
Die Rückbank ist straff gepolstert. Der kleine Dinetten-Tisch reicht nur für zwei komfortabel.
Nutzt man die Ablage auf dem Kühlschrank und die Klapperweiterung, entsteht eine 1,79 Meter lange Arbeitsplatte.
Der Kompressorkühlschrank mit Doppelanschlag hat 90 Liter Kühlvolumen.
Der Tisch parkt während der Fahrt an der linken Hecktür.
Mit Klappwaschbecken und Dusche mit Schiebetür ist das Bad gut nutzbar.
Das Bett hat mit maximal 1,98 Meter Länge genug Reserven für Großgewachsene.
Beim Einstieg (Höhe 95 cm) hilft zum Glück eine Leiter.
Ein Staufach und zwei Schubladen nehmen im Heck Ladung auf. Zum Öffnen muss davor aber Platz sein.
Der Stauraum im Heck ist variabel, aber eher schmal. Sechs Ösen und – bei Bedarf – ein Netz dienen der Ladungssicherung.
Insgesamt sieben Hängeschränke stehen für Reisegepäck zur Verfügung.
Dachstaufach über dem Cockpit – für Dinge, die schnell parat liegen sollen.
Im Heck liegt unter dem Laufboden ein weiteres flaches Gepäckabteil.
Das Batteriefach befindet sich gut erreichbar in einem Unterschrank.
Den praktischen Gasflaschenauszug gibt es serienmäßig. Eine Umschaltanlage mit Crashsensor, Eis-Ex und Gasfiltern kostet 536 Euro Aufpreis.
Der optionale Fahrradträger hat eine Nutzlast von nur 35 Kilogramm. Wer E-Bikes transportieren möchte, sollte lieber die Anhängekupplung bestellen.
Beim Lichttest erntet der Maxia Bestnoten. Von sehr hell bisgemütlich sind zahlreiche Lichtstimmungen nach Bedarf einstellbar.
Seitenansicht des Hobby Maxia Van 680.
Innenansicht des Hobby Maxia Van 680.
Die Abmessungen des Hobby Maxia Van 680.
Die Gewichtsangaben des Hobby Maxia Van 680.
Die Messwerte des Hobby Maxia Van 680.
Matthias Schätzle, Konstruktionsleiter Reisemobil bei Hobby, im Gespräch mit promobil.
Konkurrent: Knaus Boxdrive 680 ME
Konkurrent: VW Grand California 680
Konkurrent: Yucon 7.0
Der gut ausgestattete Vantana De Luxe basiert auf dem Fiat Ducato.