
Futuristisches Design, 177-PS-Motor, nahezu voll ausgestattet, fährt und tut alles ganz gut, kostet ab 53.600 Euro. Wir haben eine Campingbox reingestellt und den Staria zum Camper gemacht.
Futuristisches Design, 177-PS-Motor, nahezu voll ausgestattet, fährt und tut alles ganz gut, kostet ab 53.600 Euro. Wir haben eine Campingbox reingestellt und den Staria zum Camper gemacht.
Da lässt sich für die Reise ganz schön viel Kram unterbringen.
Rücksitzkamera. So hat man Kinder und andere Rabauken immer im Blick.
Bei VW sind die Knöpfe ganz ähnlich.
Sitze mit Heizung und Lüftung! Die Mittelkonsole vorn ist, wenn hochgeklappt, ein dritter Sitz.
5,25 Meter lang und 185 km/h schnell. Motorisierung gibt es nur eine.
Die hintere Dreiersitzbank ist schmal. In der Mitte geht’s.
Das ist das maximale Ladevolumen, die Sitze können nicht ausgebaut werden.
Die Sitzlehnen lassen sich umlegen, und dann kann man ein Bett darüberfalten.
Die Box bietet einfache Campingtechnik, Wasser fließt ja auch ohne Pumpe nach unten. Die Box wiegt leer rund 60 Kilogramm. Zum Einladen ins Fahrzeug sollte man deshalb am besten zu zweit sein.
Blick in den Kofferraum für den Alltag, ohne Campingausstattung.
Kocher auf dem Auszug, darunter bleibt noch etwas Stauraum.
Panoramadachfenster, damit der Staria seinem Namen Ehre macht – bei Nacht.
Keine Verdunkelung, aber ein Sichtschutz. Wer ernsthaft campen gehen möchte, müsste sich eventuell Vorhängenähen oder Isomatten mit Saugnäpfen basteln.
Ququq bietet bisher laut Homepage seine Box nicht explizit für den Staria an. Grundsätzlich passt sie aber rein.
Die Innenansicht des Hyundai Staria Prime.