
2023 ist die Zahl an Übernachtungen auf deutschen Campingplätzen gestiegen.
2023 ist die Zahl an Übernachtungen auf deutschen Campingplätzen gestiegen.
Unvergleichlich verbindet Hamburg Großstadtleben mit maritimen Flair.
Türme, Türmchen, unzählige Fenster und Erker prägen das Schweriner Schloss. Der Rundbau besteht aus elf Geschossen, sechs Flügeln und 635 Räumen.
Ein bekanntes Wahrzeichen der Hauptstadt ist die Weltzeituhr am Alexanderplatz.
Die Bremer Stadtmusikanten sind das Wahrzeichen der Stadt.
Karlsruhe: Das zitronengelb getünchte Barockschloss war die Residenz der Markgrafen und Großherzöge von Baden.
Eine Hofkanzlei, bedeutende Kirchen und eine Orangerie: im bayrischen Ansbach gibt es einiges zu sehen.
Flensburg: Die am Ende der Flensburger Förde gelegene Stadt ist mit ihren etwa 90.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt Schleswig-Holsteins.
Brandenburg hat eine Vielzahl an schönen Kirchen, Burgen und Schlössern.
In Hannover sind die Herrenhäuser Gärten die perfekte Adresse für einen ausgedehnten Spaziergang.
Ein beliebtes Camping-Ziel für alle, die gerne naturnah campen, ist der Nationalpark Eifel.
Bootstour: Eine gemütliche Tour mit den Schaufelraddampfern schafft einen guten Blick auf Dresden.
Schöne Fachwerkhäuser in Detmold im Teutoburger Wald.
Auch in Hessen kann man gut wandern, wie hier in der Röhn.
Halle an der Saale ist die viertgrößte Stadt der neuen Bundesländer.
Das kleinste Bundesland hat außer Saarbrücken keine andere Großstadt.
Thüringen: Den Marktplatz in Neustadt an der Orla ziert das schöne Rathaus.