Urlaub zu viert im 6-Meter-Kultwohnwagen
Er ist klein, hübsch und mit seinem Retro-Look und Hubdach ein absoluter Hingucker. Der Eriba Touring hat Kultstatus. Doch wie entspannt ist der Familienurlaub im Eriba Touring 560 Familiengrundriss mit Stockbetten wirklich?
"Ein bisschen wie zelten ist das", geht es mir durch den Kopf. Es ist noch früh am Morgen, der Campingplatz hier in der Toskana noch ganz ruhig. Ich liege auf dem aus der Sitzgruppe umgebauten Bett. Frische Luft zieht durch den Zeltstoff des Hubdachs ins Innere des Wohnwagens.
Wir, also die 4 und 6 Jahre alten Kinder, mein Mann und ich, sind mit dem Eriba Touring 560 unterwegs. Es ist der einzige Familiengrundriss mit Stockbett im Bug und Sitzgruppe im Heck.
Drei Wochen Familienurlaub auf 5,99 Metern Länge liegen vor uns. Ob das wohl gut geht? Genau diese Frage stellen wir uns, bevor es mit dem Eriba Touring auf Tour in die Toskana geht.
Stauraum im Eriba Touring 560
Da steht er also vor unserer Tür, der Eriba Touring. Die wohl wichtigste Frage für Familien: Gibt es genug Platz fürs Reisegepäck?
Nach kürzester Zeit türmen sich allerhand Dinge neben dem Touring. Kleider, von warmer Fleecejacke über Matschoutift hin zu kurzen Hosen und Sommerkleidchen, über Handtücher, Sonnenschirm und Spielsachen hin zu Fahrrädern und diversen Schwimmtieren, stapeln sich vor dem Wohnwagen.
Doch nach und nach finden all diese Dinge ihren Platz im Touring, der erstaunlich viel Stauraum zu bieten hat. Praktisch ist der Platz unter dem Stockbett. Mit einem Karabinerhaken lässt sich der untere Lattenrost in geöffneter Position einhaken. So kommen wir jederzeit bequem an das dort verstaute Gepäck. Eingeräumt in unsere kleinen Reisekisten findet dort sämtliche Reiseausstattung von Spielzeug, Kleider, Schwimmsachen und Schuhe, der Kinder ihren Platz.
Weiteren Stauraum bietet der große Schrank, der sich zwischen Bad und Kühlschrank befindet. Eriba stattet diesen mit einer Kleiderstange aus. Wir hätten an dieser Stelle Regalböden besser gefunden, um Hand- und Strandtücher, dickere Kleidungsstücke wie Pullis oder Jeans ordentlich zu verstauen.
Dünnere Kleidungsstücke packen wir gefaltet in die Dachstauschränke oberhalb der Sitzgruppe. Als wahres Stauraumwunder entpuppt sich die Küche. Hier bringen wir ohne Probleme Geschirr, Töpfe und Pfannen und alles andere an Küchenequipment unter.
Diese Oberschränke haben ebenfalls eine gute Tiefe und Höhe. Selbst hohe Gläser bekommen wir dort unter. Alles an Besteck passt in die zwei Schubladen, die bereits mit einem Besteckkasten ausgestattet sind. Und in die beiden Schränke mit jeweils einem Regalboden wandern größere Gegenstände wie Töpfe, Pfannen und Schüsseln. In anderen, weitaus größeren Wohnwagen hatten wir schon oft das Problem, dass wir unser Geschirr für die vierköpfige Familie nicht untergebracht bekommen haben. Umso toller, dass es im kleinen Eriba so problemlos funktioniert.
Kabeltrommel, Kabel, Sanitärzusatz, Besen, Wäscheleine und -klammern packen wir allesamt in den von außen zugänglichen Staukasten unter der Sitzgruppe. Wir sind erstaunlich schnell fertig mit dem Beladen und startklar.
