Allein in Meck-Pomm

Unterwegs im nordöstlichen Deutschland, abseits der bekannten Touristenzentren an der Ostseeküste und in der Mecklenburgischen Seenplatte, heißt es: Immer mit der Ruhe!
Wäre das etwas für Sie? Auf einem ausgewachsenen Binnensee schaukeln, von oben die Sonne, von unten zum Bad einladendes klares Wasser, in gehöriger Entfernung grüne Streifen, das Ufer markierend, dazwischen ab und an ein Vogellaut und eine leichte Brise. Ansonsten: Ruhe pur. Kein weiterer Mensch weit und breit. Und das nicht etwa am frühen Morgen, nein, mitten am Tag. Das soll in Mecklenburg-Vorpommern, dem neben Bayern beliebtesten und meistbesuchten Urlaubsgebiet in Deutschland, möglich sein?
Ja, ist es. Die beschriebene Idylle ist aber kein Merkmal der Urlaubszentren an der östlichen Ostseeküste, nicht der Inseln Rügen und Usedom. Auch in der Kernregion der Seenplatte um Waren, Neustrelitz und Neubrandenburg herum sowie im westlichen Anschluss mit dem Schweriner Seengebiet tummeln sich so viele Urlauber, dass Alleinsein eher die Ausnahme ist.
Die grüne Mitte Mecklenburgs
Nein, die Rede ist vom großen "Rest" Meck-Pomms, von der Mitte dieses Bundeslandes, in etwa rund um Güstrow. Die landschaftliche Basis, die Hinterlassenschaft der letzten Kleinen Eiszeit, ist im Kern die gleiche wie an den vielbesuchten Rändern Mecklenburg-Vorpommerns: weitgehend erhebungsfrei, von Bächen und kleinen Flüssen mit ausladenden flachen Ufern durchzogen. Kleine und größere Seen ergänzen das Wasserangebot. Der erdgeschichtliche "Müll" formte hier und da auch regelrechte Hügel und hinterließ "Findlinge".
Es wundert daher nicht, dass auch die Reisemobilstellplätze zum allergrößten Teil direkt an einem dieser Gewässer oder in Wassernähe liegen. Zum Baden laden viele kleine, inoffizielle Badebuchten ohne jeden Service. Wem das zu wenig ist, der findet aber auch angelegte Badestellen, sogar Badeanstalten mit großem Publikum. Die Gewässer sind größtenteils für nichtmotorisierte Wassersport-Aktivitäten frei.
Gleiches gilt für das Reisen zwischen den Ortschaften oder von See zu See. Minuten ohne Gegen- oder Hinterherverkehr. Die Landstraßen sind durchweg in gutem Zustand, verlaufen oft geradeaus, ermöglichen entspanntes Fahren.
Kleine Sehenswürdigkeiten unterwegs
Am Rande der Straßen laden Hinweisschilder zu allerlei Fahrtunterbrechungen ein: in Gaststätten, die es nicht zuhauf gibt, kleine Museen, zu technischen Denkmälern, herrschaftlichen Häusern, Kirchen, Klöstern und Schlössern. Wer dafür ein Auge hat, erfreut sich auch in den Dörfern langer Häuserreihen meist gut erhaltener oder wiederhergestellter Backstein- oder Klinkerwohnhäuser schlichten Baustils. Auffallend die in mehreren Orten noch gut erhaltenen Stadttore, in Demmin etwa als Teil eines Gebäudekomplexes an der ehemaligen Stadtmauer.
Und immer wieder wird dem Reisenden angezeigt – und auf Informationstafeln mit Erklärungen ergänzt –, dass er sich in einem sich reihenden Landschafts- oder Naturpark befindet. Bei Stavenhagen imponieren etwa die tausendjährigen Eichen, nahe Sternberg lohnt eine Wanderung zum Durchbruchstal der Warnow, und das nordwestliche Vorland des Kummerower Sees bietet eine schon leicht gespenstische Moorlandschaft, die am See mit der "Aalbude" ein kulinarisches Ende findet. Wer all das als einen Vorteil ansieht, ist im zentralen Meck-Pomm richtig.
Wen zwischendurch die Sehnsucht nach städtischem Leben übermannt, der gönne sich einen Besuch Güstrows, der Stadt des Künstlers und Bildhauers Ernst Barlach. Besucher dürfen nicht darauf hoffen, am Ende mit einem Bonbon verabschiedet zu werden wie Bundeskanzler Helmut Schmidt 1981, als er sich dort mit DDR-Chef Erich Honecker traf. Aber Güstrow ist heute im Gegensatz zu damals eine lebendige Stadt, in der man auch einen Tages- und Nachtplatz für sein Reisemobil findet.
Stellplätze an der Nördlichen Seenplatte
1. Stellplatz Mein Lieblingshof
- Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 10 Mobile an einem Bauernhof. Ebener Wiesenuntergrund, teilweise schattig. Saison: Anfang März bis Ende Oktober.
