Das Beste vom Chiemsee

Vor den Toren von Salzburg, ganz im Süden von Bayern, lockt mit dem Chiemgau eine der attraktivsten Regionen Deutschlands.
Auf dem Highway Richtung Süden, der staugeplagten A 8, ist das Postkartenidyll zum Greifen nah: Die große, glitzernde Wasserfläche, auf der sich in den warmen Monaten zahllose Segelboote tummeln, verschmilzt am Horizont mit dem weiß-blauen Himmel. Dazwischen öffnet sich der Blick auf die beiden berühmten Inseln – Herren- und Frauenchiemsee. Dabei rückt das Chiemseeufer den vorbeifahrenden Autos ungewöhnlich dicht auf die Pelle. Viele fahren einfach nur vorbei, das nahe Österreich oder Ziele in Italien fest im Blick. Andere machen eine Rast und genießen das spektakuläre Panorama.
Wer mehr davon sehen will, verlässt bei Bernau die Autobahn, biegt ab Richtung Prien und lässt sich dort mit einem der 14 zum Teil historischen Fahrgastschiffe gemütlich über den See schippern. Der erste Halt ist die Herreninsel. Zu Fuß oder mit dem Pferdetaxi geht es vom Steg hinüber zum prunkvollen Neuen Schloss. Ludwig II., der legendäre Monarch und "Märchenkönig", ließ es gegen Ende des 19. Jahrhunderts als Reminiszenz des berühmten Schlosses von Versailles erbauen. War es purer Größenwahn oder doch majestätische Weitsicht? Immerhin zählt der niemals vollendete Prunkbau mit seinem Spiegelsaal, den verschwenderischen Brunnen und der weitläufigen Gartenanlage zu den touristischen Topzielen in Deutschland.
Wesentlich ruhiger geht es auf der benachbarten Fraueninsel zu, wo das um 770 gegründete Wallfahrtskloster Frauenwörth nicht nur Gläubige anlockt. Sein weiß getünchter, freistehender Glockenturm gilt mit seiner Zwiebelhaube als Wahrzeichen des Chiemgaus. Ebenfalls sehenswert ist das gegenüberliegende karolingische Torhaus.
Abseits des Chiemsees
Noch geruhsamer als am Chiemsee kann ein Ausflug zu den vielen kleinen Seen der Chiemgauer Seenplatte sein. Der Simssee zum Beispiel liegt romantisch inmitten der Natur, und in Bad Endorf warten als Attraktion die Chiemgau-Thermen mit ihrem Anfang der 1960er Jahre zufällig entdeckten Heilwasser auf Besucher. In der Nähe gibt es am Camping Stein einen kleinen Stellplatz. Der eignet sich auch als guter Ausgangspunkt für einen Besuch der romantischen Altstadt von Rosenheim. Die weitaus größeren Stellplätze finden sich hingegen am Südufer des Chiemsees, in Bernau und in Übersee.
Mit den Chiemgauer Alpen besitzt die Region einen weiteren Trumpf. Der Gebirgszug bietet mit seinen bekannten Aussichtsgipfeln wie etwa der Kampenwand, dem Geigelstein, dem Hochfelln und dem Felsberg Hochstaufen atemberaubende Blicke auf das Alpenvorland. Einer der höchstgelegenen und der derzeit größte Stellplatz des Gebiets ist der Wohnmobilpark in Reit im Winkl, zu Füßen des Skigebiets Winklmoos-Alm. Mit knapp 700 Meter Höhe liegt der Hausernhof in Inzell noch weiter oben – eine gute Gelegenheit, den östlichen Teil dieser Tour zu erkunden.
Nur wenige Kilometer entfernt bietet sich die alte Salzstadt Bad Reichenhall mit der Rupertus-Therme, dem königlichen Kurgarten und dem historischen Gradierhaus als Etappenziel an. Noch heute gibt das Bad Reichenhaller Alpensalz Speisen in ganz Deutschland die entscheidende Würze. Traunstein, etwas nördlich, profitierte ebenso lange von der begehrten Alpensole. Davon künden die ehemaligen Wohn- und Sudhäuser im Salinenpark wie auch die kunterbunten Bürgerhäuser am Stadtplatz mit ihren prächtigen Fassaden.
