Entspannte Wohnmobiltour durchs ruhige Brandenburg

So farbig kann man die Niederlausitzer Heide im Spätsommer erleben, zu Fuß oder mit dem Fahrrad.
Mit dem Wohnmobil unterwegs durch Brandenburg südlich des Berliner Rings und westlich der A13, abseits bekannter touristischer Gebiete.
Es waren die Berliner, die das "Ganz weit draußen" (Wohnen) zum JWD (Janz weit draußen) verbogen. Heute bedient sich auch das Marketing des Landes Brandenburg dieses Akronyms, allerdings anderen Inhalts. Es steht für "Jeder will dahin" und soll als Landesmotto zum Zuwandern animieren. Für den Speckgürtel rund um die Hauptstadt ist der Wunsch schon Realität geworden.
Wer nicht gleich dauerhaft ins nordöstliche Deutschland ziehen möchte, findet immerhin einige sehr bekannte und beliebte Urlaubsregionen, von der Mecklenburger Seenplatte bis zum Spreewald für zeitweiligen Aufenthalt. Andere Gebiete scheinen eher etwas für Fuchs und Hase zu sein, die sich dort gern Gute Nacht sagen – was ja in unserer hektischen Zeit kein Negativ-Merkmal mehr sein muss.
Ruhe im südwesten Brandenburgs
Das südwestliche Brandenburg, hauptsächlich die Landkreise Teltow-Fläming und Elbe-Elster, ist eine solche ruhige Ecke, bietet aber trotzdem lohnende Ziele. Dazu gehören das Landschaftsschutzgebiet Baruther Urstromtal und die Luckenwalder Heide am Rande Berlins, die Naturparks Hoher Fläming und Nuthe-Nieplitz sowie weiter südlich die Naturparks Niederlausitzer Heidelandschaft und Niederlausitzer Landrücken. Hier lässt sich gut wandern und radeln, dank der flachen Hügel und fehlenden Berge auch ohne E-Unterstützung. Im Raum Jüterbog-Dahme/Mark bietet der Fläming-Skate, ein 280 Kilometer langer Asphaltweg in acht Runden, eine besondere Art, diese Landschaft im Doppelsinn zu erfahren.
Der natürlichen Landschaften nicht genug, hat sich die Region mit dem Tropical Island 60 Kilometer südlich von Berlin einen südländischen Freizeittempel in den märkischen Sand gesetzt, der nach eigenen Angaben der größte seiner Art in Europa sein soll. Hier wird Südseeatmosphäre en miniature unter Palmen geboten, verbunden mit wasserbasierten Freizeiteinrichtungen wie Deutschlands größtem Wasserrutschenturm. Im Laufe der Zeit kamen weitere, kleinere Gebäude hinzu, insbesondere Übernachtungsmöglichkeiten, unter anderem auch ein Campingplatz mit 92 Stellplätzen. Seine Nutzung setzt allerdings den Kauf eines Tickets für die Freizeitanlage voraus, ist also nichts für Nur-Durchreisende.
Auch das Baden in natürlichen oder von Menschenhand geschaffenen Gewässern ist vielerorts möglich. Wissenswertes zum Braunkohletagebau erfährt man unter anderem im Heinz-Sielmann-Natur-Erlebniszentrum Wannichen.
Spargel aus der Region
Die Region lebt sichtbar von der Landwirtschaft, zu der im weiteren Sinne ja auch der Gemüseanbau gehört. Der Beelitzer Spargel zählt zu den deutschen Spitzenprodukten bei den weißen und grünen Stangen. Die Stadt Beelitz mit ihren Spargelskulpturen und das Gelände der Landesgartenschau von 2022 lohnen einen Besuch. Mit dem Spargelhof Klaistow ist ein Erlebnisbauernhof entstanden, der auch 85 Wohnmobilstellplätze mit Service bereithält.
