Die meisten Camperinnen und Camper zieht es jedes Jahr zu einem Urlaub an den See. Laut statistischem Bundesamt sind fünf deutsche Regionen besonders beliebt.
Meer oder Berge? Wohin soll die nächste Camping-Tour gehen? Weder noch! Denn laut Statistischem Bundesamt geht es für die meisten deutschen Campingurlauberinnen und -urlauber an einen der vielen schönen Seen unseres Landes. Doch was machen Seenlandschaften zu einem solch beliebten Reiseziel? Liegt es an der guten Infrastruktur, den vielen Campingplatz-Angeboten und der idealen Kombination aus Wander-, Kultur- und Erholungsurlaub – und alles direkt am Wasser?
Die Antwort lautet definitiv: Ja! Denn hier werden alle Urlaubsbedürfnisse abgedeckt. Egal, ob alleine, zu zweit oder mit der ganzen Familie – an den Top 5 Seenlandschaften Deutschlands ist für jedes Alter etwas geboten. Rad- und Wandertouren führen entlang der schönen Uferwege, Sandstrände und Naturschutzgebiete sind ideal, um die Seele baumeln zu lassen, und mit diversen Wassersportangeboten kommen auch Action-Fans auf ihre Kosten.
Höchste Campingdichte in Seenlandschaften
Gemessen am Anteil der Übernachtungen auf Campingplätzen an den Übernachtungen über alle Beherbergungsbetriebe hinweg war das Fränkische Seenland 2024 erneut die Campinghochburg. Fast jeder zweite Gast (45,8 %) übernachtete dort auf Campingplätzen. Auch im Lausitzer Seenland, im Hegau am Bodensee, in der Holsteinischen Schweiz sowie in der Mecklenburgischen Schweiz und Seenplatte hatte Camping einen hohen Anteil an allen Übernachtungen.
Platz 1: Fränkisches Seenland
Nur wenige Kilometer südlich von Nürnberg erstreckt sich das Fränkische Seenland. Die sieben künstlich angelegten Seen, die einst die Region während Trockenperioden vor Wassermangel schützen sollten, sind heute ein beliebtes Reiseziel. Obwohl alle Seen zugänglich sind und sich ideal für Wassersport und Erholung eignen, hat jeder See seinen eigenen Charakter.
Uferwege eignen sich für kurze und lange Rad- oder Wandertouren. Mit der MS Brombachsee, einem Fahrgast-Trimaran, schippert man gemütlich über den Großen Brombachsee. Außerdem herrschen hier ideale Bedingungen für Schwimmer, Segler, Surfer und Taucher. Der Kleine Brombachsee verfügt über einen Wakepark und eine römische Galeere, mit der Gruppen gemeinschaftlich übers Wasser rudern können.
Mit Badestrand, Tretbootvermietung, Barfußpark und Erlebnis-Kletterpark richtet sich das Angebot rund um den Igelsbachsee besonders an Familien mit Kindern. Der nordwestliche Teil des Sees steht allerdings unter Naturschutz. Ebenso wie die lagunenartige Vogelinsel im Altmühlsee, die zu den wichtigsten Schutzgebieten für Zugvögel in Bayern zählt. Vom Aussichtsturm kann man die Tiere – je nach Jahreszeit – in ihrer natürlichen Umgebung beobachten. Auf Lehrpfaden gibt es viel Wissenswertes zu erfahren.
Der Hahnenkammsee, der älteste in der Runde, bietet auf der einen Seeseite diverse Wassersportangebote und eine Freizeitanlage. Auf der anderen Seeseite geht es ruhig zu – perfekt also für erholsame Stunden. Beschaulich ist es auch rund um den Dennenloher See, mit 22 Hektar der kleinste der Seen. Eingebettet in ein großes Waldgebiet, ist er ideal für Angler. Ebenso genießt man die wohlverdiente Erholung am Rothsee. Gleich drei Erholungszentren befinden sich am Ufer des Sees.
Campingplatz-Tipps im Fränkischen Seenland
Weitere Ausflugs- und Übernachtungs-Tipps gibt's in unserer Wohnmobil-Sommertour durchs Fränkische Seenland.
Platz 2: Lausitzer Seenland
Vom Braunkohlerevier zum Urlaubsparadies: Zwischen Dresden und Berlin entsteht mit über 20 gefluteten Seen Europas größte, von Menschenhand geschaffene, Wasserlandschaft. Die junge Urlaubsregion erfreut sich echter Beliebtheit unter Camperinnen und Campern. Neben den künstlich angelegten Seen mit diversen Freizeitangeboten, findet man auch idyllische Wald- und Naturbadeseen. Radfahren, Skaten, Baden, Segeln und zwischendurch die Lausitzer Industriekultur entdecken? Perfekte Ausgangslage für einen abwechslungsreichen Urlaub.