Neben dem Salz stiftet Käse dem Chiemgau Identität. Vor exakt 50 Jahren wurde in Waging der kräftige Blauschimmel-Camembert "Bavaria blu" erfunden. Wesentlich älter hingegen sind die Fundstücke, die das Bajuvarenmuseum des schmucken Ortes zeigt. Sein touristisches Juwel indes ist der landschaftlich äußerst reizvoll gelegene, immerhin sechs Kilometer lange Waginger See. Wer entlang der Strandpromenade die Seele baumeln lässt, erkennt spätestens hier, warum es sich lohnt, ab und an mal die Autobahn zu verlassen. Die Chiemsee-Region ist es wert!
Stellplätze im Chiemgau
1. Stellplatz am Camping Stein
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 5 Mobile vor dem Campinggelände am Simssee in landschaftlich reizvoller Einzellage, außerhalb des Ortes. Überwiegend ebener, geschotterter Untergrund, parzelliert, kein Schatten. ÖPNV-Anschluss am Platz. Ab 2023 keine Hunde! Max. Aufenthalt: 3 Nächte. Saison: Anfang April bis Mitte Oktober.
Wertung
- Lage: 2,5 von 3 Punkten
- Ausstattung: 3 von 3 Punkten
- Freizeitwert: 2,5 von 3 Punkten
2. Stellplatz am Hof Lederstube
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 7 Mobile unterhalb des Wohnhauses in ländlichem Ambiente, in Einzellage, außerhalb des Ortes. Überwiegend ebener, geschotterter Untergrund und Schotterrasen, von Büschen und Bäumen umsäumt. Leinenpflicht für Hunde. Zentrum zu Fuß erreichbar, verkehrsgünstige Lage zur Autobahn A 8. Telefonische Anmeldung erwünscht. Ganzjährig nutzbar, bei Schnee eingeschränkt.
Wertung
- Lage: 2 von 3 Punkten
- Ausstattung: 1,5 von 3 Punkten
- Freizeitwert: 2 von 3 Punkten
3. Stellplatz am Tenniszentrum
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 40 Mobile auf einem für Reisemobile angelegten Areal an einem Biotop beim Tenniszentrum. Überwiegend ebener, geschotterter Untergrund, gepflasterte Wege, beleuchtet, videoüberwacht. Zentrum in 500 m zu Fuß erreichbar, Supermarkt 300 m, ÖPNV-Anschluss in der Nähe. Max. Aufenthalt: 5 Nächte. Ganzjährig nutzbar.
Wertung
- Lage: 2,5 von 3 Punkten
- Ausstattung: 3 von 3 Punkten
- Freizeitwert: 3 von 3 Punkten
4. Wohnmobilhafen am Chiemsee
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 50 Mobile auf einem für Reisemobile angelegten Areal am Chiemseeufer, am Ortsrand. Ebener, geschotterter Untergrund, großzügig parzelliert, beleuchtet, barrierefrei, videoüberwacht. Zentrum zu Fuß erreichbar. Ganzjährig nutzbar.
Wertung
- Lage: 3 von 3 Punkten
- Ausstattung: 3 von 3 Punkten
- Freizeitwert: 3 von 3 Punkten
5. Stellplatz am Bauernhof Steiner
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 37 Mobile auf einem für Reisemobile angelegten Areal an einem ehemaligen Bauernhof, außerhalb des Ortes. Überwiegend ebener, geschotterter Untergrund, an große Rasenflächen angrenzend, gepflasterter Zufahrtsweg, kein Schatten. Zentrum zu Fuß erreichbar, ÖPNV-Anschluss in der Nähe. Saison: Anfang März bis Ende November.
Wertung
- Lage: 2,5 von 3 Punkten
- Ausstattung: 3 von 3 Punkten
- Freizeitwert: 3 von 3 Punkten
6. Stellplatz am Dusnhof
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 28 Mobile vor dem bewirtschafteten Bauernhof, außerhalb des Ortes, von Feldern umgeben. Überwiegend ebener, geschotterter Untergrund, mit Rasenstreifen parzelliert, kein Schatten. Ruhige, verkehrsgünstige Lage. Einkaufsmöglichkeit ab 1 km, Chiemsee 5 km. Saison: Mitte März bis Anfang November.
