Stellplatz am Wanderparkplatz

Der Marktflecken im oberfränkischen Landkreis Kulmbach strotzt vor Tradition und Geschichte. Im Mittelpunkt stehen das prächtige Schloss und eine einzigartige Dichte von Werkstätten und Ateliers, die den Reiz des Ortes ausmachen.
Bezaubernde Arbeiten von Töpfern, Malern, Bildhauern, Webern und Holzkünstlern säumen den Weg durch die Gassen. Wahrlich ein Pfad der Kunsthandwerker. Und wer bei diesem vergnüglichen Ausflug in den teilnehmenden Werkstätten den Thurnauer Taler sammelt, erhält schon für zehn Taler ein kunsthandwerkliches Belohnungsgeschenk. Nicht vergessen beim Rundgang darf man das Töpfermuseum am Kirchplatz mitten im historischen Zentrum.
Hoch droben und somit dominierend thront die prächtige Schlossanlage Thurnaus. Einst regierte hier das Rittergeschlecht der Förtsche, welches auf einem Sandsteinfelsen eine Turmburg errichtete. Auf diesen Turm in der Au ist der Name des Ortes zurückzuführen. Seit dem 16. Jahrhundert wetteiferten verschiedenste Nachfahren der Herrscherfamilie um den Besitz, und jede Generation ließ mit verschiedensten Um- und Anbauten das Schloss gedeihen. Gegenwärtig wetteifern nicht mehr baufreudige Adelige, sondern ambitionierte Akademiker in den Mauern, weil das musikwissenschaftliche Forschungszentrum der Universität Bayreuth hier untergebracht ist. Außerdem beleben kulturelle Veranstaltungen, Seminare, Kongresse und der Hotelbetrieb das Schloss.
Bei einer Entdeckungstour durch die Gässchen des Ortskerns darf man die spätgotische St-Laurentius-Kirche nicht vergessen, ein wahres Schmuckstück. Aber nicht nur im historischen Kern des Ortes folgt ein malerisches Motiv aufs nächste.
Auch die vielen Ortsteile haben neben hübschen Fachwerkhäusern, typischen Felsenkellern und trutzigen Sandsteinkirchen fränkische Romantik wie aus dem Bilderbuch zu bieten. Das Freizeitangebot Thurnaus kann sich ebenfalls sehen Lassen. Traumhafte Wanderwege, ein Golfplatz, Reitmöglichkeiten und ein Schwimmbad – hier liegt alles im grünen Bereich. Wie es in Franken üblich ist, kommt man bei einem Besuch hier auch an den festlichen Umzügen und Festen kaum vorbei. Schützenfest, Gregori, der Weihnachts- und Töpfermarkt und das Kirchweihtreiben, kurz „Kerwa“ genannt, bestimmen den Kalender.
Ganz im Grünen liegt auch der Reisemobil-Stellplatz am Wanderparkplatz in der Jägerstraße. Acht Mobile finden auf der großen Fläche ausreichend Platz. Stromversorgung und eine Modusan- Servicestation mit Bodeneinlass bieten kompletten Komfort fürs Mobil zum Übernachtungspreis von nur fünf Euro pro Nacht und Mobil. Picknicktische und eine Infotafel runden das Angebot ab. Nur 200 Meter sind es von hier aus bis zum Ortskern mit seinen Sehenswürdigkeiten sowie bis zur Gastronomie und den verschiedenen Einkaufsmöglichkeiten sowie den Handwerksbetrieben. Eine gute Möglichkeit also, in fränkische Ursprünglichkeit einzutauchen.
Alle Infos zum Stellplatz in Thurnau
Standort: Stellplatz am Wanderparkplatz, Jägerstraße, 95349 ThurnauStellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für acht Mobile auf einem Wanderparkplatz. Ruhig, am Ortsrand angelegtes Areal auf Schotter mit ausgewiesenen Flächen. Auch für große Mobile geeignet. Gemischter Parkplatzbetrieb. Haustiere erlaubt. Historisches Zentrum und Gastronomie 200 Meter. Ganzjährig nutzbar. Ent-/Versorgung: Modusan-Anlage mit getrennten Wassersäulen, Bodenrinne. Gebühren: 5 Euro pro Nacht und Mobil. Strom (8 Anschl.): 1 Euro/8 Std. Wasser: 1 Euro/90 Ltr. Freizeit: Schloss Thurnau, Töpfermuseum, Kunsthandwerkstätten. Golfplatz, Freibad. GPS: 47°48’55’’N, 08°10’53’’O Umweltzone: keine (Stand: November 2015)Informationen: Markt Thurnau, Telefon 0 92 28/95 10, E-Mail info@thurnau.de, www.thurnau.de