- Service: Strom, Frischwasser, Entsorgung Grauwasser (über Zwischenbehälter) und Chemie-WC, WC, Dusche. Supermarkt in 6 km.
- Gebühren: 10 Euro/Mobil und Nacht inklusive kompletter V+E, 5 Euro/erwachsener Person, 2 Euro/Kind.
- Freizeit: "Pur Natur mit Pferd und Huhn" (Besuchermeinung), Eselhof Schlage, Miniland M-V, Ausflug nach Rostock (18 km).
2. Wohnmobilpark am See
- Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 69 Mobile am Ortsrand. Eben, Wiese/Schotter, kein Schatten. Ganzjährig nutzbar.
- Service: Strom, Frischwasser, Entsorgung Grauwasser und Chemie-WC, Dusche, WC. Ostern bis Mitte Oktober Brötchen- und Pizzaservice, Juli bis August Kaffee, Kuchen, Eis.
- Gebühren: 18 Euro/Nacht und Mobil inklusive aller Insassen, Frischwasser, Entsorgung, WC und Hunde. Strom: 1 Euro/1,5 kWh, Dusche: 2 Euro. V+E für Durchreisende: 5 Euro.
- Freizeit: Badeanstalt am See (400 m), Grillabende, Museum Klosterkirche mit Klosterhof, Klosterpark, Wald-Erlebnis-Pfad, Nationalpark Sternberger Seenland, Rad- und Wanderwege, Ausflug nach Wismar (20 km).
3. SP am Camping Sternb. Seenlandschaft
- Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 10 Mobile am Ortsrand vor dem Campingplatz nahe dem Luckower See. Ebene Wiese. 1,3 km zum Markt. Saison: Anfang April bis Ende Oktober.
- Service: Frischwasser, Entsorgung Grauwasser und Chemie-WC, Dusche, WC, WLAN, Brötchenservice, Restaurant – alles auf dem Campingplatz. Stromsäulen geplant bzw. im Bau.
- Gebühren: Je nach Saison 20 bis 30 Euro/Nacht und Mobil inklusive 2 Erwachsene und V+E, WLAN 2 Euro/Tag.
- Freizeit: Kanuverleih, Altstadt, Backsteinkirche aus dem 13. Jahrhundert, Archäologisches Freilichtmuseum, Durchbruchstal der Warnow, Oldtimermuseum Groß Raden.
4. Stellplatz am Gleviner Platz
- Stellplatz: Gebührenfreier Stellplatz für 3 Mobile auf einem Parkplatz nahe Schlossgarten. Eben, Pflaster/Schotter, teilweise schattig. Ganzjährig nutzbar.
- Service: Entsorgung Chemie-WC, öffentliches WC.
- Gebühren: –
- Freizeit: Altstadt mit Dom und Schloss, Innenstadt mit Markt und Rathaus, Ernst-Barlach-Museen, Norddeutsches Krippenmuseum, Malmström-Museum (Artisten- und Zirkusgeschichte).
5. Stellplatz am Hotel am Tierpark
- Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 30 Mobile außerhalb der Stadt auf einem Parkplatz an einem Hotel. Ebener, geschotterter Untergrund, kein Schatten. Ganzjährig nutzbar.
- Service: Strom, Frischwasser, Entsorgung Grauwasser und Chemie-WC, Dusche, WLAN, Restaurant.
- Gebühren: 25 Euro/Nacht und Mobil inklusive 2 Erwachsene und V+E. Kurtaxe/Erwachsener 2,50 Euro.
- Freizeit: Tierpark, Großsteingrab, Freizeit- und Erholungsbad Oase, Erlebnis Büdnerei, Altstadt mit Schloss und Schlossgarten, Dom mit "Der Schwebende” (Engel).
6. Stellplatz am Campingpark
- Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 22 Mobile vor einem Campingplatz außerhalb des Ortes. Schotterrasen, unter Bäumen. Ganzjährig nutzbar.
- Service: Strom, Frischwasser, Entsorgung Grauwasser und Chemie-WC, Dusche, WC, beleuchtet, Bistro, Rufbus.
- Gebühren: Je nach Saison 8–13 Euro/Mobil inklusive 2 Erwachsene, 1 Kind und 1 Hund, Strom: 3 Euro/Tag, Nutzung Sanitärhaus: 2 Euro/Tag, Frischwasser 1 Euro/ 50 Ltr., Entsorgung: 1 Euro.
- Freizeit: Badesee, Ausleihe von Fahrrädern, E-Bikes, SUP-Boards und Ruderbooten. Ball-Plätze, Angeln, Schifffahrten, Schloss Kummerow.
7. Stellplatz am Hafen (Ohoi Camping)
- Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 8 Mobile an einer Marina am Kummerower See, teils unebener Wiesenuntergrund, kein Schatten. Wohnwagen zugelassen. Ganzjährig nutzbar.
