
Die Idee zu einem S-Klasse-Kombi hatte einer der größten Autosammler der Welt.
Die Idee zu einem S-Klasse-Kombi hatte einer der größten Autosammler der Welt.
Hassanal Bolkiah, seit 1969 Sultan von Brunei, soll bei Mercedes-Benz 15 S-Klasse-Kombis bestellt haben.
Drei weitere Umbauten sollen existieren, wovon eines in Japan gesehen wurde.
Umso spektakulärer ist der Umbau, den DK Engineering über die Auktionsplattform Carhuna anbietet.
Zu den S-Klasse-Kombis gibt es angeblich wenige Informationen und Bilder.
Die Basis war stets eine Langversion mit 12-Zylindermotor. Ein früher Prototyp soll von Cadform und Binz gebaut worden sein.
Auf Basis einer S-Klasse mit kurzem Radstand und Fünfliter-V8-Motor wurde mithilfe eines Dachs des S124-T-Modells ein Kombi gebaut. Es blieb beim Einzelstück.
Spätere Modelle bekamen das Dach des S210.
<p>Mit diesen Autos für den Sultan von Brunei hat das Auto von DK Engineering nur indirekt zu tun.<br></p>
Den Umbau erledigte Falcon Design. Als Basis nahm der Karosseriebauer dafür einen Mercedes S 600 L in 149 Polarweiß Uni. Der hintere Teil des Dachs und die Heckklappe stammen offenbar ebenfalls von einem S210. Allerdings blieb der Kraftstofftank an seiner Position hinter den Rücksitzen.
Das Interieur ist mit grünem Designo-Leder (X08) und grünen Designo-Holzzierleisten (W07) ausgestattet.
Was der Umbau gekostet hat, ist unbekannt.
Es soll sich um den einzigen Linkslenker-S600L-Kombi handeln.
Alles grün: Holz, Leder und Faden sind aufeinander abgestimmt.
Die Rücksitze sind beheizbar und elektrisch einstellbar. Auch der Beifahrersitz lässt sich von hinten verstellen.
Die Fondpassagiere können Lüftung und Temperatur einstellen. Hier scheint allerdings ein Verstellhebel beschädigt zu sein.
Auf Dreipunkt-Sicherheitsgurte hat Falcon Design beim Umbau offenbar verzichtet.
Unter der Haube arbeitet der 394 PS starke M12-12-Zylindermotor mit sechs Liter Hubraum.