
Der Nucleon von 1958 ist ein nuklear angetriebenes Auto, mit dem die Ford-Designer rund 5.000 Meilen ohne "Nachtanken" zurücklegen wollten.
Der Nucleon von 1958 ist ein nuklear angetriebenes Auto, mit dem die Ford-Designer rund 5.000 Meilen ohne "Nachtanken" zurücklegen wollten.
Der "atomgetriebene" Ford wurde unter der Voraussetzung entwickelt, dass Größe und Gewicht von Kernreaktoren in der Zukunft klein genug für den Einbau im Auto seien.
Die Studie Ford Aurora aus dem Jahr 1964.
Der Riesen-Kombi bot unter anderem eine L-förmige Sitzecke mit TV und vorderen Drehsesseln.
Ford Bronco Boss aus 1992.
Beim Thema SUV-Coupé war Ford damit der Zeit voraus.
Ford 2IC Concept für die Tokyo Motorshow 1999.
Ford Antser Concept aus 1976.
Der Ford FX Atmos aus 1954. Diese Design-Idee setzte sich letztlich auch nicht durch, warum nur?
Der Ford Comuta, dem man ansieht, dass er in Großbritannien designt wurde. 1967 wurde er vorgestellt.
Bestückt mit vier Bleibatterien je 85 Ah schaffte es der Winzling mit einer Ladung 60 Kilometer weit. Danach war Schieben angesagt, ging dank rund 500 Kilo Leergewicht aber ganz gut.
1958 dachte Ford mit dem Volante über ein Flugauto nach.
Es blieb allerdings bei einem Modell im verkleinerten Maßstab.
Ford Typhoon II (Goliath) Tractor Concept aus 1960.
Man stutzt kurz, wo da jetzt die Vorder- und Rückseite ist.
Der Ford Seattle-ite XXI (siehe Titelbild dieses Beitrags), der für die Weltausstellung 1962 in Seattle entworfen wurde.
Die Idee mit den vier lenkbaren Vorderrädern hat sich nicht durchgesetzt.
Das El-Gato-Konzept von 1970 wurde als rassigere Version des Cougar entwickelt.
Am Heck verhieß der gewaltige Sprit-Einfüllstutzen nichts Gutes für die Sprit-Ökonomie.
Vorne trug der El Gato einen "Bunkie-Schnabel", benannt nach dem damaligenb Ford-Präsidenten Semon Emil „Bunkie“ Knudsen.
Der 1969er Mercury Montego Super Spoiler.
Der Name ist Programm, der Flügel hinter den Sitzen wirklich gewaltig.
Das Innenraumdesign war dann eher zeitgenössisch und psychedelisch.
Im Ford Heritage Vault finden sich aber auch in Serie gebaute Schätzchen wie dieser 1954er Lincoln Capri.