Wer einen Einzelbetten-Campingbus sucht, legt Wert auf hohen Schlafkomfort. Im Test stehen sich der Eura Mobil Van 635 EB und der La Strada Avanti E gegenüber.
Eura Mobil Van 635 EB: Zwei Panorama-Dachfenster plus helle Mo&;bel ergeben einen ungemein luftigen, gera&;umigen Eindruck an der Sitzgruppe. Flexibel erweiterbarer Tisch.
Eura Mobil Van 635 EB: Der Heckstauraum unter den Betten ist nicht so u&;ppig und auf zwei Ebenen verteilt – ins untere Fach passen gut die Campingmo&;bel.
Eura Mobil Van 635 EB: Geschickt: Bei Bedarf la&;sst sich der Laderaum stufenweise erweitern. Dafu&;r entfernt man die Stauschra&;nke und Zwischenbo&;den.
Eura Mobil Van 635 EB: Der Mittelgang kann mit je zwei Brettern und Polstern stufenweise u&;berbru&;ckt werden. Der Aufstieg ist dennoch mo&;glich.
La Strada Avanti E: Die Sitzgruppe ist dunkler. Ein Dachfenster u&;ber dem Fahrerhaus gibt es nicht, aber einen klappbaren Boden fu&;r mehr Kopffreiheit oder Stauraum.
La Strada Avanti E: Praktisch: Doppel-USB-Buchse und Ablage an der Sitzgruppe. An den Heckbetten findet sich aber keinerlei Ladeanschluss fu&;r stromhungrige Smartphones.
La Strada Avanti E: Solide Ku&;che mit großfla&;chigen Brennerflammen. U&;ppige Klappverla&;ngerung der Ku&;chenarbeitsplatte. Viel Stauraum in Schubladen.
La Strada Avanti E: Schmaler Gang, aber dafu&;r breite Liegefla&;chen. Grenzwertig ist allerdings die geringe Kopffreiheit unter den Ha&;ngeschra&;nken.
La Strada: Hoch eingebaute Betten mit Treppe hinauf zu den Liegefla&;chen mit wenig Kopffreiheit. Querkopfteil aufstellbar fu&;r mehr Stauraum im Heck.
Eura Mobil: Niedrig eingebaute, leicht zuga&;ngliche Einzelbetten mit Durchgang bis zu den Hecktu&;ren. Bei Bedarf kann der Mittelgang in zwei Stufen u&;berbru&;ckt werden.