Ancampen in Rheinland-Pfalz jetzt möglich
Die letzte Reise mit dem Wohnmobil ist schon eine Weile her, die Sehnsucht ist groß – also nichts wie los nach Rheinland-Pfalz. Dort öffnen unter bestimmten Voraussetzungen wieder die Stellplätze.
Als eines der ersten Bundesländer ermöglicht Rheinland-Pfalz wieder Reisen mit Wohnmobilen – Voraussetzung ist dafür, dass die Stellplätze in Landkreisen mit einer Inzidenz von weniger als 100 liegen und die Wohnmobile eigene Sanitäranlagen besitzen. Genauere Infos dazu gibt's hier.
Tolle Plätze und Regionen in der Pfalz
Das ist sicherlich Grund genug, eine Reise nach Rheinland-Pfalz zu planen. Das Bundesland steht wie kaum ein anderes für den Weinbau: Kilometerlange Weinberge entlang der Flüsse, historische Weinstädte und eine Vielzahl von Straußenwirtschaften zeugen von der Weintradition. Im Mittelpunkt stehen dabei meist die Mosel sowie der Rhein. Doch genauso schön und gleichzeitig weniger überlaufen ist das Ahrtal, das von der 85 Kilometer langen Ahr durchflossen wird. Hier treffen Weinberge auf unberührte Natur und schroffe Felsen – ein wahres Paradies.
An der Grenze zu Belgien überrascht Rheinland-Pfalz auf eine gegensätzliche Weise: Die Eifel ist unfassbar vielfältig. Besonders ins Staunen versetzt die Vulkaneifel, deren Geschichte vor vielen Millionen Jahren geformt wurde. Spannende Felsformationen, wassergefüllte Maare und vulkanische Phänomene kennzeichen die Region.
Die Bestenliste basiert auf den Bewertungen des promobil Stellplatz-Radars. Dabei wurden alle Stellplätze in der Eifel und im Ahrtal berücksichtigt, die mit mindestens 4,0 Punkten im Gesamteindruck bewertet wurden. Ein weiteres Kriterium war die Anzahl der Bewertungen: Ein Stellplatz muss mindestens 5 Bewertungen vorweisen. (Stand: Mai 2021)
1. Platz: Wohnmobilpark Vulkaneifel, Schalkenmehren
Der beliebteste Stellplatz ist gleichzeitig der jüngste: Der erst im Mai 2020 eröffnete Wohnmobilpark Vulkaneifel kann eine beeindruckende Bewertung von 5,0 Punkten vorweisen – besser geht nicht. Der Platz wird von WohnmobilistInnen als "in jeder Hinsicht vorbildlich" beschrieben: Dank modernster Technik ist der Ablauf vollkommen stressfrei: die Abrechnung des Verbrauchs erfolgt auf den Cent genau, dank Kennzeichenerkennung ist der Check-In in kürzester Zeit erledigt und die Anzeige der freien Plätze an der Zufahrt und auf der Homepage verhindert Frust. Viel Lob erhält der Platz außerdem für sein umfangreiches Brötchenangebot und die sauberen und modernen Sanitäranlagen. Außerdem ist der Platz "ein echter Tipp. Ruhig gelegen mit vielfältigen Ausflugsmöglichkeiten."
Der Stellplatz ist ideal für alle Wasserratten: Nicht nur das Schalkenmehrener Maar ist knapp 10 Minuten entfernt, auch das Widenfelder- und Gemündenermaar sind in wenigen Minuten zu erreichen. Direkt am Stellplatz führt außerdem der Maare-Mosel-Radweg vorbei, bei dem es sich um einen der beliebtesten Bahntrassen-Radwege handelt. Hier passiert man nicht nur Maare und die Mosel, sondern fährt durch die Berge der Vulkaneifel, über Viadukte und durch lange Tunnel.
2. Platz: Reisemobilhafen am Ahrtor, Bad Neuenahr-Ahrweiler
Den zweiten Platz belegt der Reisemobilhafen am Ahrtal, der von Anfang März bis Ende Dezember geöffnet hat. Der Stellplatz für bis zu 30 Wohnmobile liegt direkt an der Ahr und vor einem Campingplatz, sodass für WohnmobilistInnen ein Kiosk und sanitäre Anlagen zur Verfügung stehen. WLAN, Wasser und Entsorgung sind kostenlos, für Strom muss extra gezahlt werden. Hunde sind gern gesehene Gäste, die die Nähe zur Ahr besonders genießen. Da der Platz sehr begehrt ist, empfiehlt es sich, vorher zu reservieren. "Es ist so, wie man es sich wünscht" und "immer gern wieder … sehr freundlich und top Lage" spiegeln wider dass sich Gäste auf dem Stellplatz sehr wohlfühlen. Allgemein wird die günstige Lage in fast allen Bewertungen des Stellplatz-Radars lobend erwähnt.