Von musealem Interesse ist die Ortschaft Wünsdorf, die heute zu Zossen gehört. Sie beherbergte von 1945 bis 1994, bis zum vollständigen Abzug der sowjetischen Truppen aus Deutschland, deren Hauptquartier. Dafür wurden der Ortskern und ein anschließendes Waldgebiet zu einer verbotenen Zone erklärt. Der Verkehr der Fernverkehrsstraße 96, heute B96, floss über eine Umleitung. Zu besichtigen ist heute die Bunkerstadt, das Garnisonsmuseum mit der Geschichte des Standorts von 1900 bis 1945 und die gesonderte Ausstellung über die Jahre der Sowjets in Wünsdorf. Der "Bücherstall" nebenan entwickelte sich zu einem großen Antiquariat und lädt auch zum Lesen vor Ort ein, ein angenehmer Platz für Regentage – JWD, Janz wie daheim.
Stellplatz am Spargelhof Klaistow, Beelitz
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 85 Mobile. Parzelliert, Schotterrasen und Wiese, eben, kein Schatten. Hunde erlaubt. Zentrum Beelitz 12 km, ÖPNV 1,2 km. Saison: Ende März bis Ende Dezember.
Service: Strom, Frischwasser, Entsorgung Grauwasser und Chemie-WC, Dusche, WC, WLAN, Platzwart, Reservierung, Hofrestaurant und Hofbäckerei.
Gebühren: 28 Euro pro Nacht und Mobil, inklusive aller Insassen und V+E. Bezahlung beim Betreiber. V+E für Durchreisende 5 Euro. Wasser im Winter nicht verfügbar.
Besonderheit: Restaurant.
Freizeit: Hofladen, Hofbäckerei, Erlebnishof mit Kletterwald, Spielplatz, Hüpfburg, Tiergehege, Selbstpflücken von Heidelbeeren und Erdbeeren, Kartoffellese. Guter Ausgangspunkt für Ausflüge nach Potsdam und Berlin.
Standort/Info: OT Klaistow, Glindower Straße 28, GPS 52°17’32”N, 12°51’31”E (Anmeldung), Telefon 03 32 06/6 10 70
Bewertung
- Lage: 2 von 3 Punkten
- Ausstattung: 3 von 3 Punkten
- Freizeitwert: 3 von 3 Punkten
Reisemobilstellplatz am Gartenschaugelände, Beelitz
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 16 Mobile als Teil eines Großparkplatzes des neuen Stadtparkes (ehemaliges Landesgartenschaugelände). Eben, leicht geneigt, Asphalt/Pflaster, kein Schatten. Hunde erlaubt. Ortsmitte 900 m, ÖPNV 150 m. Ganzjährig nutzbar.
Service: Strom, Frischwasser. (Sanitärhäuschen für WC und Duschen im Bau).
Gebühren: 19 Euro pro Nacht und Mobil inklusive aller Insassen, Versorgung und Hunde. Bezahlung am Parkscheinautomaten. Wohnmobil-Tagesgäste können mit einer Tageskarte für 3 Euro parken.
Freizeit: Gelände der ehemaligen Landesgartenschau, jetzt Stadtpark, Spargelfest am 1. Juni-Wochenende, Innenstadt mit Kirche St. Marien-St. Nikolai, Spargelmuseum, Pferdehöfe, Ballonfahrten.
Standort/Info: Trebbiner Straße 21, GPS 52°14’02”N, 12°59’04”E, Telefon 03 32 04/3 91 55
Bewertung
- Lage: 3 von 3 Punkten
- Ausstattung: 1,5 von 3 Punkten
- Freizeitwert: 2 von 3 Punkten
Wohnmobilstellplatz am Riebener See, Beelitz
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 8 Mobile am Waldesrand. Unebene Wiese, stellenweise geneigt, teilweise schattig. Hunde erlaubt. 8 km in die Ortsmitte Beelitz, ÖPNV 200 m. Saison Anfang März bis Ende Oktober. Anreise zwischen 8 und 20 Uhr.