Das Gespann: VW Golf 7 Variant mit Eriba Touring am Haken
Geschmeidig rollen wir über die Straßen in Richtung Schweiz. Erst im letzten Jahr verlängerte Eriba die Zugdeichsel, was zu einer besseren Fahrstabilität und mehr Fahrkomfort führt. Weiterer Vorteil: Durch die verlängerte Zugdeichsel entsteht auch mehr Platz für Fahrradträger. Und so dürfen auch unsere Gravelbikes mit in den Urlaub fahren.
Unser erstes Etappenziel ist der Lago Maggiore. Im Vorfeld der Reise haben wir mal wieder gemerkt, wie schwer es ist ein passendes Gespann für Familien zu finden, wenn beide Elternteile den B-Führerschein nach 1999 gemacht haben. Die 3,5-Tonnen-Regel schränkt einfach ein.
Kleine, leichte Familienwohnwagen: Davon gibt es gar nicht allzu viele auf dem Markt. Der Eriba Touring ist einer davon. Doch unser Modell ist aufgelastet auf 1,4 Tonnen. Einen familientauglichen Zugwagen zu finden, der eine Anhängelast von 1,4 Tonnen hat und das zulässige Gesamtgewicht von 2,1 Tonnen nicht überschreitet, damit die zulässige Gesamtmasse der Fahrzeugkombination in Summe nicht mehr als 3,5 Tonnen ergibt, ist schwierig. Unser eigenes Familienauto, ein Opel Zafira, darf nur 1,3 Tonnen ziehen. Kurzerhand leihen wir uns den VW Golf 7 Variant vom Schwiegervater aus und rollen so gen Süden.
Hubdach & Betten im Eriba Touring
Angekommen am Lago Maggiore, bereiten wir unser Nachtlager für nur eine Nacht vor. Die Stützen sind ausgekurbelt und jetzt stellen wir das Hubdach auf. Nur zwei Schrauben muss man dazu aufdrehen und dann jeweils an Heck- und Stirnseite zwei Haken lösen und schon entfaltet sich ohne jegliche Kraftanstrengung das Hubdach.
Jetzt hat der Eriba Touring eine angenehme Stehhöhe von 1,95 m. Weiter geht’s mit dem Bettumbau. Dazu nehme ich den Tisch raus und hänge ihn außen am Touring ein. Unter dem Bett befinden sich zwei Stangen, die quer zwischen die Sitzbänke gelegt werden. Daraufhin nur noch die Polster umklappen und fertig ist das 198 x 140 Zentimeter große Doppelbett. Der Zeitaufwand waren keine fünf Minuten. Die Kinder krabbeln in ihre Betten und sind begeistert von ihrem Stockbett und dem Zeltdach. Gut gelaunt schlummern sie ein. Das obere Bett ist durch einen Rausfallschutz gesichert, der sich einfach links und rechts einklicken lässt.
Das Doppelbett ist ausreichend groß für uns Erwachsene. Der 1,85 große Mann kann sich auf jeden Fall gemütlich ausstrecken. Nur etwas hart sind die Polster. Deshalb legen wir einen Matratzentopper darauf. So ist es bequem.
So einfach wie sich das Hubdach aufstellen lässt, so einfach lässt es sich auch wieder einfahren. Und so sind wir am nächsten Tag wieder flugs auf der Autobahn in Richtung Livorno.
Kochen & Wohnen im Eriba Touring
Unter dem Schatten von Pinienbäumen stellen wir den Eriba Touring auf dem Campingplatz in der Toskana ab. Es dauert keine zwei Minuten, bis die Familie von nebenan neugierige Blicke auf den Touring wirft und fragt, ob sie ihn sich einmal anschauen dürfen.
Es ist unbestritten. Der Eriba Touring hat Kultstatus und sieht schon von außen, mit dem neuen Radlauf und den chromgefassten Rücklichtern wunderschön aus. Er passt perfekt hierher in die Toskana, zum Urlaubsfeeling. Wir fühlen uns auf Anhieb wohl im Touring. Auch innen überzeugt er durch schönes, recht schlichtes Design.
