Familien-Suite zum fairen Preis

Mit 7,41 Meter Länge streckt sich der 700 ME ganz schön. Dank Hubbett über der Sitzgruppe können vier Personen bequem nächtigen, und fürs Gepäck ist auch genug Platz vorhanden. Und sonst?
Hubbetten vorn waren lange Zeit eine Domäne der vollintegrierten Reisemobile. Kein Wunder, denn dort ist im breiten, neugestalteten Fahrerhaus viel Platz vorhanden für ein Doppelbett unter dem Dach. Bei den meisten Integrierten ist die Sitzgruppe nach Absenken des Betts zumindest teilweise noch nutzbar. Seit einigen Jahren wird auch in günstigeren Teilintegrierten das Hubbett immer beliebter. Wie bei anderen Herstellern gibt es auch bei Weinsberg mit dem Carasuite eine eigene Baureihe mit serienmäßigem Bett über der Sitzgruppe. So können vier Personen bequem im Mobil schlafen. Ein Nachteil, der nahezu allen Hubbett-Teilintegrierten gemein ist – während der Hubbett-Nutzung ist die Sitzgruppe komplett blockiert.
Auf 7,41 Meter Länge ist beim Carasuite 700 ME genug Platz für eine große Garage – optional sogar mit 250 statt 150 Kilo belastbar –, lange Einzelbetten und ein geräumiges Sanitärabteil mit separater Dusche. Außerdem laden zahlreiche Stauräume zur Mitnahme von Gepäck ein. Kommt man bei diesen Fahrzeugdimensionen und einer Vier-Personen-Besatzung aber mit 3,5 Tonnen Gesamtgewicht aus? So viel vorweg: Es geht, aber knapp. 450 Kilogramm Zuladung bleiben laut promobil-Wiegung übrig. Auch sonst hat der Weinsberg einige Überraschungen im Gepäck.
Wohnen
Im Innenraum empfängt den Camper eine Wohnwelt, die überwiegend von Holzoptik geprägt wird. Der helle Küchenblock und die zweifarbig gestalteten Polster der Sitzgruppe setzen optische Gegenpole. Das Design ist natürlich Geschmacksache, unstrittig dagegen ist der solide, gut verarbeitete Möbelbau. Klappen und Schubladen schließen satt, im Falle der Hängeschränke unter dem Hubbett schon fast zu satt. Hier erfordern die Federaufsteller erhöhten Kraftaufwand beim Öffnen. Fast ohne Muskeleinsatz erfolgt indessen die Bedienung des Hubbetts selbst. Es wird manuell bis in die Endposition gezogen und rastet dort sicher ein. Man liegt dann auf einer bequemen Matratze mit 1,91 Meter Länge und 1,20 bis 1,40 Meter Breite. Das Bett hängt sehr stabil in knapp 1,50 Meter Höhe über dem Boden, und der Einstieg in die Schlafgelegenheit erfolgt komfortabel über eine einteilige Holzleiter. Für diese gibt es allerdings keinen passenden Platz, wo sie, ohne zu stören, während der Fahrt verstaut werden könnte.
Die Einzelbetten hinten sind mit 198 mal 87 Zentimeter identisch groß, und der Zustieg gelingt bequem über zwei Stufen. Für Komfort und Unterlüftung sorgen hier, wie im Hubbett, Lattenroste. Direkt vor dem Schlafzimmer erstreckt sich die Sanitärabteilung über die ganze Fahrzeugbreite. Von einem echten Raumbad kann man allerdings nicht sprechen, denn man kann zwar die Tür des Toilettenraums zur Abtrennung nach vorn verwenden, nach hinten gibt es aber nur einen halblangen Vorhang als Sichtschutz. Die Duschkabine auf der linken Seite ist geräumig, und mit der Stehhöhe von bis zu 2,05 Meter kommen auch große Camper klar. Dafür fallen aber die Plexiglastüren zu niedrig aus, sodass gelegentlich Wasser aus der Kabine spritzt. Der Toilettenraum gegenüber ist gut und funktionell ausgestattet. Zur Belüftung stehen Fenster und Dachluke bereit.
