
Hobby Excellent Edition 495UL (2024) im Check
- Grundpreis ab: 28.620 Euro
- Gesamtlänge/Breite/Höhe: 7,31/2,30/2,64 m
- Zul. Gesamtgewicht: 1.800 kg
- Schlafplätze: 2+2
Hobby Excellent Edition 495UL (2024) im Check
Die dicken Federkernmatratzen der beiden nur 1,93 m langen Einzelbetten sind ziemlich weich.
Für sich genommen ist der große Kocher nicht schlecht. Dafür gibt es bei geöffneten Glasabdeckungen wenig nutzbare Arbeitsfläche.
Der Absorber-Kühlschrank ist groß und perfekt erreichbar.
Auch auf dem kurzen Schenkel der Sitzgruppe reicht der Platz. Die Ecken geben beim Anlehnen und Fläzen angenehm nach.
Außen legt Hobby sehr großen Wert auf einen hohen Wiedererkennungswert. Die altbackenen, weißen Radkappen wirken irgendwie deplatziert.
Das Stauraumangebot im voll verspiegelten Bad ist grandios.
Beim Excellent Edition sind die Ablagen der Dachschränke integriert.
Etwa die Hälfte des verfügbaren Volumens der Bettstaukästen belegen die optionalen Zusatzpolster für den Zusammenschluss der Einzelbetten.
Der Kleiderschrank profitiert von der Wärme des Heizungskamins.
Weit hinten angeschlagen, lassen sich die Sitztruhendeckel nur ohne Polster ganz öffnen. In den Sitztruhen sind Wassertank und Therme installiert.
Unpraktisch und hässlich ist die hinter Polstern versteckte Steckdosenkombi.
Das neue Heck ist gefällig gestaltet und punktet weiterhin mit schick integrierten Rangiergriffen.
Das serienmäßige Bedienpanel im Eingang ist einfach, aber funktional.
Nicht gut: Der Gasschlauch des jungen Testwagens hat bereits Scheuerspuren.
An der neuen Sicke am Bug bricht sich das Licht. Die neuen vorgehängten Fenster tragen kaum auf und haben Sperrknöpfe.
Die vielschichtige, teils dimmbare Lichtinstallation samt zentraler Steuerung gibt es serienmäßig.
Die Gaskastenklappe schwenkt dämpfergestützt und platzsparend parallel und verriegelt an drei Punkten.
Schön, dass es USB-Ladeports ab Werk gibt. Aber: Die Position hinter der Glasabdeckung ist unpraktisch.
Die Bodenwanne samt Ablage im Bad hat viel Spiel zu zwei Seitenwänden. Die Abdichtung ist daher mangelhaft.
Halb eingedrehte Schrauben als Rollrost-Endanschlag wirken eher wie ein Provisorium.
Im Detail lässt die Passgenauigkeit zu wünschen übrig. Nicht alle Schraubenköpfe sind eingefärbt.
Das 1,93 m kurze Bett unter der Bugschräge fordert Kompromisse. So ist beispielsweise der Lattenrost zu ...
... kurz, damit er bei geöffneten Stauräumen nicht, wie die weiche Matratze, mit der Bugblende kollidiert.
Das Fahrwerk des Hobby Excellent Edition 495UL.
Die Innenansicht des Hobby Excellent Edition 495UL.
Details zum Grundriss des Hobby Excellent Edition 495UL.