Das Lausitzer Seenland beeindruckt in erster Linie aber mit seinen riesigen Wasserflächen und ist somit ein wahres Paradies für Hobbykapitäne und Freizeitmatrosen. Bereits heute sind der Senftenberger, der Geierswalder und der Partwitzer See durch schiffbare Kanäle miteinander verbunden, was perfekte Voraussetzungen für ausgedehnte Touren mit dem Motorboot schafft. Vom Wasser aus lässt sich die Vielfalt des Geierswalder Sees besonders gut entdecken: Hier gibt es einen Leuchtturm, Wasserski, Bootsverleih, Gastronomiebetriebe und einen breiten Badestrand.
Zahlreiche Seerundwege, die teilweise miteinander vernetzt sind, laden zu entspannten Fahrradtouren ein. Mit Blick auf das strahlend blaue Wasser radelt man auf den zwischen sechs und 21 Kilometer langen, gut ausgebauten Wegen. Ballonabenteuer, Quadtouren und Survivaltrainings werden ebenso angeboten wie Stadt- und Naturführungen.
Im Besucherbergwerk F60 in Lichterfeld hat man die Möglichkeit, eine der größten beweglichen Arbeitsmaschinen der Welt zu bestaunen. Die F60 ist 11.000 Tonnen schwer, 502 Meter lang und wird gerne als "liegender Eiffelturm" bezeichnet. Im Findlingspark Nochten können etwa 7.000 Findlinge der letzten Eiszeit, die in eine extra hierfür angelegte Gartenwelt integriert wurden, bestaunt werden. Ein absolutes Natur-Highlight ist der UNESCO-Global-Geopark Muskauer Faltenbogen, der sich hufeisenförmig bis über die Grenze nach Polen erstreckt und von einzigartigen Wanderwegen durchzogen ist.
Campingplatz-Tipps im Lausitzer Seenland
Weitere Campingplatz-Empfehlungen finden Sie in diesem Artikel. Für mehr Infos über die Region einfach hier klicken. Platz 3: Hegau am Bodensee Der Hegau schlägt etwas aus der Art. Er liegt zwar am Bodensee und somit auch in Wassernähe, zeichnet sich aber vor allem durch seine Vulkanlandschaft aus. Die Region im Süden Deutschlands und an der Grenze zur Schweiz erwartet Gäste mit zahlreichen Burgen, Wiesen und Wäldern. Premiumwanderwege ziehen sich durch atemberaubende Naturlandschaften. Wer Ruhe und Erholung, aber auch sportlichen Ausgleich sucht, ist hier richtig. Vom Hohentwiel, Hohenkrähen oder Mägdeberg genießen Wanderer das ganze Jahr spektakuläre Ausblicke bis zu den Alpen. Besonders im Frühjahr lohnt sich ein Abstecher nach Immendingen, wo in Hüfingen der Orchideen-Lehrpfad startet. Weitere beliebte Ausflugsziele sind neben dem Bodensee die Insel Mainau und Reichenau. Bei Familien mit Kindern ist der Wild- und Freizeitpark Allensbach beliebt. Für Sightseeing-Touren eignen sich Konstanz und Zürich, beide Städte sind weniger als eine Stunde mit dem Auto entfernt. Im Nachbarland staunen Reisende auch über gewaltige Wassermassen, die über eine Breite von 150 Metern über Felsen in die Tiefe stürzen. Der Rheinfall im Schweizer Schaffhausen ist definitiv einen Ausflug wert. Ein Rundweg, vorbei am Schloss Laufen, führt zur Plattform "Fischetz". Wer mutig genug ist, hat die Möglichkeit, sich mit einem Ausflugsboot dem Wasserfall von unten zu nähern. Das Stell- und Campingplatz-Angebot im Hegau ist vielfältig. Von Privaten Plätzen, auf denen man ganz alleine inmitten der Natur steht, bis hin zu 5-Sterne-Campingplätzen gibt's alles. Campingplatz-Tipps im Hegau am Bodensee Inspirationen und Campingplatz-Tipps rund um den Bodensee gibt's in diesem Artikel. Platz 4: Holsteinische Schweiz Der größte Naturpark Schleswig-Holsteins ist geprägt von sanften Hügeln, weiten Feldern, lichten Laubwäldern und etwa 200 Seen. Die für ihre artenreiche Vogelwelt bekannte Region erstreckt sich zwischen Kiel und Lübeck. Neben charmanten Städtchen und historischen Schlössern freuen sich Urlaubende über jede Menge Wasserspaß und schöne Naturlandschaften, die für einen entspannten Campingtrip perfekt sind. Wie wäre es mit einer Kanufahrt direkt durch die Stadt oder einer Weinprobe in Norddeutschlands größtem Weinanbaugebiet? Auch