
Deutlich aufgewertet startet der Trend in die neue Saison. Schicker, aber auch teurer geht die Neuauflage auf Kundenfang. Wie steht es um die Campingqualitäten des Teilintegrierten?
Deutlich aufgewertet startet der Trend in die neue Saison. Schicker, aber auch teurer geht die Neuauflage auf Kundenfang. Wie steht es um die Campingqualitäten des Teilintegrierten?
Auf den ersten Blick ein Pulse: kein Wunder, denn der Trend beerbt und ersetzt die Pulse-Baureihe. Die neue Heckpartie passt gut ins Gesamtbild.
Das Modell T 7057 EBL ist bis auf den Bettentyp identisch mit dem DBL.
Die Längsbänke sorgen für ein offenes Raumgefühl um den großen, verschiebbaren Tisch.
Das Fenster im Bad ist optional, der Spiegel verschiebbar und die Ausstattung ist nahezu komplett.
Das runde Spülbecken ist groß, gekocht wird auf zwei Flammen. Stauraum ist in Hänge- und Unterschrank sowie insgesamt vier Schubladen rundum ausreichend vorhanden.
Die breite Aufbautür gibt es serienmäßig. Im optionalen Family-Paket hat sie zusätzlich Fenster und Zentralverriegelung.
Das Umbaubett ist mit einem Zusatzpolster schnell aufgebaut und stattliche 2,05 Meter lang.
Magere 181 cm lang ist das Queensbett. Ein Zusatzpolster verlängert es immerhin auf 191 cm. Die Breite ist mit 151 cm dafür komfortabel.
Per Kurbel kann das Bett in der Höhe verstellt werden. Die Heckstauraumhöhe variiert so von rund 90 bis 120 cm.
Die Garage ist groß genug für den Fahrradtransport. Drei Zurrleisten für die Ladungssicherung und zwei Türen sind serienmäßig.
Die beiden Kleiderschränke neben dem Bett haben genug Hanghöhe.
Durch ein Bodenfach kommt man ans Gepäck in der Heckgarage.
Praktische Einhandbedienung der Garagentüren.
Netze für Lesestoff und Mobilgeräte gibt es unter den Bettschränken.
Tiefe Ladekante, nebeneinander stehende Flaschen und breite Gaskastenklappe erleichtern den Tausch.
Fast gut: Kunststoffwanne im Toilettenschacht – allerdings ohne Abdichtung der Kanten.
Den an die Norm angelehnten Grenzwert erreichen die Lampen in Bett, Bad und Dusche. Die Beleuchtung ist angenehm warmtonig.
Die beiden Dreipunktgurt-Umbausitze haben bereits serienmäßig auch Isofix-Ösen.
Der optionale Naviceiver ist mit der Bordtechnik vernetzt. 12-Volt-Schalter von vorn bedienbar.
Die Stromversorgung mit 230-V-Dosen ist üppig (neun Stück). Dazu gibt es vier USB-A-Anschlüsse.
Der Frostwächter sitzt tief unten in der linken Sitztruhe und ist beidhändig kaum zu erreichen.
Zum Umbau der Längsbänke in Gurtplätze werden vier Extrapolster benötigt, die viel Stauraum in der Garage kosten.
Schließt man die Badtüre zum Raumbad, bleibt ein breiter Spalt,...
... der den Durchblick zur Toilette erlaubt.
Die Außenansicht des Dethleffs Trend T.
Die technischen Details des Dethleffs Trend T.
Die Innenansicht des Dethleffs Trend T.
Der Konkurrent Chausson 788 Titanium Ultimate kostet ab 77.590 Euro.
Den Laika Kosmo L 412 DS gibt es ab 79.999 Euro.
Der Knaus Live Wave 700 MX hat einen Grundpreis von 86.990 Euro.