
Lux SA2.0: Das neue SUV des neuen vietnamesischen Herstellers VinFast.
Lux SA2.0: Das neue SUV des neuen vietnamesischen Herstellers VinFast.
Außen eigenständig, arbeitet unter dem Blech des Lux SA2.0 Technik von BMW.
Das VinFast-SUV hat einen Radstand von 2.933 Millimetern.
Der VinFast Lux SA2.0 bekommt eine Luftfederung.
Mit Hinterrad- oder Allradantrieb zu haben: Das SUV VinFast Lux SA2.0.
Das SUV von VinFast, der Lux SA2.0, basiert auf dem BMW X5.
Das Design des Lux SA2.0 entspricht dem vietnamesischen Geschmack - über 60.000 Vietnamesen haben darüber abgestimmt.
Das Logo der neuen Automarke ist das "V".
Große beinahe durchgehende Scheinwerfer am Heck des VinFast Lux SA2.0.
Mit integriertem Blinklicht: die Außenspiegel.
Nicht versenkt, einfach zu greifen: die Türgriffe.
Beim Interieur legt VinFast auf hochwertige Materialien wert.
Innenraum mit hochkant angeordnetem Monitor in der Mittelkonsole.
Aus dem Heckdiffusor des Lux SA2.0 schauen trapezförmige Endrohrblenden.
Chefdesigner David Lyon begutachtet die Front des neuen SUV namens Lux SA2.0.
Bei der Heckgestaltung des Lux SA2.0: VinFast-Boss James DeLuca (im Hintergrund stehend) und Chefdesigner David Lyon (Vordergrund Mitte).
Mit dem Lux A2.0 möchte VinFast asiatische Limousinen-Fans anlocken.
Hinter dem Kühlergrill des Lux A2.0 sitzt ein modifizierter BMW-Motor, der wahlweise 176 oder 231 PS leistet.
Der Lux A2.0 ist 4.973 Millimeter lang.
Für eine möglichst große Kofferraumöffnung sind die Rücklichter des Lux A2.0 geteilt.
Basiert auf dem BMW 5er: die VinFast Limousine, die Lux A2.0 heißt.
Die Proportionen des Lux A2.0 stimmen - wie beim BMW 5er: Seitenansicht der Limousine von VinFast.
Schmale Frontlichter beim Lux A2.0.
Nahaufnahme: Voll-LED-Scheinwerfer gehören beim Lux A2.0 wohl zum Serienumfang.
Auch die Außenspiegel des Lux A2.0 sind mit Blinklichtern ausgerüstet.
Ergonomischer Türgriff.
Präsentes VinFast-Logo im Zentrum des Lenkrads.
Geschwindigkeit und Drehzahl werden im Lux A2.0 über klassische Rundinstrumente mit echten Zeigern dargestellt.
Echtes Leder, echtes Metall: VinFast verspricht für seine Autos hochwertige Innenräume.
Wie beim Lux SA2.0, so sind auch die Heckleuchte des Lux A2.0 (Bild) beinahe durchgehend.
Auch die Endrohrblenden des Lux A2.0 sind trapezförmig.
Chefdesigner David Lyon schaut sich die Seitenlinie der VinFast Limousine namens Lux A2.0 an.
Bei der Weltpremiere auf dem Pariser Autosalon 2018: VinFast-Chef James DeLuca (Zweiter von links), Chefdesigner David Lyon (Vierter von links) und der englische Ex-Fußballstar David Beckham (rechts).
VinFast-Chef James DeLuca hatte nach fast 40 Jahren bei GM noch keine Lust auf den Ruhestand - er baut lieber in Vietnam eine neue Automarke auf.
Im zirka 100 Kilometer östlich von Hanoi gelegenen Haiphong steht das neue VinFast-Hauptquartier.
Vinfast baut Werk in Deutschland: Vietnamesen auf Standort-Suche
Tribüne im Inneren des Verwaltungsgebäudes - in dieser offenen Atmosphäre sollen auch Weiterbildungen erfolgen und Seminare abgehalten werden.
Riesig und zum Teil noch im Bau: Das VinFast-Firmengelände im vietnamesischen Haiphong. 120 Hektar des 335 Hektar großen Geländes wurden dem Wasser abgerungen.