kulinarische Genüsse, Wellness-Auszeiten und Konzert- oder Opernabende können Gäste genießen. Ein besonderes Erlebnis ist der familienfreundliche Rundwanderweg, entlang des Großen Plöner Seeufers bis auf die Prinzeninsel und zurück. Mit dem Holsteinischen Schweiz Wanderpass gibt's die Möglichkeit, auf dieser und anderen ausgewählten Routen Stempel zu sammeln. Ab fünf Stempeln freut man sich über eine Überraschung. Nicht nur die Stadt der Liebe, sondern auch der Baum der Liebe ist weltweit bekannt. Die 500 Jahre alte Bräutigams-Eiche befindet sich im Dodauer Forst bei Eutin und war lange Zeit der einzige Baum der Welt mit einer eigenen Postadresse. Seit 1927 liefert die Post Briefe aus aller Herren Länder in das Astloch des Baumes. Jeder darf sie lesen und natürlich gerne auch beantworten. Eutin selbst besitzt eine schöne Altstadt und bietet regelmäßig interessante Nachtwächterrundgänge an. Die norddeutsche Stadt begeistert aber vor allem mit seinem prächtigen Schloss, das um 1840 seine heutige Form erhielt und ein Museum, ein Restaurant, einen Shop und Veranstaltungsräume beherbergt. Als Schiffsstadt an der Elbe ist das beschauliche Lauenburg bekannt. Mit alten Kopfsteinpflaster-Gassen, die von gut erhaltenen bunten Fachwerkhäusern gespickt sind, ist die Stadt eine wahre Perle im Norden. In der bekannten Elbstraße liegen die historischen Dampfschiffe am Ufer und verbreiten einen maritimen Flair. Weitere lohnenswerte Urlaubsort sind Malente, Plön, Bosau, Dersau, Bösdorf, Schönwalde und Grebin. Campingplatz-Tipps in der Holsteinischen Schweiz Einen ausführlichen Bericht über die Holsteinische Schweiz finden Sie hier. Platz 5: Mecklenburgische Schweiz und Seenplatte Das Land der 1.000 Seen – so wird die Mecklenburgische Seenplatte im Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern gerne bezeichnet. Viele Flüsse und schmale Kanäle verbinden die Seen zur größten zusammenhängenden Seenplatte in ganz Europa. Die Region ist daher ein einzigartiges Revier für Kanu- und Kajakfahrer. Umringt sind die Seen von Wäldern, Wiesen und Moorlandschaften. Sanfte Hügel, Schlösser und prachtvolle Guts- und Herrenhäuser findet man in der Region, die sich nach Norden hin zur Mecklenburgischen Schweiz ausdehnt. Für Aktiv-, Kultur- und Erholungsurlaubende ist diese Gegend gleichermaßen ein Eldorado. Wandern, Radfahren, Schwimmen, Segeln, Surfen, Tauchen, Angeln, Sightseeing oder einfach nur die Ruhe in der Natur genießen – all das ist hier möglich. Und den perfekten Stell- oder Campingplatz findet man unter dem vielfältigen Angebot mit Sicherheit auch. Besonders schön ist, dass ein Großteil der Plätze direkt am Wasser liegt und oft über einen Verleih von Booten, Kanus oder SUP-Brettern verfügt. Der größte See der Mecklenburgischen Seenplatte ist die Müritz mit 117 Quadratkilometern Wasserfläche. Gefolgt vom Schweriner See mit einer Fläche von 62 Quadratkilometern und dem Plauer See mit 38 Quadratkilometern. Zu den bekanntesten Seen, neben den drei größten, zählen der Fleesensee, Kölpinsee, Krakower See, Kummerower See, Mirower See, Schaalsee, Tollensesee und der Malchiner See. Welcher der Schönste ist, lässt sich nicht sagen, jeder von ihnen besitzt seinen eigenen Charme. Die Malchower Inselstadt muss man bei einer Camping-Tour unbedingt gesehen haben. Im Stadtkern befindet sich eine Klosteranlage aus dem 13. Jahrhundert mit neugotischer Kirche und Orgelmuseum. Einen Blick auf die etwa 15 Meter lange Drehbrücke Malchow zu werfen, lohnt sich ebenfalls. Sehenswert sind auch die Schlösser in Schwerin, Neustrelitz und Kummerow. Als Herz der Region gilt der Kurort Waren an der Müritz. Entlang der Uferpromenade gibt es unzählige Restaurants, Cafés und Läden. Campingplatz-Tipps Mecklenburgische Schweiz und Seenplatte Viele weitere Ausflugstipps und -empfehlungen können Sie in diesem Reisebericht nachlesen.