
So lange wie den Manta B hat Opel kein anderes Auto gebaut: Fast 14 Jahre rollt das Sportcoupé mit Ascona-Technik vom Band.
So lange wie den Manta B hat Opel kein anderes Auto gebaut: Fast 14 Jahre rollt das Sportcoupé mit Ascona-Technik vom Band.
Heute, 50 Jahre nach seiner Premiere serviert ein Manta B, wie jener herrlich erhaltene Berlinetta 1.9 S von Opel Classic, nostalgisches Fahrgefühl.
In 12 Sekunden ginge es aus dem Stand auf 100 km/h – doch darauf legen wir es heute nicht an.
Weil der 1,9-Liter-Vierzylinder früh zupackt, stemmt sich der Manta kräftig aus dem Startblock, lupft dabei wie alle Hinterradantriebs-Starrachs-Opel das Heck.
Das Cockpit liefert mit der plüschigen Berlinetta-Ausstattung und dem schlichten Kunststoff-Armaturenbrett reichlich 70er-Jahre-Aroma.
Die wenigen Instrumente sind übersichtlich angeordnet und perfekt ablesbar.
Die rechte Hand fällt von allein auf den runden Schaltknauf des Viergang-Getriebes.
Weil er fünf Zentimeter flacher und 12 Zentimeter länger ist als der Ascona, wirkt der Manta gestreckter.
Platz für die ganze Familie bietet er dennoch. Einzige Einschränkung im Alltag: Alle Passagiere müssen durch zwei Türen.
In den 70er-Jahren sind 13-Zoll-Räder noch üblich.
Frühe Manta B wie dieser Berlinetta von 1977 haben Chromstoßstangen und zwei Kühlluftschlitze in der Front.
Typische 70er-Jahre-Elemente: Chrom und Vinyldach.
Den Manta gab es in 14 Versionen mit Motoren von 60 bis 144 PS.
Hinter der B-Säule verbirgt sich ein Überrollbügel. Die vorderen Scheiben sind rahmenlos, die hinteren ausstellbar.
Der 90-PS-Vierzylinder fühlt sich an wie der Handschlag eines Kumpels aus dem Bergbau: rau, verbindlich, herzlich und kräftig.
Vor dem tiefen Kofferraum befindet sich der Benzintank. Nicht aber beim CC: Der hat umklappbare Rücksitzlehnen und den Tank unterm Kofferraum.
Opel Manta Fahren macht Spaß: Der kernige Motor, das komfortable Fahrwerk mit der schlichten Starrachse und das 70er-Jahre-Interieur nehmen die Insassen mit auf eine Zeitreise und werfen die Frage auf: Warum gibt es solche praktischen und bezahlbaren Sportcoupés heute nicht mehr?