
RM Sotheby's versteigert bei einer geschlossenen Auktion diesen McLaren F1.
RM Sotheby's versteigert bei einer geschlossenen Auktion diesen McLaren F1.
Chassis 062 zählt zu den nur sieben McLaren F1, die offiziell in die USA exportiert wurden.
Der magnesiumsilberne Supersportwagen aus dem Jahr 1997, ursprünglich an Oracle-Gründer Larry Ellison ausgeliefert, hat in fast drei Jahrzehnten lediglich rund 6.500 Meilen zurückgelegt.
Eine geringe Laufleistung ist für Supercars dieser Liga nicht ungewöhnlich – schließlich kostet das Auto und die Wartung eine Menge Geld.
Laut Frank Wilke, Chef des Marktbeobachters Classic Analytics, haben nur wenige Sammlerautos "in den letzten Jahren eine solche Wertentwicklung hingelegt wie der F1."
Auktionsergebnisse zeigen eine steile Wertentwicklung: Im August 2013 hat Gooding einen McLaren F1 für 8,47 Millionen US-Dollar versteigert. Zwei Jahre später fiel bei RM Sotheby's der Hammer bei 13,75 Millionen Dollar und im August 2021 erzielte das Hypercar bei einer Gooding-Auktion 20,465 Millionen Dollar.
Der Neupreis hat 1992 bei 1 Million Dollar gelegen.
Der McLaren F1 mit der Chassisnummer 062 war einer von sieben Wagen, die über den Importeur Ameritech in die Vereinigten Staaten gelangten.
Ursprünglicher Eigentümer war 1997 Oracle-CEO Larry Ellison, der das Fahrzeug mit dem Kennzeichen "ORACLE8" fuhr.
Später wechselte der Wagen zweimal innerhalb der San Francisco Bay Area den Besitzer.
Bemerkenswert: Trotz strenger US-Regularien wurde 062 nie für den amerikanischen Markt modifiziert und ist bis heute in Kalifornien straßenzugelassen.
Der 1992 präsentierte McLaren F1 gilt noch immer als schnellster serienmäßig produzierter Saugmotor-Sportwagen.
Das Monocoque aus Carbon und Kevlar, die zentrale Fahrerposition und der weitgehende Verzicht auf elektronische Fahrhilfen machten den F1 zu einem der letzten analogen Supersportwagen.
Sein 6,1-Liter-BMW-V12 leistet 627 PS.
Mit diesem Antrieb beschleunigt das Supercar in 3,2 Sekunden auf 100 km/h und erreichte 1998 eine Spitze von 391 km/h.
Die Skalen beeindrucken: Zentraler Drehzahlmesser bei 8.000/min, eng skalierter Tacho bis 240 Meilen und 400 km/h - keine Übetrreibung angesichts der Fahrleistungen.
Die Laufleistung liegt bei unter 6.000 Meilen (9.600 km).