Bad Neuenahr-Ahrweiler vereint das Beste aus zwei Welten: Ahrweiler besitzt eine historische Altstadt, die von der vollständig erhaltenen Stadtmauer umschlossen wird. Diese ist nicht nur fast 2 Kilometer lang, sondern auch zwischen 6 und 8 Meter hoch. In Neuenahr steht hingegen alles im Zeichen von Wellness: Die modernen Ahrthermen, das neubarocke Kurhaus und der Kurpark gehen auf den Badebetrieb mit Mineralquellenwasser zurück.
3. Platz: Stellplatz am alten Bahnhof, Pronsfeld
"Absolut perfekt zum Radfahren" ist der Stellplatz am alten Bahnhof in Pronsfeld in der Eifel. Der ganzjährig geöffnete Stellplatz liegt am Wald und hat eine Kapazität von bis zu 25 Wohnmobilen. Das Zentrum der Stadt ist zu Fuß erreichbar, am Platz umfasst die Ausstattung WLAN, Frischwasser, Strom und Entsorgung. Hunde sind auf dem Stellplatz herzlich willkommen. Der ruhige Platz punktet besonders mit seiner Sauberkeit und der durchdachten Entsorgungsstation mit Bodeneinlass.
Pronsfeld liegt im Dreiländereck Belgien-Luxemburg-Deutschland und kann auf eine bewegte Eisenbahngeschichte zurückblicken. 1886 eröffnet die Bahnstrecke, der während des ersten und zweiten Weltkriegs eine bedeutende Rolle zukam. Mitte der 1970er Jahre wurden die letzten Zugverbindungen aufgegeben, weshalb die Bahngleise von der Natur zurückerobert wurden. Heute nutzen die ehemaligen Bahntrassen den FahrradfahrerInnen: 5 unterschiedliche Radwege führen durch unberührte Natur mit moderaten Steigerungen, vorbei an besonderen Attraktionen und Denkmälern der Region.
4. Platz: Stellplatz Eifelland, Jünkerath
Idyllisch am Ufer der Kyll ist der Stellplatz Eifelland in Jünkerath zu finden. Der Stellplatz liegt nur wenige Minuten von verschiedenen Einkaufsmöglichkeiten, Bäckereien und Restaurants entfernt und kann rund ums Jahr angefahren werden. Die acht Parzellen sind mit Strom und Wasser ausgestattet, neben einer Entsorgungsstation gibt es zudem eine Toilette, die von WohnmobilistInnen genutzt werden kann. Eine kleine Grillstelle lädt an lauen Sommerabenden zum Zusammensitzen und Kennenlernen ein. Nicht nur die Betreiberin kann mit ihrer netten und hilfsbereiten Art die Gäste von sich überzeugen, sondern auch der Stellplatz mit seiner schönen Lage und den vielen Wandermöglichkeiten in der Umgebung. "Perfekte Lage: Verstreckt, verträumt und doch so zentral" ist nur eine der vielen Bewertungen.
Der Ort Jünkerath liegt in einer waldreichen Umgebung im Oberen Kylltal und hat knapp 1700 Einwohner. Trotz der überschaubaren Größe ist dort das Eisenmuseum zu finden, das Exponate der Eisengusskunst ausgestellt. Die Errichtung des Hüttenwerks im Jahr 1687 stellte ein einschneidendes Ereignis dar, das auch heute noch aktuell ist. Für Angler empfiehlt sich der Stausee Jünkerath, für Geschichtsliebhaber die Burgruine Glaadt.
5. Platz: Stellplatz am Hotel Heidsmühle, Manderscheid
Kostenlos übernachten: Das ist auf dem Stellplatz am Hotel Heidsmühle in Manderscheid möglich. Der ganzjährig geöffnete Stellplatz liegt idyllisch am Mühlbach, dessen fangfrische Forellen auf der Speisekarte des Hotelrestaurants stehen. Die Einkehr im Restaurant ist obligatorisch und lohnt sich laut Bewertungen auch sehr: Sehr gut und frisch soll es sein. Am Morgen wird im Restaurant Frühstück angeboten, nachmittags gibt es ein Kuchenbuffet, Mittag- und Abendessen können á la carte gewählt werden. Die Toilette im Restaurant steht WohnmobilistInnen während den Öffnungszeiten zur Verfügung, auch Strom ist am Stellplatz vorhanden. Es handelt sich beim Stellplatz am Hotel Heidsmühle um einen "wunderschönen Platz in toller Natur", der "ideal zum Wandern und Mountainbiken" ist.
