Mitten in Deutschland

Der Wohnmobilstellplatz im hessischen Homberg liegt praktisch in der Mitte der Autobahn A7 und an der deutschen Fachwerk- und Märchenstraße. Auf dem Platz können sieben Mobile stehen.
Fast mittig an Deutschlands längster Autobahn, der A 7, liegt an der Ausfahrt 84 die Kleinstadt Homberg/Efze in Nordhessen. Aus touristischer Sicht sind jedoch zwei andere Straßen weitaus attraktiver. Die Mitgliedschaft in der Deutschen Fachwerkstraße ist begründet in der geschlossenen mittelalterlichen Fachwerkbauweise des Altstadtkerns, der an manchen Stellen Reste der ehemaligen Befestigungsmauern und Stadttürme aufweist. Den großen, langgestreckten Marktplatz säumen in einheitlicher Front bestens restaurierte Fachwerkhäuser. Entlang der nördlichen Linie erstreckt sich die Stadtkirche St. Marien, ein trutziger Bau aus dem 14. Jahrhundert.
Die gepflasterten Straßen und engen romantischen Gassen des im 12. Jahrhundert planmäßig angelegten Ortes um den Marktplatz säumen ebensolche charmante Altbauten, die Museen und traditionelle Gasthäuser beherbergen. Über die Hochzeitsgasse gelangt man zum nördlich gelegenen, bewaldeten Burgberg, auf dessen Höhe ein mächtiger steinerner Rundturm aussichtsreich die Mauern der Ruine Hohenburg überragt und den Blick über die malerische Stadt, zum Knüllwald, Knüllgebirge als auch Wildunger Bergland zulässt.
Ein Spaziergang einige Kilometer nach Süden führt durch die Ausläufer des Knüllwalds zum Wildpark Knüll auf der Südflanke des Streuflingskopfs. Eine große Zahl heimischer Wild- und Waldtierarten lebt hier in Gehegen oder freilaufend auf dem 50 Hektar großen Parkgelände.
Die Deutsche Märchenstraße hat Spuren der Gebrüder Grimm und deren Märchenkultur auch in Homberg entdeckt. Nordhessen verkörpert dabei dank regionaler Trachten mit rotem Kopfschmuck und dank der Wölfe im Wildpark Knüll das „Rotkäppchenland“ – der wild-romantische Knüllwald passt prima dazu. Hombergs Marktplatz ziert der Brüderchen-und-SchwesterchenBrunnen, und historische Märchenfiguren geleiten Besucher durch den Ort.
Weder charmant noch sagenumwoben, doch geordnet und zweckmäßig ist das Domizil, das die Stadt für Reisemobilisten auserkoren hat. Der schattenlose, beleuchtete Reisemobilstellplatz ist geschottert und parzelliert, verfügt über Picknickplatz und Info-Tafel sowie eine Holiday-Clean-Station zur Ver- und Entsorgung. Ein kleiner Obolus fällt lediglich fürs Frischwasser an, die Übernachtung selbst ist kostenlos, ebenso, und das ist eher unüblich, der Strombezug.
Ein Manko des Platzes ist seine Lage, einerseits direkt unterhalb der Bundesstraße 323, die manche nachts als störend empfinden, andererseits etwa einen Kilometer von der Altstadt entfernt. Dennoch ist der Platz eine beliebte Station auf der Durchreise von Nord nach Süd, zumal ein Supermarkt und ein Schnellrestaurant in 300 Meter Entfernung die schnelle Versorgung sichern. Wer aber einen Tag länger hier verweilen möchte, wird die ungeahnte Vielfalt der geschichtsträchtigen Reformationsstadt entdecken.
Infos zum Wohnmobilstellplatz in Homberg
Standort: Wohnmobilstellplatz Homburg, Waßmuthshäuser Straße, 34576 Homberg/EfzeStellplatz: Gebührenfreier Stellplatz für 7 Mobile. Angelegtes und reserviertes Gelände unterhalb der B 323 am Ortsrand. Geschotterter Untergrund. Beleuchtet, kein Schatten. Sitzecken, Info-Tafel, Müllcontainer am Platz. Auch für große Fahrzeuge geeignet. Relativ große Distanz ins Ortszentrum. Verkehrslärm der nahen Bundesstraße hörbar. Max. Aufenthalt: 4 Tage. Ganzjährig nutzbar. Ent-/Versorgung: Holiday- Clean-Anlage. Gebühren: Strom (6 Mal): kostenlos. Wasser: 1 Euro/80 Ltr. Freizeit: Historische Altstadt mit Marienkirche, Fachwerk, Stadtmauer, Ruine Hohenburg. Efzewiesen mit Wassererlebnis-Spielplatz, Wildpark Knüll. Informationen: Tourist-Information, Telefon 0 56 81/93 91 61, E-Mail touristinfo@homberg-efze.eu, www.homberg-efze.eu