... dass der stets im dunklen "Imperial Green" lackierte Lotus Omega so wenig wie möglich mit dem langweiligen Bruder aus Rüsselsheim zu tun haben wollte.
Sofern auf einen Katalysator im Abgasstrang verzichtet wurde, leistete der in Opels Top-Omega eingesetzte Dreiliter-Reihensechser mit Vierventiltechnik 204 PS und lieferte ein maximales Drehmoment von 270 Newtonmetern.
Seinen Topspeed von offiziell 283 km/h erreicht der Omega im fünften der sechs Gänge, die das auch in der damaligen Chevrolet Corvette ZR1 eingesetzte ZF-Schaltgetriebe aufbietet; die höchste Fahrstufe ist derart lang übersetzt, dass sie die Drehzahlen und damit den Verbrauch senkt.
Die zweiteiligen geschmiedeten Ronal-Felgen weisen vorne das Format 8,5x17 und hinten die Dimension 9,5x17 Zoll auf und sind mit 235er- sowie 265er-Reifen ummantelt.