© Mecum Auctions Dieser Dodge Charger Daytona basiert als Entwicklungs-Fahrzeug auf einem Charger 500.
© Mecum Auctions Der große Heckflügel lässt es erahnen: Der Testwagen war für Aerodynamik-Versuche gedacht.
© Mecum Auctions Der große Heckflügel lässt es erahnen: Der Testwagen war für Aerodynamik-Versuche gedacht.
© Mecum Auctions Der Dodge-Charger-Daytona-Entwicklungswagen ist jetzt bei Mecum Auctions in der Auktion.
© Mecum Auctions In den Testdokumenten bezeichneten die Fahrer und Ingenieure den Prototyp nur als "blaues Auto".
© Mecum Auctions Das unter der Fahrzeugnase über die komplette Breite verlaufende Luftleit-Blech sollte die Verwirbelungen in den forderen Radhäusern vermindern.
© Mecum Auctions Für eine Optimierung der Aerodynamik haben die Ingenieure den Vorderwagen des Dodge Charger Daytona abgesenkt.
© Mecum Auctions Überrollkäfig und eine spartanische Ausstattung im Inneren des Dodge Charger Daytona.
© Mecum Auctions Die wichtigsten Werte hat der Fahrer dank einer aus sechs Rundinstrumenten bestehenden Galerie im Blick.
© Mecum Auctions Die Beifahrerseite ist leer - während der Erprobungsfahrten waren dort die Geräte zur Datenaufzeichnung untergebracht.
© Mecum Auctions Dodge-Werksfahrer Buddy Baker fuhr am 24. März 1970 auf dem damals frisch eröffneten Alabama International Motor Speedway (AIMS) in Talladega mit dem Prototyp 200,447 mph (322,587 km/h) schnell - damals war das Rekord auf der Rundstrecke.
© Mecum Auctions Während der jahrelangen Restauration bekam auch der 7,0-Liter-V8 eine Überarbeitung.
© Mecum Auctions 426 C.I. steht für 426 cubic inch (Kubikzoll), was umgerechnet einen Hubraum in Höhe von 6.981 Kubikzentimeter ergibt.
© Mecum Auctions Der monströse Heckflügel sollte zum Erkennungsmerkmal des späteren Serienmodells werden.
© Mecum Auctions Am linken Flügelträger weist ein Aufkleber auf die Scat Packs genannten Ausstattungspakete für leistungsfähigere Dodge-Modelle hin.
© Mecum Auctions Die Serienvariante des Dodge Charger Daytona der ersten Generation kostet heute teilweise über 900.000 Dollar.
© Mecum Auctions Der Charger Daytona Test-Rennwagen war auch das erste Chrysler-Modell mit einer Trockensumpf-Schmierung.