Wer in Manderscheid übernachtet, darf auf keinen Fall die beiden Burgen verpassen. Die Ober- und die Niederburg waren einst zutiefst verfeindet, da die eine dem Kurfürsten von Trier und die andere dem Manderscheider Grafen gehörte. Heute sind die Anfeindungen längst Geschichte, weshalb im Sommer ein großes Burgenfest mit Ritterkämpfen, Gauklern und mittelalterlichem Handwerk veranstaltet wird. Für NaturliebhaberInnen sind das Meerfelder Maar oder der Wanderweg "Lieserpfad" lohnende Ziele.
6. Platz: Stellplatz Deudesfeld, Deudesfeld
Den fünften Platz kann ein weiterer kostenloser Stellplatz für sich behaupten: Der Stellplatz Deudesfeld liegt im gleichnamigen Ort und kann das ganze Jahr über genutzt werden, wobei die maximale Aufenthaltsdauer auf 14 Tage begrenzt ist. Der am Stadtrand gelegene Stellplatz verfügt über die grundlegenden Ausstattungsmerkmale: Neben Frischwasser und Strom gibt es eine Entsorgungsstation. Außerdem wird vor Ort ein Brötchenservice angeboten. Der Stellplatz wird für seine schöne und ruhige Lage sowie die spannenden Wandermöglichkeiten zum Meerfelder Maar gelobt . Auf dem "kleinen, feinen Platz mit liebevollen Details" ist "alles da, was man benötigt." Der Ort mit Gaststätten und einem Supermarkt ist zu Fuß erreichbar.
Das Meerfelder Maar ist ein wahrer Geheimtipp: Der Bekanntheitsgrad ist nicht so hoch wie der anderer Maare, die Schönheit ist jedoch genauso sichtbar. Oberhalb des Kraterrandes liegt eine Aussichtsplattform, von der aus BesucherInnen einen atemberaubenden Blick auf die Umgebung haben. Von Mai bis September hat außerdem das Naturfreibad Meerfelder Maar geöffnet, das bei heißen Temperaturen ein beliebtes Ausflugsziel darstellt. Die Wander- und Radmöglichkeiten rund um den Meerfelder Maar sind schier endlos.
7. Platz: Stellplatz am Waldhotel Sonnenberg, Bollendorf
Eine fantastische Aussicht haben WohnmobilistInnen vom Stellplatz am Waldhotel Sonnenberg, das am deutsch-luxemburgischen Naturpark gelegen ist. Der Stellplatz hat das ganze Jahr über Parzellen für bis zu vier Wohnmobile, wobei die maximale Aufenthaltsdauer auf fünf Nächte begrenzt wird. Der Stellplatz liegt auf dem Hotelparkplatz, hinter dem wunderschöne Wanderwege vorbeiführen. Durch die Lage am Hotel hat der Stellplatz einiges zu bieten: Neben einem Brötchenservice und der Möglichkeit, im Hotel zu Frühstücken, gibt es ein Restaurant, einen Wellnessbereich mit Schwimmbad, Sauna und Massagen sowie einen Fahrradverleih. Wasser und Entsorgung sind inklusive, für Strom muss eine kleine Gebühr entrichtet werden. Sanitäre Anlagen sind ebenfalls vorhanden und können kostenlos genutzt werden.
Nur wenige Meter vom Stellplatz am Waldhotel Sonnenberg entfernt liegt die Grüne H ölle, eine schmale Kluft mit beeindruckenden Felsformationen. Die Wanderroute führt durch Schluchten, Spalten und vorbei an Felstürmen, von denen aus man einen atemberaubenden Ausblick hat. Wer sich für Geschichte interessiert, sollte außerdem die Gelegenheit nutzen und das luxemburgische Beaufort besuchen. Der historische Ortskern und das Schloss Beaufort sind lohnende Ziele.
8. Platz: Stellplatz am Mechels-Hof, Hörschhausen
Urlaub auf dem Bauernhof: Das erwartet WohnmobilistInnen auf dem Stellplatz am Mechels-Hof im beschaulichen Eifel-Dorf Hörschhausen. Der Stellplatz mit drei Parzellen ist besonders für Familien ideal: Die Kinder finden nicht nur sehr schnell Freunde und Freundinnen, sondern können auch im Stall mithelfen, Traktor fahren oder auf Ponys reiten. Besonders beliebt ist das Streicheln der Kaninchen, Ponys und Kälber. Am Platz gibt es sanitäre Anlagen, WLAN und einen Brötchenservice. CamperInnen mit Hunden sind auch willkommen. Beim Stellplatz am Mechels-Hof handelt es sich um einen "Stellplatz mit allem, was man braucht". Es ist alles vorhanden und unkompliziert, die Lage ist schön und die Gastgeber sind freundlich. "Solche Stellplätze sollte es mehr geben".