Die Sitzgruppe lädt bis zu fünf Camper zum gemütlichen Verweilen ein. Ein herausnehmbares Podest vor der Seitensitzbank lässt die Wahl: mehr Stehhöhe im Gang unter dem Hubbett oder ein stufenfreier Boden unter der ganzen Sitzgruppe. Der Tisch ist mit 53 Zentimeter etwas schmal, steht aber stabil. Mit einer ausschwenkbaren Erweiterung kommt er auf 1,35 Meter Länge und ist so auch vom Beifahrersitz gut zu erreichen. Um so unverständlicher, dass die Drehkonsolen für die Fahrerhaussitze 219 Euro extra kosten. Zusammen mit dem ebenso unverzichtbaren Beifahrer-Airbag machen sie das Fiat-Paket praktisch zur Pflicht-Option.
In der Küche ist die Stehhöhe mit knapp 2,12 Meter am größten. So können auch hochgewachsene Köche am kompakten Küchenblock bequem arbeiten. Es gibt zwar wenig echte Arbeitsfläche, aber Verarbeitung und Verfugung sind gut. Geschirr und Küchenzubehör passen in zwei Unterschränke, eine Schublade und einen Hängeschrank. Gekocht wird auf drei Flammen mit elektrischer Zündung. Der bodenständig eingebaute Kühlschrank ist mit 146 Liter Volumen groß genug.
Beladen
Der Carasuite lädt mit üppigen Stauräumen zum intensiven Einpacken von Urlaubsutensilien ein. Die große Heckgarage mit vier integrierten Staufächern trägt eine Last von 150 Kilogramm, gegen Aufpreis sind sogar bis zu 250 Kilogramm möglich. Zum Sichern der Ladung stehen allerdings nur zwei Zurrschienenstücke am hinteren Bodenende zur Verfügung. Unbedingt notwendig wären hier beidseitige Schienen. Serienmäßig gibt es zwei Zugänge. Die große Tür auf der Beifahrerseite und einen kleinen Innenzugang durch die Betttreppe. Die Garagentür auf der Fahrerseite kostet 329 Euro extra.
Der Kleiderschrank mit Stange findet sich unter dem linken Einzelbett. Er ist zwar geräumig und hat eine gute Höhe, zum Beladen muss man sich aber tief hinunterbücken. Ähnlich verhält es sich mit dem großen Regalschrank unter dem rechten Bett. Ein aufstellbares Bettende würde den Zugriff spürbar erleichtern. Weitere Klamotten finden in den drei Hängeschränken und sechs offenen Ablagen des Schlafzimmers ihren Platz. Ein Bodenfach auf Höhe des Bads und die große Truhe der Seitenbank ergänzen das Stauraumangebot. Was dort keinen Platz findet, kann zudem in einem der drei Hängeschränke unten am Hubbett verstaut werden.
Das größte Limit beim Beladen ist das einzuhaltende Gesamtgewicht. Mit 3050 Kilogramm reisefertigem Leergewicht hat der Testwagen ganz passable Reserven für ein Fahrzeug dieser Länge. Zumal schon Extras mit einem Gewicht von rund 110 Kilogramm an Bord sind. Wenn vier Personen und vielleicht noch E-Bikes oder anderes Sportgerät mitreisen sollen, wird es mit dem 3,5-Tonnen-Limit aber dennoch eng. Ab Werk wird leider nur die "kleine" Auflastung auf 3,65 Tonnen angeboten.
Technik
Technisch glänzt der Testwagen vor allem mit Komponenten, die zur Sonderausstattung gehören. Serienmäßig gibt es immerhin das zentrale Ver- und Entsorgungsfach hinter einer Klappe auf der Fahrerseite. Hier wird der 100 Liter fassende Frischwassertank aufgefüllt. Die beiden Hebel zur Entleerung des Frisch- und des 95 Liter fassenden Abwassertanks finden sich ebenso wie der Frostwächter der serienmäßigen Truma Combi 6. Auch der Landstrom wird in diesem Servicefach angeschlossen. Eine insgesamt sehr praktische und aufgeräumte Lösung. Apropos Strom: Es gibt zwar fünf 230-V-Steckdosen, einen USB-Anschluss suchen wir im Wohnraum jedoch vergeblich.
