
Mit diesem Alpina 2002 tii hat Manhart eine ultimative Fahrmaschine gebaut.
Mit diesem Alpina 2002 tii hat Manhart eine ultimative Fahrmaschine gebaut.
Die Liste der Umbau-Maßnahmen ist lang.
Da wäre zunächst die in der BMW-Farbe Agave-Grün lackierte Karosserie.
Neben dem charakteristischen Alpina-Dekorsatz samt hellgrüner und silberner Zierstreifen und Schriftzügen trägt das gut 4,22 Meter lange Stufenheck die "Schweinebacken."
Die waren während der Motorsport-Ära in den 1970er- und 1980er-Jahren beliebt.
Manhart hat den Motor komplett aufgearbeitet und mit einer K&N-Airbox sowie einer eigenen Abgasanlage aufgerüstet.
Fächerkrümmer und Einzeldrosselanlage stammen von den Grün-Blauen aus Buchloe.
Am Ende leistet der Vierzylinder 200 PS bei 8.500 Touren.
Das helle Grün der Akzentlinien an der Karosserie findet sich auch im Innenraum wieder.
Für mehr Karosseriesteifigkeit sorgen zudem die Wiechers-Domstrebe und der Clubsport-Überrollbügel, der sich anstelle der Rückbank im Fond breitmacht.
Alpina-Lenkrad und -Schalthebel sind Pflicht.
Fahrer und Co-Pilot nehmen dabei in von Manhart Classic Cars aufbereiteten originalen Scheel-Sportsitzen Platz.
Manhart spendierte Alpina-Räder im Format 8x16 und zog Reifen der Dimensionen 215/40R16 (vorn) und 225/40R16 (hinten) auf.