So tauschen Sie den Luftfilter beim Ducato
Die richtige Wartung verlängert die Freude am Basisfahrzeug. Deshalb ist der regelmäßige Service für Wohnmobil-Fans Pflicht. Wir zeigen am Beispiel des Fiat Ducato X250, wie das geht. Teil 2 der Reihe: Luftfilter tauschen.
Fahren Sie ein Wohnmobil auf Fiat-Ducato-Basis? Damit sind Sie nicht allein, denn der Ducato ist das meistgenutzte Basisfahrzeug. Wie jedes Basisfahrzeug benötigt auch der Ducato regelmäßig Service und Pflege, um zuverlässig und ordnungsgemäß zu funktionieren. Das muss jedoch nicht immer in der Werkstatt geschehen.
Wir zeigen Ihnen in dieser Serie, was Sie machen können, um lange Freude am Fiat zu haben. Teil 2 beschäftigt sich mit dem Wechsel des Luftfilters. In den nächsten Wochen folgen weitere Teile der Serie.
Großer Service Fiat Ducato
- Teil 1: Öl- und Ölfilter
- Teil 2: Luftfilter
- Teil 3: Innenraumfilter
- Teil 4: Kraftstofffilter
Beim Fiat Ducato X250 (Bj. 2014) sollte der Luftfilter alle 48.000 Kilometer respektive alle zwei Jahre gewechselt werden. Der Luftfilter verhindert, dass Staub und andere Verschmutzungen in den Ansaugtrakt und die Brennräume gelangen. Setzt sich der Luftfilter zu, kommt weniger Luft durch; das Gemisch wird fetter: Verrußte Glühkerzen, Zündaussetzer und erhöhter Verbrauch können die Folge sein. Der Austausch geht einfach und schnell.
Service und Wartung beim Ducato
Hier geht es zu Teil 1 der Reihe mit Öl- und Ölfilter-Tausch. Zum großen Service zählt außerdem der Kraftstofffilter und der Innenraumfilter. Beide Themen behandeln wir in den nächsten Teilen der Serie.
Um Garantieansprüche zu sichern, sollte das Basisfahrzeug in den ersten zwei bis drei Jahren zur Wartung in die Werkstatt gebracht werden. Wer danach selbst schrauben will, kann das machen. Geld sparen Sie dabei vorwiegend bei den Ersatzteilen.
Achtung! Je nach Baujahr können Wechselintervalle, Position und Ausführung der Teile variieren. Bestellen Sie deshalb Teile immer mit der Schlüsselnummer aus dem Fahrzeugschein. Die hier gezeigten Schritte in der Anleitung sind prinzipiell aber immer ähnlich.
Anleitung Luftfilterwechsel Schritt für Schritt
- Der Deckel vom Luftfiltergehäuse ist mit vier Kreuzschlitzschrauben fixiert. Details können Sie oben in der Bildergalerie sehen.
- Als Erstes drehen Sie alle Schrauben los und nehmen den Deckel samt darin steckenden Schrauben ab.
- Ziehen Sie dann den alten Filtereinsatz heraus. Er ist nicht fixiert und steht nur lose im Gehäuse. Die Abdichtung erfolgt über flexibel Wülste oben und unten am Filtereinsatz.
- Werfen Sie einen Kontrollblick in das Gehäuse und entfernen Sie eventuelle Fremdkörper und säubern Sie das Luftfiltergehäuse.
- Säubern Sie außerdem die Dichtung des Deckels und kontrollieren Sie den korrekten Sitz im Deckel.
- Jetzt können Sie den neuen Filter einsetzen. Setzen Sie den Gehäusedeckel darauf, richten Sie diesen aus und drehen Sie die Schrauben abwechselnd über Kreuz nach und nach gegen den Widerstand der Dichtwülste (nicht zu) fest.
Zeit, Kosten und benötigte Produkte
Der Luftfilter reinigt übrigens nicht nur die Ansaugluft, sondern dient auch der Geräuschdämmung; ein Umweltschutzaspekt, der oft übersehen wird. Der Wechsel ist leicht und dauert kaum 10 Minuten. Position und Art des Filtergehäuses können je nach Baujahr, Modell- und Motorversion variieren. Bei einigen Modellen sitzt der Luftschlauch oben auf dem Deckel des Filtergehäuses, dieser muss jedoch in der Regel nicht gelöst werden. Marken-Luftfilter gibt es ab rund 20 Euro. Erhältlich sind außerdem Luftfilter-Varianten für staubreiche Einsatzbedingungen; diese sind allerdings für den entsprechenden Baustellenbetrieb oder Wüsteneinsatz gedacht. Angeboten werden zudem sogenannte Langzeitfilter. Sie sind oft um ein Vielfaches teurer, müssen aber dennoch regelmäßig gereinigt werden; die Wartung und regelmäßige Kontrolle ersetzen solche Langzeitfilter also nicht.
- Hier können Sie Luftfilter für den Ducato bestellen. Der Link führt direkt zu unserem Partnershop kfz24.de.