
Auch genügsame Camperinnen und Camper schätzen im Urlaub einen guten Cappuccino oder Latte Macchiato. Den gibt es eher selten am Kiosk des Platzes.
Auch genügsame Camperinnen und Camper schätzen im Urlaub einen guten Cappuccino oder Latte Macchiato. Den gibt es eher selten am Kiosk des Platzes.
Deshalb lohnt sich für echte Kaffeeliebhaber ein eigenes Barista-Setup im Camper.
Denn ein guter Espresso, der die Grundlage für die meisten Kaffeegetränke ist, entsteht nicht in einer Padmaschine oder aus einem Löffel Instantkaffee.
Natürlich kann man exzellenten Kaffee auch außerhalb des Campingplatzes auf seinen Tagesausflügen suchen. Gern auch mit Aussicht.
Für den perfekten Espresso muss man vieles beachten: von der Bohne über den Mahlgrad, die Wassertemperatur und den Tampingdruck bis zur Form des Siebes. Was ist möglich auf begrenztem Raum im Wohnmobil oder Wohnwagen?
Die DeLonghi Dedica Style ist schön schmal und bietet das beste Preis-Leistungsverhältnis für Camping-Kaffee-Einsteiger oder ein beschränktes Budget.
Die Philips Baristina hat sogar ein integriertes Mahlwerk, ist dafür aber auch etwas größer und mit ca 300 Euro auch schon recht teuer.
Die Sage Bambino bewegt sich in einem ähnlichen Preisrahmen, besitzt kein eigenes Mahlwerk aber dafür schon eine recht hochwertige und professionelle Ausstattung. Sie ist etwas breiter als die DeLonghi-Maschine.
Die Solis Espressomaschine Barista Perfetta Plus ist ein Gerät für echte Kaffee-Nerds mit einem guten Budget. Hier geht schon vieles auf Profi-Niveau.
Koziol verkauft schicke Campinggläser. Für richtige Latte-Macchiatto-Fans sind diese Longdrinkgläser ein Muss auf dem Campingplatz.