© Theodore W. Pieper Courtesy of RM Sotheby's / Patrick Lang RM Sotheby's versteigert in einer Online-Auktion sieben spektakuläre Scheunenfunde aus einem Schuppen in den USA.
© Theodore W. Pieper Courtesy of RM Sotheby's Dieses Porsche 356 Reutter Coupé stammt aus dem Jahr 1953.
© Theodore W. Pieper Courtesy of RM Sotheby's Dass er mal in der Farbe "Palm Green" lackiert war, erkennt man nur noch an wenigen Stellen. Der Vierzylinder-Heckmotor fehlt.
© Theodore W. Pieper Courtesy of RM Sotheby's Passend zum Lack wurde für die Innenausstattung grünes Vinyl gewählt.
© Theodore W. Pieper Courtesy of RM Sotheby's Immerhin: Die Karosserie scheint komplett zu sein. Bis zu 50.500 Euro könnte der Porsche einbringen.
© Theodore W. Pieper Courtesy of RM Sotheby's Diesem Ferrari 250 GTE 2+2 fehlt mehr als nur der Motor.
© Theodore W. Pieper Courtesy of RM Sotheby's Trotzdem ist noch gut zu erkennen, welch imposante Erscheinung der Gran Turismo 1963 gewesen sein muss.
© Theodore W. Pieper Courtesy of RM Sotheby's Eigentlich säße hier ein Tipo-128-Zwölfzylinder mit drei Litern Hubraum und 240 PS.
© Theodore W. Pieper Courtesy of RM Sotheby's Der Ferrari könnte bis zu 25.200 Euro bei der Auktion einspielen.
© Theodore W. Pieper Courtesy of RM Sotheby's Das Auto, das in Großbritannien unter dem Label TVR lief, wurde damals "Cobra-Killer" genannt.
© Theodore W. Pieper Courtesy of RM Sotheby's Grund dafür: Die Kombination aus Ford-V8 und Fiberglas-Leichtbau-Karosserie.
© Theodore W. Pieper Courtesy of RM Sotheby's Dieses Exemplar ist Nummer 13 von nur 192 gebauten. Das sollte dem Meistbietenden bis zu 42.000 Euro wert sein.
© Theodore W. Pieper Courtesy of RM Sotheby's Sie mögen es lieber vier Nummern größer? Gut, dann könnte Sie dieser Mercury Comet Cyclone interessieren.
© Theodore W. Pieper Courtesy of RM Sotheby's Auch wenn vom Innenraum nicht mehr viel übrig ist, ....
© Theodore W. Pieper Courtesy of RM Sotheby's ... sitzt immerhin noch ein Motor unter der Haube. Wenn auch nicht der originale. Hier ist es ein Austausch-V8, aber aus der gleichen Epoche.
© Theodore W. Pieper Courtesy of RM Sotheby's Gleiche Marke, aber etwas günstiger veranschlagt: dieser Mercury Cyclone Spoiler von 1970.
© Theodore W. Pieper Courtesy of RM Sotheby's Was nach Automatik-Schalthebel aussieht, ist in Wahrheit das Bedienelement eines manuellen Viergang-Getriebes.
© Theodore W. Pieper Courtesy of RM Sotheby's Wie beim Markenbruder sitzt auch hier ein Siebenliter-V8 unter der Haube. In diesem Fall allerdings das Original.
© Theodore W. Pieper Courtesy of RM Sotheby's Etwas günstiger könnte dieser Mercury allerdings werden.
© Theodore W. Pieper Courtesy of RM Sotheby's Das Auktionshaus veranschlagt einen Preis von bis zu 25.200 Euro.
© Theodore W. Pieper Courtesy of RM Sotheby's Wie bei seinen Landsleuten sollte hier ein Siebenliter-V8 sitzen.
© Theodore W. Pieper Courtesy of RM Sotheby's Mit nur 1.359 gebauten Exemplaren gilt dieses Modell als eine der seltensten Mustang-Varianten.
© Theodore W. Pieper Courtesy of RM Sotheby's 1969 diente der Boss 429 als Homologations-Modell für den Nascar-Rennwagen von Ford.
© Theodore W. Pieper Courtesy of RM Sotheby's Das jüngste und mutmaßlich günstigste Auto der Scheunen-Sammlung ist dieser Triumph TR6.
© Theodore W. Pieper Courtesy of RM Sotheby's Seinen 2,5-Liter-Sechszylinder hat der britische Roadster nicht eingebüßt.
© Theodore W. Pieper Courtesy of RM Sotheby's Das offenbar nachgerüstete Radio will allerdings nicht so richtig ins Bild passen. Der rostige Fahrzeugschlüssel schon.