Wertung
- Lage: 2,5 von 3 Punkten
- Ausstattung: 2,5 von 3 Punkten
- Freizeitwert: 3 von 3 Punkten
7. Wohnmobilpark am Camping
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 14 Mobile in idyllischer Umgebung auf einem separaten Areal an einem Bach vor dem Dauercampingplatz am Orts- und Waldrand. Überwiegend ebener, geschotterter Untergrund, von Büschen und Bäumen umsäumt, beleuchtet. Ruhige, schattige Lage. Zentrum in 500 m zu Fuß erreichbar. Max. Aufenthalt: 3 Nächte. Ganzjährig.
Wertung
- Lage: 2,5 von 3 Punkten
- Ausstattung: 2,5 von 3 Punkten
- Freizeitwert: 2,5 von 3 Punkten
8. Wohnmobilpark Reit im Winkl
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 140 Mobile auf dem weitläufigen Areal entlang des Bachlaufs zur Schwarzlofer, mit Blick auf den Unterberg und das Kaisergebirge, am Ortsrand. Überwiegend ebener Untergrund mit Schotterrasen. Zentrum in 1 km zu Fuß erreichbar. Clubs sind willkommen. Keine Reservierung möglich! Ganzjährig.
Wertung
- Lage: 2,5 von 3 Punkten
- Ausstattung: 2 von 3 Punkten
- Freizeitwert: 2,5 von 3 Punkten
9. Stellplatz am Hausernhof
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 6 Mobile bis 7 m Länge auf dem für Reisemobile angelegten Areal des Ferienbauernhofs am Ortsrand, mit Blick auf die Chiemgauer Alpen. Überwiegend ebene, geschotterte Fahrspuren, mit Rasenstreifen parzelliert, ruhige, ländliche Lage. Zentrum in 700 m zu Fuß erreichbar, Gaststätten ab 200 m. Anreise von 11 bis 18 Uhr. Ganzjährig nutzbar.
Wertung
- Lage: 2,5 von 3 Punkten
- Ausstattung: 3 von 3 Punkten
- Freizeitwert: 2 von 3 Punkten
10. Wohnmobilpark Rupertus-Therme
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 25 Mobile nahe der Therme, am Ufer der Saalach, am Ortsrand. Ebener, geschotterter Untergrund, asphaltierte Fahrspuren, mit Pfosten parzelliert, kein Schatten. Reservierung möglich. Zentrum in 1,5 km zu Fuß erreichbar. Ganzjährig nutzbar.
Wertung
- Lage: 2,5 von 3 Punkten
- Ausstattung: 2 von 3 Punkten
- Freizeitwert: 3 von 3 Punkten
11. Stellplatz am Schneiderhof
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 8 Mobile auf dem Gelände des ehemaligen Bauernhofs am Ortsrand. Überwiegend ebener, geschotterter Untergrund, mit Rasenstreifen großzügig parzelliert. Zentrum in 300 m zu Fuß erreichbar. Saison: Ende Mai bis Ende Oktober.
Wertung
- Lage: 2 von 3 Punkten
- Ausstattung: 3 von 3 Punkten
- Freizeitwert: 2 von 3 Punkten
12. Wohnmobilstellplatz Trostberg
Gebührenfreier Stellplatz für 8 Mobile auf einem für Reisemobile angelegten Areal südlich des Volksfestplatzes, am Alzkanal, außerhalb des Ortes, an Felder angrenzend. Überwiegend ebener, geschotterter Untergrund, großzügig parzelliert (6 x 10 m), von Bäumen umsäumt, umzäunt. Ruhige Lage. Zentrum mit Gastronomie und Läden in 800 m zu Fuß erreichbar. Ganzjährig nutzbar. Ausnahme: Zum Volksfest im September ist der Platz für Mobile gesperrt.
Wertung
- Lage: 2 von 3 Punkten
- Ausstattung: 2 von 3 Punkten
- Freizeitwert: 2 von 3 Punkten