Der Gaskasten ist von außen zugänglich und hat Platz für zwei hintereinander stehende Flaschen. Die Box ist allerdings insgesamt sehr eng, sodass man kaum an die hintere Flasche herankommt. Ein Flaschenauszug würde dieses Problem lösen. Den findet man aber nicht mal in der Aufpreisliste. Beim Schacht für die Toilettenkassette liegen Lob und Tadel dicht beieinander. Einerseits ist er sehr gut abgedichtet, andererseits ist die Ausführung mit einer großen, unansehnlichen Silikonwurst, unter der auch Schrauben zu erkennen sind, nicht gerade vorbildlich.
Der isolierte und beheizte Abwassertank sammelt Pluspunkte. Er kostet zwar 267 Euro Aufpreis, steigert die Wintertauglichkeit aber deutlich. Der Frostschutz für den Tank gehört auch zum Smart-Paket, das unter anderem die Insektenschutztür und die Radiovorbereitung enthält. Auch auf dieses Paket wird praktisch kein Carasuite-Käufer verzichten können. Ebenfalls optional ist das Head-up-Display, das im Media-Paket für insgesamt 1990 Euro in den Weinsberg einzieht. In den ersten Testwagen mit diesem System vibrierte das Display sehr und und war schlecht abzulesen. Das hat sich inzwischen deutlich verbessert. Durch die Einblendung von Geschwindigkeit und Navi-Hinweisen ist es nach etwas Eingewöhnung ein echter Komfortgewinn. Aufbautechnisch ist der Carasuite traditionell unterwegs. Immerhin ein GfK-Dach schützt vor Hagel. Verstärkungen und Unterboden sind jedoch aus Holz, die Dämmung setzt auf EPS-Schaum.
Lichtcheck
Die Sitzgruppe ist besonders im Bereich der Seitenbank etwas zu dunkel ausgeleuchtet. Die durchschnittliche Beleuchtung der Küche ist mit 135 Lux zu schwach. Nur der Maximalwert erreicht knapp die 300er-Marke. Mit 308 Lux am Spiegel sichert sich das Bad dagegen die grüne Bewertung. Das Schlafzimmer mit 35 Lux im Durchschnitt und nur 145 Lux unter den Lesespots bleibt zu schummrig.
Fahren
Länge läuft: Diese alte Weisheit gilt beim Carasuite 700 ME einmal mehr. Bei den Messwerten spielt der Testwagen durch die Bank vorne mit. Das 140-PS-Aggregat scheint in allen Belangen am oberen Ende der Serienstreuung zu liegen. Gute Fahrleistungen und auf der Supercheck-Testrunde ein Verbrauch von nur 9,8 Litern: Das kann sich sehen lassen.
Auch subjektiv gibt der Weinsberg ein gutes Bild ab. Der Federungskomfort ist vergleichsweise gut, und der Aufbau samt Möbeln glänzt akustisch größtenteils durch Zurückhaltung. So macht Kilometerfressen Spaß. Er wird nur etwas durch den 75-Liter-Standard-Dieseltank der neuen Ducato-Generation gebremst. Hier würde der optionale 90-Liter-Tank für 99 Euro Aufpreis eine bessere Reserve schaffen.
Bei Seitenwind spürt man, was für einen Brocken man über die Autobahn pilotiert. 7,41 Meter Länge und fast drei in der Höhe bieten dem Wind eine beträchtliche Angriffsfläche. Doch die stabile Straßenlage des Ducato pariert – zumindest durchschnittliche Windböen – recht gut. Man merkt nur ein leichtes Aufbauschwingen.
Einparken funktioniert mit der guten Rückfahrkamera ebenfalls unproblematisch, wenn es nicht gar zu eng zugeht. Allerdings macht sich der lange Radstand von gut vier Metern bemerkbar, der zum großen Wendekreis von 14,5 Metern führt. Insgesamt überzeugt der Carasuite aber bei Fahrleistung und -komfort.
Preise
Der Grundpreis von knapp 54.000 Euro klingt verlockend für ein Fahrzeug dieser Größe und Ausführung. Aber die Aufpreisliste ist lang, ebenso die Auswahl an Paketen. Gleich acht davon stehen parat – zumindest zwei muss man dabei als praktisch obligatorisch betrachten: das Fiat-Paket mit Beifahrerairbag und drehbaren Fahrerhaussitzen sowie das Smart-Paket mit der Insektenschutztür und dem isolierten Abwassertank. Am Ende stecken gut 10.000 Euro an Extras im Testwagen, womit er dann aber auch ganz sinnvoll ausgestattet ist.
