
Willkommen zur 34. Techno Classica in Essen. Die 1. Original VW Golf I IG feiert 50 Jahre Golf.
Willkommen zur 34. Techno Classica in Essen. Die 1. Original VW Golf I IG feiert 50 Jahre Golf.
Am 26. November 1984 stellte Mercedes-Benz in Carmona bei Sevilla den W124 vor. Dieser rote 230E war Teil der Presseflotte und auf dem Titel der mot.
Der MB /8 Club Deutschland hat zusammen mit dem Grone Ausbildungszentrum in Bremen einen Strich-Acht in allen 64 Farben lackiert, die zwischen 1968 und 1976 im Programm waren.
Die Ford-Clubs stellen zum 60. des Mustang ein Cabrio mit Bootsanhänger und ein Fastback in den Mittelpunkt ihres sehenswerten Standes in Halle 3.
Die Citroen-Clubs haben einen drei überlebenden 2CV-Prototypen nach Essen geholt. Die Prototypen von 1939 galten als verschollen, wurden jedoch 1994 wiederentdeckt.
Jubiläums-Runde: Der Händler Early 911S hat zum 50. des 911 Turbo in Halle 3 mehrere Dutzend Exemplare des Modells versammelt.
Dieser 964 Turbo in Amethyst war auf dem Titel der auto motor und sport Ausgabe 6/1990 zu sehen. Preis auf Anfrage.
In Halle 4 hat die Gallery Aaldering ihren Stammplatz. Der Ferrari F40 zieht auch ohne Preisangabe Blicke auf sich - kein Wunder bei nur 10.600 km Laufleistung.
Der damalige Konkurrent steht in Halle 1A: Broad Arrow bietet einen Porsche 959 in Silbermetallic zum Kauf an. Die Laufleistung ist ähnlich niedrig: 11.200 km hat das 1988 nach Frankreich ausgelieferte Supercar laut Datenblatt zurückgelegt.
Jaguar hatte mit dem XJ220 Anfang der 1990er-Jahre ebenfalls ein Supercar im Programm. Dieser hier wird gerade restauriert und zeigt seine Antriebseinheit. Preis? Auf Anfrage.
Dieses Landcruiser-Duo diente der dänischen Luftwaffe als Rettungsfahrzeug. Beide haben je einen 3,9-Liter-Reihensechszylinder-Benziner unter der Haube. Sie sollen 49.900 und 59.900 Euro kosten.
Ebenfalls bei CC-Cars in Halle 7 steht dieser Ford Sierra RS Cosworth von 1986 zum Verkauf. 79.900 Euro soll er kosten. Ford baute nur 5.545 der beflügelten Sierra.
Für 59.900 Euro steht dieser weiße Alpine A 310 S in Halle 4 zum Verkauf. Der Motor, ein V6 mit 3,2 Liter Hubraum, 24 Ventilen und 330 PS, ist stärker als das originale Triebwerk.
Dieses almandinrote Mercedes-Benz G 500 Cabrio ragt nicht nur mit seiner Höhe, sondern auch mit dem geforderten Preis von 194.000 Euro aus dem Angebot in Halle 4 heraus.
Wann dieser englischrote Mercedes W123 aus dem Baujahr 1979 einen Fünfliter-V8 bekam, ist unbekannt. 49.990 Euro soll der Umbau kosten.
Am anderen Ende der Skala und der Halle 4 steht dieser 240D mit 36.000 km zum Verkauf. Eine Dame, Jahrgang 1930, fuhr den Benz. Kultmobile aus Worspwede möchte dafür 27.500 Euro haben.
Am ersten Tag schon reserviert: BMW Z4 3.0si Coupé für 25.000 Euro. Mit Baujahr 2006 noch recht jung, aber mit 12.513 Exemplaren selten und hier mit knapp 78.000 km gut erhalten.
Audi 80 Quattro von 1984: ungeschweißte Allrad-Limousine mit 130.000 km und Kultfaktor für 19.950 Euro.
Bei Decroonclassics aus den Niederlanden ist dieser dunkelblau Suzuki Alto mit 351 km der Star. Für 7.900 Euro sind alle Dokumente dabei.
Dieser Trabant von 1990 wartet bei Metropole Classics in Halle 7 auf einen Käufer, der bereit ist, 18.950 Euro für einen der letzten P 601 S mit einem Auslieferungskilometerstand von 69 Kilometern zu bezahlen.
Direkt neben dem Trabant steht dieser Alpina B7 Turbo zum Verkauf. Das 300 PS starke Coupé wurde 1981 als Neuwagen nach Italien geliefert, hat seither 163.690 Kilometer zurückgelegt und soll jetzt 165.000 Euro kosten.