Service: Strom, Frischwasser, Entsorgung Grauwasser (über Zwischenbehälter) und Chemie-WC, Dusche, WLAN, Hofladen-Automat.
Gebühren: 20 Euro pro Nacht und Mobil, alles inklusive.
Freizeit: Rundwanderweg um See im Naturschutzgebiet, nicht zum Baden, Altstadt, Museen (unter anderem Spargelmuseum), Stadtpark (ehemalige Landesgartenschau), Bockwindmühle mit Führungen.
Standort/Info: OT Rieben, Riebener Dorfstraße 13, GPS 52°11’24”N, 13°02’28”E, Telefon 01 76/83 18 08 00
Bewertung
- Lage: 2 von 3 Punkten
- Ausstattung: 2,5 von 3 Punkten
- Freizeitwert: 2 von 3 Punkten
Stellplatz am Hotel Reuner, Zossen
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 6 Mobile an einem Hotel ohne Ruhetag. Vorwiegend ebene Wiese, teilweise Schatten. Hunde erlaubt. Markt Zossen 2,7 km, ÖPNV 200 m. Ganzjährig nutzbar.
Service: Strom, Restaurant.
Gebühren: 10 Euro pro Nacht und Mobil, Strom 5 Euro pro Tag, Bezahlung im Restaurant.
Besonderheit: Restaurant.
Freizeit: Schloss, Fläming-Skate, mehrere Bademöglichkeiten in umliegenden Seen, Erlebnisbahn Zossen (Draisine), Garnisonsmuseum Wünsdorf und Militärmuseum "Roter Stern" (sowjetische Besatzung der DDR), Bücherstadt, Zossener Park mit Spielplatz, Museum Baruther Glashütte.
Standort/Info: Machnower Chaussee 1a, GPS 52°14’04”N, 13°26’48”E (Zufahrt), Telefon 0 33 77/30 13 70
Bewertung
- Lage: 2,5 von 3 Punkten
- Ausstattung: 1 von 3 Punkten
- Freizeitwert: 2 von 3 Punkten
Stellplatz an der Fläming-Therme, Luckenwalde
Stellplatz: Gebührenfreier Stellplatz für 5 Mobile auf einem Parkplatz an der Therme. Eben, fester Kies/Pflaster, leicht geneigt, kein Schatten. Hunde erlaubt. Zentrum 1,8 km, ÖPNV800 m. Ganzjährig nutzbar, max. Aufenthalt: 1 Nacht.
Service: WC, Dusche in der Therme, 10 Uhr bis 22 Uhr.
Gebühren: ohne.
Besonderheit: Therme.
Freizeit: Therme mit Innenpools, Whirlpools, Saunen, Aquafitnesskursen, Massagen. Historischer Stadtkern mit Marktturm und Kariedelbrunnen, Tierpark, Fläming-Skate, größte Wanderdüne Brandenburgs (GPS 52°03’57”N, 13°06’09”E).
Standort/Info: Weinberge 40, GPS 52°05’31”N, 13°09’05”E, Telefon 0 33 71/4 00 20
Bewertung
- Lage: 3 von 3 Punkten
- Ausstattung: 1 von 3 Punkten
- Freizeitwert: 2 von 3 Punkten
Stellplatz am Blanken Teich, Jüterbog
Stellplatz: Gebührenfreier Stellplatz für 5 Mobile auf ebenem Untergrund mit Rasengitter an einem Teich. Kein Schatten. Hunde erlaubt. Markt 1,2 km, ÖPNV 200 m. Ganzjährig nutzbar.
Service: Platz beleuchtet, Info-Tafel.
Gebühren: ohne.
Besonderheit: Freibad.
Freizeit: Freibad in direkter Nachbarschaft, Schlosspark, Museum Kloster Zinna, Rad- und Wanderwege, Angeln, Fläming-Skate.
