaugluftführung halfen dem 3,2-Liter-Reihensechser auf die
Sprünge.
Aus 4,4 Litern schlürfte der V8 bis zu 450 PS. Ein
7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe dirigierte die Power an die
Hinterachse. Aus dem Stand feuerte der orangene Flitzer im sport
auto-Supertest in 4,2 Sekunden auf 100 km/h.
Ein Jahr nach dem GTS legte BMW eine noch limitiertere Variante
auf. Nur 67 Exemplare zählte der CRT (Carbon Racing Technology).
Die viertürige Limousine hatte seinen stolzen Preis: 130.000
Euro.
Für das Münchner Volksfest fertigte BMW 2015 ein Unikat an. In
eine Lederhose musste sich der M3 aber nicht quetschen. Sondern nur
BMW-DTM-Pilot Martin Tomczyk.