© Totem Automobili Totem Automobili stellt einen Restomod-Umbau auf Basis der klassischen Alfa Romeo-Coupés Giulia Sprint GT und GT Junior vor.
© Totem Automobili Wie die Modellbezeichnung GT Electric unmissverständlich klarmacht, weicht der Verbrenner-Antrieb dabei einem elektrischen Pendant.
© Totem Automobili Der Elektromotor leistet nicht weniger als 525 PS und stellt maximal 980 Newtonmeter bereit.
© Totem Automobili Das Design aller Leuchten ist neu, lehnt sich aber ans Original an; allerdings arbeiten sie rundum mit LED-Technik.
© Totem Automobili Nun, da das erste Exemplar fertig ist, zeigt sich: Die Formensprache ist noch dieselbe wie jene früherer Design-Skizzen.
© Totem Automobili Die elektrisch angetriebene Alfa-Schönheit soll in 3,4 Sekunden von Null auf Hundert beschleunigen.
© Totem Automobili In der Leistungselektronik sind drei Fahrmodi hinterlegt: Dynamic, Natural und Advanced.
© Totem Automobili Einen Tankdeckel braucht der Elektro-Alfa künftig natürlich nicht mehr. Hier dürfte sich nun der Ladeanschluss befinden.
© Totem Automobili Das 330 Kilogramm schwere Batteriepaket verfügt über eine Kapazität von 50,4 Kilowattstunden. Das soll für eine Reichweite von 360 Kilometern reichen.
© Totem Automobili Als Basis dient stets ein echter, zwischen 1970 und 1975 gebauter GT Junior 1300/1600.
© Totem Automobili Der Oldtimer wird komplett gestrippt, woraufhin die Totem-Techniker den Rahmen von Hand restaurieren, verstärken und gegen Rost wappnen.
© Totem Automobili Beim Verstärken helfen der FIA-Vorgaben entsprechende, neu eingepasste und versteckt installierte Überrollkäfig ...
© Totem Automobili Letztlich bleiben zehn Prozent vom Original-Chassis übrig; der Rest ist eine Eigenanfertigung aus Aluminium.
© Totem Automobili Ist der Unterbau erst einmal hergerichtet, erhält das Auto eine vollständig aus Karbon bestehende Karosserie.
© Totem Automobili Das senkt nicht nur das Gewicht auf 1.270 Kilogramm, sondern minimiert auch Schweißnähte, Spaltmaße etc.
© Totem Automobili Um die reduzierte Optik zu perfektionieren, verzichtet Totem Automobili beim GT Electric auf Stoßstangen.
© Totem Automobili Die vorderen Radaufhängungen sind in MacPherson-Bauweise ausgeführt, hinten kommt eine Mehrlenker-Hinterachse aus Aluminium zum Einsatz.
© Totem Automobili Das serienmäßige Bilstein Clubsport-Gewindefahrwerk lässt sich zehnfach in Zug- und Druckstufe einstellen – auf Wunsch per App.
© Totem Automobili Die 17-Zoll-Aluminiumräder greifen die Optik früherer Renn-Alfas auf. Die Bereifung liefert Continental in Form von SportContact-Pneus.
© Totem Automobili Als Standard verbeißen sich Brembo B-M4-Sättel in den 354 und 328 Millimeter großen Scheiben. Optional rüstet Totem auf eine Brembo GT-R-Anlage auf.
© Totem Automobili Der GT Electric erhält eine Ausstattung aus feinem italienischen Leder – übrigens auch im 260 Liter großen Kofferraum.
© Totem Automobili Auch das Armaturenbrett fertigt Totem komplett aus Karbon. Diese Höhlen nehmen die beiden digitalen 3,5-Zoll-Monitore auf, die als Instrumente dienen.
© Totem Automobili Filigran gearbeiteter Schalthebel. Wie das gesamte Auto entsteht er in Handarbeit.
© Totem Automobili "Plus" zum Beschleunigen, "Minus" beim Bremsen: Es sind auch solche Details, welche die Faszination eines solchen Autos ausmachen.
© Totem Automobili Nachdem es nicht mit der für Mitte Juli geplanten Premiere beim Festival of Speed in Goodwood klappte, wurde der GT Electric von Totem Automobili nun im Internet enthüllt.