Standort/Info: An der Tränke 1, GPS 51°59’16”N, 13°04’04”E, Telefon 0 33 72/46 31 17
Bewertung
- Lage: 2 von 3 Punkten
- Ausstattung: 0,5 von 3 Punkten
- Freizeitwert: 1,5 von 3 Punkten
Stellplatz am Flugplatz Reinsdorf, Niederer Fläming
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 10 Mobile auf ebener, fester Wiese. Kein Schatten. Hunde erlaubt. Zentrum Jüterbog 24 km, ÖPNV 24 km. Saison Anfang März bis Ende September.
Service: Strom am Platz. Frischwasser, Entsorgung Grauwasser und Chemie-WC, Dusche, WC im Sanitärcontainer bei Dauercampern. Gaststätte (Mo, Di Ruhetag), freilaufender Hund.
Gebühren: 8 Euro pro Nacht und Mobil, inklusive V+E, außer Strom. Strom: 78 Cent/kWh. 8 Euro pro Person, Hund 2 Euro.
Besonderheit: Gaststätte.
Freizeit: Rundflüge, Beobachtung Flugbetrieb, Fallschirmspringen, Rad- und Wanderwege, Brandisser Badesee (GPS 51°47’28”N, 13°09’60”E, 17 km).
Standort/Info: Flugplatz 2, GPS 51°53’55”N, 13°11’51”E, Telefon 0 33 74/6 69 80
Bewertung
- Lage: 2 von 3 Punkten
- Ausstattung: 2 von 3 Punkten
- Freizeitwert: 2 von 3 Punkten
Stellplatz Südpromenade, Luckau
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 15 Mobile auf einem gesonderten Teil eines städtischen Großparkplatzes. Ebener Untergrund, gepflastert/Rasengitter, teils schattig. Hunde erlaubt. Zentrum 600 m, ÖPNV 300 m. Ganzjährig nutzbar.
Service: Strom, Frischwasser, Entsorgung Grauwasser und Chemie-WC, WC, Platz beleuchtet.
Gebühren: 5 Euro/24-Stunden-Ticket, Strom 1 Euro/kWh, Wasser 1 Euro/30 Liter, WC 50 Cent.
Besonderheit: Zentrumsnah.
Freizeit: Historischer Marktplatz mit Schmuckgiebelhäusern, Stadtmauer mit Tor und Turm, Freibad, Parkanlagen der ehemaligen Landesgartenschau mit Kindererlebnisplätzen, Klosteranlagen mit Indoorspielplatz, Naturerlebniszentrum Wannichen (GPS 51°47’17”N, 13°46’20”E, 10 km), Tulpenfest im April.
Standort/Info: Südpromenade 16, GPS 51°50’59”N, 13°42’46”E, Telefon 0 35 44/1 29 97 14
Bewertung
- Lage: 2,5 von 3 Punkten
- Ausstattung: 2,5 von 3 Punkten
- Freizeitwert: 3 von 3 Punkten
Stellplatz am Gasthaus Stuckatz, Sallgast
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 20 Mobile an einem Gasthaus (Mo, Do Ruhetag). Eben, feste Wiese, kein Schatten. Hunde erlaubt. Zentrum 3,2 km, ÖPNV am Platz. Ganzjährig nutzbar.
Service: Strom, Frischwasser, Entsorgung Grauwasser und Chemie-WC, WC, Dusche, Brötchenservice, Restaurant.
Gebühren: 16,50 Euro pro Nacht und Mobil inklusive 2 Erwachsene und komplette Ver- und Entsorgung, zu zahlen im Gasthaus.
Besonderheit: Restaurant.
Freizeit: Eurospeedway, Besucherbergwerk F60, Lausitzer Seenland, Sängerstadt Finsterwalde, Spreewald, Tropical Islands.