- Service: Strom, Frischwasser, Dusche, WC, Spülbecken, Kiosk mit Biergarten.
- Gebühren: 10 Euro/Mobil und Nacht, Erwachsene: 5 Euro inklusive Benutzung WC und Dusche, Strom: 3 Euro/Tag.
- Freizeit: Hafen, Angeln, Wassersport (Motorboot zum Ausleihen), kleiner Zugang zum See (Baden), Dorfkirche, Schloss mit Fotogalerie, großer Badestrand hinter dem Schloss, Ivenacker Eichen mit Baumkronenpfad.
8. Stellplatz am Kanu-Club
- Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 8 Mobile am Ortsrand an einer Marina in der Nähe eines Kanals. Ebener Schotterrasen, teilweise schattig. Anreise von 9 Uhr bis 18 Uhr, Saison von Anfang Mai bis Ende September.
- Service: Strom, Frischwasser, Entsorgung Grauwasser und Chemie-WC, Dusche, WC, Grillstelle, WLAN, Platzwart.
- Gebühren: 12 Euro/Mobil und Nacht inklusive 2 Erwachsene, Frischwasser, WC und Entsorgung, Bezahlung: Platzwart. Strom: 1 Euro/kWh, Dusche: 1 Euro/ 4 Minuten, Hund: 1 Euro, V+E für Durchreisende: 5 Euro.
- Freizeit: Ausleihe für Kanus, sportführerscheinfreie Motorboote und Fahrräder, Angeln, historische Stadttore und Türme, Reuterstadt Stavenhagen, Teterower Bergring.
9. Stellplatz am Campingplatz
- Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 8 Mobile am Krakower See vor einem Campingplatz. Schotterrasen, eben, viel Schatten. Ganzjährig nutzbar.
- Service: Strom, Frischwasser, Entsorgung Grauwasser und Chemie-WC, Restaurant.
- Gebühren: 13–20 Euro je nach Saison inklusive 2 Erwachsene und V+E, weiterer Erwachsener: 8,50 Euro.
- Freizeit: Badesee, Wassersport, Fahrrad- und Wanderwege, Aussichtsturm, Naturpark Mecklenburgische Schweiz, Wassermühle Kuchelmiß mit Café.
10. Stellplatz am Wäldchen
- Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 8 Mobile am Barniner See. Wiesenuntergrund, kein Schatten. Anreise zwischen 14 und 20 Uhr, maximale Aufenthaltsdauer 3 Nächte. Ganzjährig nutzbar.
- Service: Strom, Frischwasser, WC, Dusche, Entsorgung Grauwasser, Videoüberwachung, Brötchenservice, Shop, Kiosk, Grillstelle.
- Gebühren: 15 Euro/Nacht inklusive 2 Personen und Entsorgung, Strom: 50 Cent/kWh, Wasser: 2 Euro/100 Ltr., WC: 5 Euro/Tag.
- Freizeit: Badesee, Spielplatz, Dorfkirche, Fahrrad- und Wanderwege, Naturschutzgebiet Lewitz, Artenschutzturm, Arboretum Crivitz, Raketenmuseum Demen, Mammutbäume Demen.
11. Stellplatz Marina
- Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 10 Mobile. Ebener Wiesenuntergrund, teilweise Schatten. Saison: Anfang Mai bis Anfang Oktober.
- Service: Strom, Frischwasser, Entsorgung Chemie-WC, Entsorgung Grauwasser (über Zwischenbehälter), WC, Dusche, Kiosk, vielfältige Ausleihe.
- Gebühren: Bis 6 m Länge 9 Euro/Nacht, bis 8 m 12 Euro, Bezahlung beim Hafenmeister, Strom: 1 Euro, Entsorgung Chemie-WC: 2,50 Euro, Waschraum-/WC-Nutzung/Tag und Person: je 1 Euro.
- Freizeit: Freibad (100 m), Kirchen, Schleusenanlage, Aussichtspunkt Dütschower Brücke, Burg(-Museum) Neustadt-Glewe (15 km), "Barracuda Beach" am Neustädter See.
12. Stellplatz Wasserwanderer-Rastplatz
- Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 10 Mobile. Gepflastert, eben, leicht geneigt, kein Schatten, unklare Stellordnung. Ganzjährig nutzbar.
- Service: Strom am Platz. Frischwasser, Entsorgung Grauwasser und Chemie-WC, Dusche im Hafen.
- Gebühren: 10 Euro/Nacht und Mobil, Bezahlung beim Hafenmeister, Strom: 50 Cent/kWh, Wasser: 50 Cent/ 80 Ltr., Entsorgung Chemie-WC: 5 Euro.
- Freizeit: Zwei Backsteinkirchen, Rathaus, Kaiserliches Postamt, Fachwerkhäuser mit Giebelschmuck (Lange Straße), Landestheater.