Elektro-SUV ab 2021 auch mit Anhängerkupplung
Schon im März 2020 hat Tesla in den USA mit der Auslieferung des neuen Model Y begonnen, doch erst jetzt kann auch eine Anhängerkupplung dazukonfiguriert werden. 2021 soll das Model Y in Deutschland verfügbar sein.
Vor rund einem Jahr feierte das Model Y seine Weltpremiere, die ersten Serienmodelle werden seit März 2020 in den USA ausgeliefert. Auf der offiziellen Website von Tesla wird die Auslieferung in Deutschland ab 2021 angekündigt. Das bestätigte jetzt auch Tesla-Chef Elon Musk in einem Tweet.
Seit kurzem kann man im Konfigurator des Tesla Model Y in den USA auch eine "Tow Hitch" also Anhängekupplung auswählen. Damit ist der neue Kompakt-SUV nach dem Model X, Model 3 und dem im Dezember präsentierten Cybertruck das vierte Modell von Tesla, das sich zum Ziehen von Anhängern eignet.
Wieviel darf das Tesla Model Y ziehen?
Die "hochfeste Anhängerkupplung" kann laut Tesla bis zu 1.600 Kilogramm ziehen. Das sind zwar etwa 650 Kilogramm weniger also das große Model X ziehen kann, aber das Model Y positioniert sich damit im Mittelfeld der E-Autos mit Anhängevorrichtung, wie unsere Übersicht zeigt. Das Ziehen von kleineren bis mittleren Wohnwagen ist damit machbar.
Zum Grundpreis des Tesla Model Y von 35.900 Euro kommen dann noch einmal 1050 Euro für die Anhängevorrichtung drauf. Anders als beim Model 3 ist die Anhängerkupplung auch für die Sportversion des Model Y "Performance" verfügbar. Seit kurzem ist im amerikanischen Zubehörshop von Tesla auch ein Dachgepäckträger für 450 Dollar (ca. 412 Euro) verfügbar mit einer Tragfähigkeit von 75 Kilogramm.
Neue Details bekannt: Wärmepumpe und Offroad-Modus
Im Model Y kommt eine neuen Wärmepumpe zum Einsatz. Die Informationen hierzu stammen aus dem offiziellen Tesla-Benutzerhandbuch. Diese neue Wärmepumpe heizt den Innenraum bei geringem Energieverbrauch. Besonders in kälteren Gegenden mit viel Heizungsbetrieb steht dem Model Y dann mehr Energie für die Fahrt zur Verfügung – die Reichweite steigt. Dadurch könne es während der Fahrt zum unerwarteten Betrieb des Klimakompressors und des Lüfters kommen, was die Insassen nicht verunsichern sollte.
Bisher setzte Tesla zum Heizen seiner Modelle auf klassische Heizwiderstände. Diese wandeln zwar elektrische Energie mit einem hohen Wirkungsgrad in thermische Energie um – theoretisch beträgt der Wirkungsrad 100 Prozent, aber die Energie kommt bei einem Elektroauto von der Batterie, was wiederum die Reichweite schmälert. Bei einer Wärmepumpe funktioniert der Heizvorgang im umgekehrten Wärme-Kraft-Prozess batterieschonender: Die Pumpe nimmt thermische Energie in der Umgebung auf und gibt sie, zusammen mit der Pumpenergie, an den Innenraum ab. Die Batterie muss also nicht die komplette Heizenergie zur Verfügung stellen, sie betreibt nur Lüfter, Kompressor und Pumpe – die meiste Heizenergie kommt aus der Umgebung.
Außerdem neu für das Model Y: der Offroad-Assistent. Dieser soll unter anderem ein Durchdrehen der Räder auf rutschigem Untergrund verhindern, das Drehmoment zwischen Vorder- und Hinterachse ausgleichen, wenn es dort unterschiedliche Reibwerte gibt und genauso die Momente angleichen, wenn es zwischen rechts und links zu unterschiedlichen Haftbedingungen kommt. Für ein besser kontrollierbares Felsenkriechen gibt es im Offroadmodus grundsätzlich ein abgesenktes Drehmoment.
In diesen Varianten gibt es das Kompakt-SUV
Den Anfang in der Tesla-Model-Y-Modellpalette machen die leistungsstärksten Versionen "Long Range", "Dual Motor AWD" und "Performance". Das Basismodell mit einer Reichweite von 230 Meilen (370 Kilometer) kommt laut Tesla-Homepage erst ab 2022 und wird 39.000 Dollar, bzw. 35.900 Euro kosten.
Das Long-Range-Modell schafft eine Reichweite von 300 Meilen, was rund 480 Kilometer wären. Das sind etwas 50 Kilometer weniger, als das aktuelle Model 3 in der Long-Range-Ausführung schafft. Warum? Das Model Y ist ein SUV und hat dadurch bauartbedingte Nachteile. Der deutsche Model-Y-Konfigurator nennt allerdings 540 km Reichweite nach WLTP für das Hinterradantriebsmodell, das rund 55.000 Euro zu haben sein soll. Die Höchstgeschwindigkeit wird mit 209 km/h, die Spurtzeit mit 5,8 Sekunden angegeben.
Das Dual Motor AWD-Modell, also die Allrad-Variante des Model Y kommt 505 km (WLTP) weit. Top-Speed: 217 km/h, Spurtzeit: 5,1 Sekunden. Die Preise für die Allrad-Version beginnen hierzulande bei 58.620 Euro.
Top-Modell der Model Y-Baureihe ist das Performance-Modell, das 65.620 Euro kosten wird. Die Performance-Version kommt ebenfalls auf eine Reichweite von 480 Kilometer (WLTP), soll aber bis zu 241 km/h schnell sein und in 3,7 Sekunden auf Tempo 100 spurten. Insgesamt soll das Model Y funktional wie ein SUV sein, sich aber fahren wie ein Sportwagen, sagt Musk.
Ob das Model Y tatsächlich schon im Frühjar 2021 in Deutschland ausgeliefert werden kann, wie Musk ankündigt, ist fraglich. Das Fahrzeug soll für den Europäischen Markt in der neuen Gigafactory in Berlin produziert werden. Der Bau der Fabrik in Grüneheide geht im Moment nur schleppend voran, da ein Antrag von Tesla auf die vorzeitige Genehmigung für das Fundament der Gigafactory im Moment ruht, weil daran nachträgliche Änderungen vorgenommen wurden. Brandenburgs Wirtschaftsminister Jörg Steinbach zeigte sich laut Teslamag für eine Fabrikeröffnung 2021 allerdings zuversichtlich.
Technische Daten: Tesla Model Y (2021)
Maximale Anhängelast: 1600 KilogrammAufpreis AHK: 1050 EuroBasispreis: ab 35.900 Euro