Standort/Info: OT Dollenchen, Hauptstraße 29, GPS 51°36’25”N, 13°51’42”E, Telefon 03 53 29/3 64
Bewertung
- Lage: 2 von 3 Punkten
- Ausstattung: 2 von 3 Punkten
- Freizeitwert: 2 von 3 Punkten
Stellplatz an der Sportwelt, Dahme/Mark
Stellplatz: Gebührenfreier Stellplatz für 5 Mobile in einem Gewerbegebiet am Rande der Stadt. Parzelliert, eben, Untergrund Rasengittersteine, kein Schatten. Hunde erlaubt. Rathaus 1,6 km, ÖPNV 1 km. Ganzjährig nutzbar.
Service: Strom, Frischwasser, Entsorgung Grauwasser und Chemie-WC.
Gebühren: ohne.
Freizeit: Historischer Stadtkern mit Rathaus und Resten der Stadtmauer und Schlosspark mit Schlossruine, Freibäder in Dahme und Wahlsdorf sowie im Körbacher Teich, Windmühlen, zahlreiche Dorfkirchen der inzwischen eingemeindeten Ortschaften.
Standort/Info: Quellweg 1, GPS 51°52’31”N, 13°26’06”E, Telefon 03 54 51/9 81 20
Bewertung
- Lage: 2 von 3 Punkten
- Ausstattung: 2,5 von 3 Punkten
- Freizeitwert: 2 von 3 Punkten
Bewertung Wohnmobilstellplatz Finsterwalde
Stellplatz: Gebührenfreier Stellplatz für 4 Wohnmobile bis 6 m im Zentrum der Stadt. Parzelliert, ebener, gepflasterter Untergrund, zeitweise schattig. Hunde erlaubt. ÖPNV 150 m. Ganzjährig nutzbar.
Service: Strom, Frischwasser, Entsorgung Grauwasser und Chemie-WC (innovative Selbstbedienung für V+E).
Gebühren: ohne.
Besonderheit: Im Zentrum.
Freizeit: Barockes Rathaus, Feuerwehrmuseum, Tierpark, Schloss, Sängerfest alle zwei Jahre, am letzten Augustwochenende (das nächste 2026), Besucherbergwerk F60.
Standort/Info: Karl-Marx-Straße 5, GPS 51°37’58”N, 13°42’35”E, Telefon 03 53/7 85 10 18
Bewertung
- Lage: 3 von 3 Punkten
- Ausstattung: 2,5 von 3 Punkten
- Freizeitwert: 2 von 3 Punkten
Wohnmobilstellplatz am Strandbad Wünsdorf, Zossen
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 8 Mobile auf dem Gelände des Strandbades Wünsdorf am Großen Wünsdorfer See. Eben, Wiese/Schotter, stellenweise Schatten, parzelliert. Hunde erlaubt. Zentrum Wünsdorf 1,5 km, ÖPV 600 m. Ganzjährig nutzbar.
Service: Strom, Frischwasser, Entsorgung Grauwasser und Chemie-WC, öffentliches WC, Videoüberwachung.
Gebühren: 15 Euro pro 24 Stunden für Mobil und Insassen, inklusive Entsorgung.Strom 1 Euro/2 kWh,Wasser 1 Euro/ 100 Liter.
Besonderheit: Am See.
Freizeit: Große Liegewiese, Zugang zum See, Baden und Wassersport mit kleinen Geräten, Bücher- und Bunkerstadt (ehemaliges Kasernengelände), Schloss Zossen, Naturpark Nuthe-Nieplitz.
Standort/Info: OT Wünsdorf, Wünsdorfer Seestraße 90, GPS 52°09’27”N, 13°28’04”E, Telefon 0 33 77/3 04 00
Bewertung
- Lage: 3 von 3 Punkten
- Ausstattung: 2 von 3 Punkten
- Freizeitwert: 2,5 von 3 Punkten