Stellplatz-Tipp Schwarzwald

Freudenstadt liegt auf einem Hochplateau am östlichen Rand des
Schwarzwaldes. Für eine schöne winterliche Wanderung liegt der
Stellplatz gerade mal 300 Meter vom Waldrand entfernt.
Während nahezu alle Städte und Gemeinden in Europa sich im Lauf von Jahrhunderten aus einfachen Ansiedlungen entwickelten, ist die Entstehung Freudenstadts exakt auf das Jahr 1599 datiert. Im Auftrag von Herzog Friedrich l. von Württemberg plante der Baumeister Heinrich Schickhardt eine Stadt nach dem Vorbild eines Mühlespiels – im Zentrum ein fast quadratischer Marktplatz, umgeben von mit Arkaden geschmückten Giebelhäusern; drum herum drei ebenso rechteckige Straßenzüge. Die Eckhäuser sind als Winkelhakengebäude ausgebildet. Eines davon ist die markante evangelische Stadtkirche mit ihren rechtwinklig aufeinander zulaufenden Kirchenschiffen und zwei Türmen. Bis heute wurde die Dimension eines derartig vollständig umbauten Marktplatzes in Deutschland nicht übertroffen. Und damit hat auch ein Einkaufsbummel in den mehr als 200 Geschäften unter den Arkaden besonderen Reiz, samt Kaffeepause mit der berühmten Schwarzwälder Kirschtorte oder Mittagstisch mit regionalen Spezialitäten in einem der traditionellen Restaurants.
Schönes Ambiente für jede Jahreszeit
Die mit 400 Jahren noch recht junge Geschichte Freudenstadts ist im Museum im Stadthaus mitten auf dem Marktplatz dargestellt, die Tourist-Information findet sich gleich nebenan. Zu allen Jahreszeiten bildet der Platz das perfekte Ambiente für Feste und Märkte. Der diesjährige Weihnachtsmarkt findet vom 4. bis 13. Dezember statt, Fackelumzug und großer Fasnetsumzug im Februar, Stadtfest und Fontänenzauber im Juli, Kunsthandwerkermarkt im Oktober und ganzjährig freitags der Wochenmarkt.
Der Platz für Reisemobile kann mit dem glanzvollen Auftritt der Stadt indes nicht mithalten. Auf dem bisherigen Pkw-Parkplatz am Panorama-Bad sind jetzt am äußersten Rand drei Parkstreifen für sechs längs stehende Mobile reserviert. Der gepflasterte Untergrund ist teilweise recht abschüssig, wie auch die Fläche zur Ver- und Entsorgung an der Modusan-Anlage. Der Aufenthalt ist kostenlos und nicht begrenzt, Stromanschlüsse sind nicht vorhanden. Frischwasser steht für einen Euro pro 80 Liter zur Verfügung. Das Freizeitbad besitzt Sport-, Wellness- und Erlebnisbereiche mit Außenschwimmbecken; ab Sommer 2016 kommt ein Riesen-Rutschenturm hinzu. Restaurant und Café sind auch von außen zugänglich. Der Stellplatz eignet sich auch gut für Waldwanderungen. Im Halbkreis umringen die Ausläufer des Schwarzwaldes mit unzähligen markierten Wanderwegen die Weststadt. Attraktives Ziel ist das Schwarzwalddorf Kniebis, Luftkurort und Freudenstadts Wintersportplatz. Nach Osten hin öffnen sich Wiesen und Felder zu den Stadtteilen Wittensweiler und Dietersweiler. Tausende Touristen finden jährlich den Weg nach Freudenstadt. Bleibt zu hoffen, dass auch das Angebot für Reisemobilisten zukünftig noch attraktiver wird.
Standort: Stellplatz am Panorama-Bad, Eugen-Nägele-Straße, 72250 Freudenstadt Stellplatz: Gebührenfreier Stellplatz für 6 Mobile auf dem unteren Parkplatz am Erlebnisbad. Abschüssiger, gepflasterter Untergrund, durch Baumreihen begrünt. Stadtzentrum 1 km entfernt. Kein Strom. Für große Fahrzeuge nicht geeignet.Ganzjährig nutzbar. Ent-/Versorgung: Modusan-Anlage mit Bodentrichter. Gebühren: Wasser: 1 Euro/80 Ltr. Freizeit: Größter umbauter Marktplatz Deutschlands mitArkadengängen, Winkelhaken-Stadtkirche, Friedrichsturm. Informationen:Freudenstadt Tourismus, Telefon 0 74 41/86 40, E-Mail: touristinfo@freudenstadt.de, www.ferien-in-freudenstadt.de