Grundpreis: 53.999 Euro(Fiat Ducato 35L, 120 Multijet 88 kW/120 PS) mit TÜV und Zulassungsbescheinigung IITestwagenpreis: 63.997 Euro
Das fiel uns auf
(+) Alles an einem Platz: Die komplette Wasserver- und -entsorgung, Frostwächter und 230-V-Anschluss.(+) Auch die Heizung und die Bordelektrik sind leicht erreichbar unter der Sitzbank installiert.(+)(-) Der Toilettenschacht ist gut abgedichtet. Die dicke Silikonwurst unten am Rand ist aber nicht schön.(+)(-) Der von außen zugängliche Gaskasten ist sehr schmal konstruiert – die hintere Flasche kaum zu erreichen.(-) In der Heckgarage gibt es nur auf der hinteren Seite Zurrschienen – zu wenig für die Ladungssicherung.(-) Der Einstieg ist über 40 Zentimeter hoch. Die elektrische Trittstufe kostet knapp 500 Euro extra.
Nachfragt
Florian Hopp, Produktmanager bei Weinsberg, nimmt Stellung ...
... zum Fehlen von USB-Ports: Eine USB-Steckdose ist in Serie im Küchendeckenschrank verbaut und optional im Bettbereich hinten an der Position Fahrtrichtung rechts.
... zur aufpreispflichtigen Trittstufe: Die relative Höhe des Einstiegs wird von den meisten Kunden als angemessen wahrgenommen. Weinsberg verfolgt hier stark den Grundsatz Preis-Leistung, weshalb der Kunde selbst wählen kann, welche Features für ihn wichtig sind.
... zum schmalen Gaskasten: Wir haben die Bauraum-Situation geprüft und können hier mit einer Optimierung für das Modelljahr 2021 aufwarten.
...zu den nur zwei Zurrschienen in der Garage: Die Schienen in der Heckgarage sind die Grundausstattung. Dieser Bereich wird zumeist individuell von den Kunden beim Händler oder selbst komplettiert. Des Weiteren gibt es das optionale Thule-Garagensortiersystem zur weiteren Individualisierung.
Konkurrenten
Chausson 747 GAGrundpreis: 54.690 EuroBasisfahrzeug: Ford Transit, 96 kW/130 PSLänge/Breite/Höhe: 7490/2350/2920 mmLeer-/zul. Gesamtgewicht: 2970/3500 kg(+) Großes Raumbad, GfK-Aufbau mit XPS-Isolierung, breite Einzelbetten.(-) Beifahrerairbag optional, Hubbett optional.
Dethleffs Trend T 7057 EBGrundpreis: 51.299 EuroBasisfahrzeug: Fiat Ducato, 88 kW/120 PSLänge/Breite/Höhe: 7410/2330/2900 mmLeer-/zul. Gesamtgewicht: 2880/3500 kg(+) Lange und breite Einzelbetten, 125-Liter-Frischwassertank, 70 cm breite Wohnraumtür.(+) Beifahrerairbag optional, Hubbett optional.
Forster 741 EFGrundpreis: 49.990 EuroBasisfahrzeug: Fiat Ducato, 88 kW/120 PSLänge/Breite/Höhe: 7410/2350/2950 mmLeer-/zul. Gesamtgewicht: 3005/3500 kg(+) Günstiger Grundpreis, GfK-Aufbau mit XPS-Isolierung, lange und breite Einzelbetten.(-) Beifahrerairbag optional, schmales Hubbett.
Die Baureihe Carasuite
Preise: 51.370–53.800 EuroBasis: Fiat DucatoLänge: 6,99–7,41 mGesamtgewicht: 3500–3650 kgWeitere Modelle: 3
Charakter: Den Carasuite gibt es in vier Grundrissvarianten. Zwei Modelle sind 6,99 Meter lang und kommen mit Doppelbetten (Quer- oder Längsbett seitlich) vom Band. Die beiden 7,41 Meter langen Varianten haben Einzelbetten bzw. ein Queensbett im Heck. Somit sind alle beliebten Grundrissformen erhältlich. Alle festen Betten sind mindestens knapp zwei Meter lang, die Hubbetten sind identisch groß. Außer dem 650 MF mit Seitenbad im Heck sind die Modelle mit einer separaten Duschkabine ausgerüstet, die dank 100 Liter Frischwasservorrat auch gut genutzt werden kann.