Campervan aus China kommt 2025
Mit dem neuen Kastenwagen RV will die chinesische Marke Maxus den deutschen Markt erobern. Einen Preis gibt es mittlerweile ebenfalls für den Campervan.
Maxus sorgte schon in der Vergangenheit mit diesem spektakulären Doppeldecker-Wohnmobil für Aufmerksamkeit, es folgte ein Kastenwagen. Die ersten Informationen dazu gab es schon im Sommer 2024, jetzt ist ein Preis für das Basismodell bekannt.
Mit Nutzfahrzeugen und Pkw hat sich die chinesische Marke Maxus, die zum staatlichen Autokonzern SAIC gehört, bei uns schon einen gewissen Namen gemacht. Jetzt versucht die Reisemobilsparte in Deutschland Fuß zu fassen und – wie bei Deddle – fungiert auch bei Maxus La Marca als Vertriebspartner und Importeur.
SAIC Maxus RV Kastenwagen (2025)
Schon auf dem Caravan Salon waren die neuen Maxus-Kastenwagen mit starken Dieselmotoren auf dem La-Marca-Stand zu sehen. Punkten sollten sie vor allem mit ihrer auf dem Papier hochwertigen Ausstattung: In Serien bekommen die Maxus-Mobile ein Smart-TV, eine Lithium-Batterie und ein Hochdach. Einen Test der Maxus-Basis als Elektrofahrzeug gibt es hier bei auto motor und sport.
Wie auf den ersten Bildern des Herstellers zu sehen, kommt der Kastenwagen innen mit schickem Design. Maxus kombiniert weiße Polster mit Möbeln in dunklem Holzdekor, oder in der zweiten Farbvariante Holztöne mit weißer Verkleidung und weißen Polstern. Der Grundriss ist im vorderen Teil Campingbus typisch ausgeführt, die Küchenzeile befindet sich hinter dem Beifahrersitz, gegenüber die Halbdinette, dahinter das Bad.
Allerdings gibt es im Heck kein Quer- oder Längsbett, sondern gleich zwei übereinanderliegende Querbetten. Details zu den Maßen gibt es zwar bisher bisher nicht – erster Eindruck ist aber, dass es wenig Platz gibt. Gleiches gilt für den Durchgang zum Bett, beziehungsweise den Eingang zum Bad. Die Tür zur Nasszelle mit Klappwaschbecken, Toilette und Dusche lässt sich nicht ganz öffnen. Wie gut das in der Praxis, vor allem für Reisende, die mit vier Personen unterwegs sind, funktioniert, muss ein erster Test zeigen.
Kosten wird der Campervan aus China laut Hersteller im Basispreis 59.990 Euro.
Doppeldecker-Womo SAIC Maxus V90 Villa Edition (2022)
Zweistöckige Häuser kennen wir. Doppeldecker-Busse, ja, das kennen wir und gehört fest ins Stadtbild von Londeon in England. Aber ein zweistöckiges Wohnmobil? Das gibt's nur in China. Was zunächst so klingt, als sei es zu schön oder verrückt, um wahr zu sein – vielleicht sogar nur eine Computeranimation – das existiert tatsächlich, wie dieses Youtube-Video beweist. Hier sieht man nicht nur die Vielfalt an chinesischen Campingwagen, sondern ab Minute 1:10 das wahnwitzig wirkende Wohnmobil mit zwei Stockwerken. Das Video des Herstellers zeigt eine Animation der technischen Finessen:
Wo verbirgt sich das Womo-Penthouse?
Was wirkt, wie ein zu dick geratener Alkoven bedient laut chinesischem Hersteller eine "minimalistische Luftfahrt-Ästhetik". Viel spannender als das ist aber: Es lässt sich via Knopfdruck wie ein Pop-Up-Dach herauffahren und bietet dann ein zweites Stockwerk aus Glas. Ein weiterer Knopfdruck und das Glas verdunkelt sich, um mehr Privatsphäre zu bieten.
Im Inneren wartet eine tatsächlich minimalistisch eingerichtete U-förmige Rundsitzgruppe mit einem Tisch auf, die so wirkt, als könne man sie auch zu einem Schlafplatz umbauen.
Dank der Glaswände hat man von hier oben beinahe einen Rundum-Blick auf die Umgebung. Wem der Blick durchs Fenster nicht genügt, der kann auch auf den kleinen Balkon über dem Alkoven heraustreten und an der frischen Luft die Erhabenheit des Doppeldecker-Womos genießen.
Ins Oberstübchen kommt man übrigens nicht über eine Treppe oder Leiter, sondern via Aufzug. Im Heck des Fahrzeugs kommt man so ohne große Anstrengung in den 12,4-Quadratmeter großen Penthouse-artigen Wohnraum.
Wohnraum mit zwei Slide-Outs
Der Wohnraum unten ist Dank Slide-Out auf beiden Fahrzeugseiten im ausgefahrenen Zustand 20 Quadratmeter groß. Er bietet ebenfalls eine große Sitzgruppe, hier ist sie L-förmig angeordnet. Ein großer Flachbildschirm und ein Entertainment-System sorgen dafür, dass es nicht langweilig wird. Via App, Sprach- oder Gestensteuerung kann die Smart-Home-fähige Bordtechnik bedient werden. Verknüpft werden sie mit dem X-Connect RV Smart System.
Neben all diesen Hightech-Features vergisst der Maxus Life Home V90 Villa Edition die menschlichen Grundbedürfnisse nicht: Im Erdgeschoss befindet sich eine Küche, die mit Bartresen, einem Herd, Ofen und Spülbecken ausgestattet ist. Direkt neben dem Eingang steht der Kühlschrank. Neben dem Aufzug ist das Badezimmer untergebracht.
Wer steckt hinter diesem Fahrzeug?
Die chinesische Firma SAIC Maxus wurde 2011 gegründet – damals kaufte das chinesische Unternehmen SAIC Motor den pleitegegangenen Nutzfahrzeugherstellers LDV Limited aus Großbritannien. Heute verkauft SAIC Maxus bis zu 60.000 Fahrzeuge pro Jahr in China. In Europa bietet das Unternehmen bislang nur Elektro-Vans in verschiedenen Größen und Ausführungen an. In China bietet SAIC Maxus ein breites Portfolio von Campingfahrzeugen. Im Oktober 2020 präsentierte die Firma in China mit dem SAIC Maxus Life Home V90 Villa Edition die Speerspitze ihrer technischen Entwicklungen.