Die meisten Hallen stehen schon, müssen aber noch mit Maschinen gefüllt werden.
Ende Januar 2018 stand hier noch über zwei Meter hohes Wasser, jetzt gibt es hier Fabrikhallen und palmengesäumte Straßen. Dafür wurden tausende 35 bis 40 Meter lange Betonpfähle im Grundgestein verankert.
Schon ausgebaut: Das firmeneigene Ausbildungszentrum von VinFast.
An diesen Drehmaschinen werden Lehrlinge ausgebildet. Dafür kooperiert VinFast mit den Eckert Schulen München, die dafür Lehrkräfte nach Vietnam schicken.
Über 1.200 Roboter sollen hier in Kürze Karosserieteile schweißen und zusammenbauen.
Über die Rampe im Hintergrund gelangen die Karosserieteile aus der Halle mit den Pressen in den Body Shop. Die Pressen kauft VinFast bei Schuler aus dem baden-württembergischen Göppingen ein - 90 Prozent der maschinellen Ausstattung kommt von deutschen oder österreichischen Zulieferern.
Bald herrscht hier geschäftiges Treiben: In der Paint-Shop-Halle finden die Lackierarbeiten statt.
Dort oben hinter den Wimpeln hat bereits der Aufbau der Trocknungsöfen begonnen.
VinFast setzt zunächst als einziges Aggregat einen leicht modifizierten BMW-Vierzylinder-Turbo der Motorenbaureihe N20 in zwei Leistungsstufen ein.
"Eigentum BMW Muenchen" steht auf der Motorenpalette, die im Motoren-Montagewerk von VinFast in Haiphong liegt.
Ein Arbeiter demonstriert, wie er das Anzugsdrehmoment von Schrauben an der Front des VinFast Lux SA2.0 ...
... prüft.
Sitze und Räder des immer siebensitzigen VinFast Lux SA2.0.
Mithilfe solcher Dämme wurde das Wasser im Küstengebiet von Haiphong in Becken abgetrennt und dann abgepumpt.
Auf einigen Flächen wird noch gebaut - bis zu 6.000 Arbeiter gleichzeitig sind am Aufbau des VinFast-Werkes beteiligt. Später werden im fertigen Werk mehr als 5.000 Beschäftigte arbeiten.
Die neue Autobahn ist noch nicht eröffnet: So sieht die Landschaft aus, in welche die VinFast-Fabrik gebaut wurde. Die logistische Anbindung ist mit Autobahnen und einem nahegelegenen Tiefseehafen gut.
Mächtige VinGroup: Außer dem neuen Autohersteller VinFast gehören noch viele andere Unternehmen zur Gruppe. Hier VinCom - die ersten und größten Shopping Malls in Vietnam (hier in Hanoi).
Als Non-Profit-Organisation ausgelegt: Die privaten Schulen von VinSchool (Hanoi).
Begehrt da modern und mit einem Rundum-Service gepflegt: Wohnhäuser von VinHomes (Hanoi). Die Häuser beherbergen ausschließlich Eigentumswohnungen.
VinCom Mega Mall mitten im Hanoier VinHomes Wohngebiet.
VinHomes Riverside in Hanoi: Auch kleinere Häuser direkt an künstlichen Gewässern baut die VinGroup - hier mit unternehmenseigenen Restaurants links im Bild.
VinMec: Private Krankenhäuser, die weit über dem Standard der öffentlichen Kliniken liegen sollen.
Das Innere eines VinMec-Krankenhauses in Hanoi ähnelt eher einer Hotellobby. Es gibt ausschließlich Einzelzimmer.
VinConstruction bietet Ingenierudienstleistungen hinsichtlich des Baus von Gebäuden an.
VinEco: Die VinGroup ist auch der größte Lebensmittelproduzent Vietnams.
VinEco hat sich moderner Landwirtschaft verschrieben.
Und jetzt auch Autos: Mit der VinGroup hat Vietnams neuer Autobauer VinFast eine extrem finanzstarke und in der vietnamesischen Wirtschaft alles durchdringende Mutter im Rücken.