Unser Touring hat die "Legend"-Ausstattung. Sie kommt mit eher dunklen Holztönen daher. "Biarritz" tauft Eriba das Holz mit Maserung. Akzente setzen Bronze- und Goldtöne sowie die schwarzbraunen, leicht geschwungenen Metallgriffe mit Bronzekante. Modern muten die Filztaschen aus recycelter Wolle sowie die Garderobe in geprägtem, veganem Leder in Flechtoptik an. Die Legend-Ausstattung kostet keinen Aufpreis.
Wir richten uns ein auf dem Campingplatz. Ein Outdoorteppich wandert vor die manuell ausklappbare Trittstufe, ein hängender Obstkorb an die Markise. Den Tisch aus der Sitzgruppe kommt wieder ins Freie. Zusätzlich haben wir aber noch einen weiteren Tisch dabei. Das erweist sich als äußerst praktisch. Schnippeln und Essen vorbereiten erledigen wir am Tisch aus dem Wohnwagen, gegessen wird auf dem separaten Campingtisch.
Im Bad finden wir Platz für Shampoo, Zahnbürsten und Co, die gut verstaut in den Schränken und offenen Regalen unterkommen. Richtig praktisch sind auch die in der Badtür integrierten Handtuchstangen und die Haken seitlich an der Sitzgruppe. Mit an Bord ist die optionale Duschausrüstung mit Brausekopf und Duschvorhang, die auch als Außendusche nutzbar ist.
Auf dem Zweiflammen-Kocher brutzelt auf der einen Seite Spargel, auf der anderen Seite kochen Nudeln. Dank dem ausklappbaren Schneidebrett vergrößert sich die Arbeitsfläche zusätzlich. Kochen – kein Problem im Eriba. Gut ist auch das runde Edelstahlwaschbecken, in das locker ein großes Nudelsieb passt. Highligt für uns als Familie ist der 133 Liter fassende Absorber-Kühlschrank.
Es wird wieder Abend. Die runden Multifunktionsleuchten finden die Kinder klasse. Und ja, sie sind super schick und machen ein schönes Licht und sind flexibel als Leselicht, Taschenlampe oder Ambientelicht einsetzbar. Doch für die Kinder ist es zu verlockend, die Lampen immer und immer wieder abzuhängen. Ständig sehe ich vor meinem inneren Auge die Lampe vom oberen Stockbett aus auf den Boden krachen. Oberhalb des Stockbetts wäre also vielleicht doch eine fest installierte Lampe die bessere Wahl. Zur Gute-Nach-Geschichte schalten wir die Schwanenhalslampe an.
Familienurlaub im Eriba Touring
So ziehen die Tage dahin. Und anstatt genervt von dem begrenzten Platz im Touring zu sein, verlieben wir uns immer mehr in den Wohnwagen. "Weniger ist manchmal mehr". Ja, dieses Sprichwort trifft wirklich zu. Minimalistisch reisen, hat durchaus seine Vorteile. Man konzentriert sich auf das Wesentliche und lebt im Hier und Jetzt. Man kommt zur Ruhe.
Der Eriba ist bis ins Detail durchdacht. Es stecken ja auch Erfahrungswerte aus über 60 Jahren in dem Wohnwagen. Denn breits 1957 fing alles mit dem Eriba Ur-Troll an.
Fairerweise muss man dazu sagen, dass wir nur gutes Wetter hatten und jeden Tag im Freien gegessen haben. Sprich: Die Sitzgruppe war dauerhaft zum Doppelbett umgebaut. Wäre das nicht der Fall gewesen und wir hätten die Sitzgruppe ständig umbauen müssen, wäre es vielleicht stressiger gewesen. So aber sind wir schlichtweg begeistert vom Eriba Touring und geben ihn nach den drei Wochen nur schweren Herzens wieder zurück.
"Können wir ihn nicht behalten?", fragt der Sohn. Wer weiß, vielleicht war es nicht unser letzter Familienurlaub in einem Eriba Touring.
Eriba Touring 560: Alle Infos
- Gesamtlänge/Breite/Höhe: 5,99/2,10 /2,27 m
- Zul. Gesamtgewicht: 1.300/1.400 kg
- Schlafplätze: 4
- Bettenmaß:
- Stockbetten: 180x74 / 180x72 cm
- Heck: 198x140 cm
- Preis: ab 28.990 Euro