Motorsportfans aufgepasst: Nur wenige Kilometer von Hörschhausen entfernt liegt der Nürburgring. Wer die Natur der Rennstrecke vorzieht, wird hier genauso glücklich: Eine 12 Kilometer lange Route führt um den Hochkelberg, einen ehemaligen Schichtvulkan. An dessen südlichem Fuß liegt der Mosbrucher Weiler, während die Bergkuppel mit einem tollen Ausblick aufwartet. Auch die bekannten Dauner und Schalkenmehrener Maare sind vom Platz aus schnell zu erreichen.
9. Platz: Stellplatz Gasthof Bockshahn, Spessart
Wer die Ruhe liebt, gern wandert und Genuss und Gaumenfreude schätzt, für den ist dies die richtige Adresse": Sehr ruhig und mitten im Ort liegt der Stellplatz Gasthof Bockshahn in Spessart, der kostenlos genutzt werden kann. Gäste des Stellplatzes können den Brötchenservice in Anspruch nehmen oder sich den Luxus gönnen und im Hotel frühstücken. Das Essen im Restaurant wird als sehr lecker, frisch und von ausgezeichneter Qualität bezeichnet. Die Wirtsleute können mit ihrer freundlichen Art zusätzlich punkten.
Der Laacher See ist nicht nur der größte See in Rheinland-Pfalz, sondern auch der Mittelpunkt des größten Naturschutzgebietes des Bundeslandes. Der See vulkanischen Ursprungs ist Heimat verschiedener Fischarten und ein Paradies für Wasservögel, der bei warmen Temperaturen auch als Badesee geschätzt wird. Am Ufer des Laacher Sees siedelte sich im 11. Jahrhundert die Benediktinerabtei Maria Laach an, die auch heute noch fort ihr Kloster hat. Auf dem Gelände werden ein Bootsverleih, ein Hofladen, ein Hotel mit Restaurant, eine Fischerei, ein Verlag, eine Klostergärtnerei und vieles mehr betrieben – vorbeischauen lohnt sich auf alle Fälle.
10. Platz: Stellplatz am Lava-Dome, Mendig
Am Lava-Dome, dem deutschen Vulkanmuseum, ist der gleichnamige Stellplatz in Mendig zu finden. Auch dieser Stellplatz ist gebührenfrei, die maximale Aufenthaltsdauer ist jedoch auf nur eine Nacht begrenzt. Die Ausstattung des Platzes deckt alles Notwendige ab: neben Strom und Wasser gibt es eine Entsorgungsstation. Die WohnmobilistInnen, die den Platz aufgesucht haben, beschreiben ihn als gepflegt und mit allem, was man braucht. Die Lage am Ortsrand gilt als sehr ruhig und schön, wobei vom Platz aus auch Wanderungen und Radtouren möglich sind. Einkaufsmöglichkeiten sind ebenfalls gut zu Fuß erreichbar.
Das Vulkanmuseum stellt den Vulkanismus der Region dar, wobei die Ausstellung besonders auf die Geschichte eingeht. Besonders beliebt sind die interaktiven Mitmachstationen sowie eine spektakuläre Show. Spannend ist auch eine Führung durch die Lavakeller, die sich unterhalb der Stadt Mendig in 32 Meter Tiefe erstrecken. Die unterirdische Landschaft entstand durch Vulkanausbrüche und zieht BesucherInnen in ihren Bann.
11. Platz: Stellplatz an der Ahr, Mayschoß
Auf einem Parkplatz direkt am Fluss ist der Stellplatz an der Ahr im Winzerort Mayschoß zu finden. Der ganzjährig nutzbare Stellplatz ist mit 85 Parzellen der größte unter den 10 beliebtesten Stellplätzen. Am Platz gibt es neben einem Restaurant auch einen Biergarten und verschiedene Angebote für Wein- und Whiskeytastings. "Hier gibt es alles, was das Herz begehrt", schreibt ein Stellplatz-Radar-Nutzer in seiner Bewertung. Allgemein wird der Platz für seine schöne Lage mitten im Weinbaugebiet und unterhalb der Ruine Saffenburg geschätzt. Die gute Infrastruktur, die ruhige Lage und das schöne Gasthaus sind weitere positive Eigenschaften, die der Stellplatz vorweisen kann.
Mayschoß liegt in der Bilderbuchlandschaft des mittleren Ahrtals, das von Weinbergen, Felsen und Wiesentälern geprägt ist. Mayschoß ist dabei nicht nur ein Weindorf mit malerischen Gassen und Fachwerkhäusern, sondern auch der Ort mit der ältesten Winzergenossenschaft der Welt, die 1868 gegründet wurde. In den Vinotheken Althenahr und Mayschoss werden neben den Weinen auch passende Proben angeboten. Am besten lernt man die Region und den Weinbau auf dem Rotweinwanderweg kennen, der von Altenahr bis nach Bad Bodendorf führt und 35 Kilometer lang ist. Er gilt als einer der beliebtesten Wanderwege der Region und verbindet Weinorte, Straußenwirtschaften und Aussichtspunkte miteinander.