
Im Rahmen der Tegernsee-Auktion vom 26. bis 27. Juli 2024 versteigert RM Sotheby's einen von 90 ultraleichten Porsche 550 Spyder.
Im Rahmen der Tegernsee-Auktion vom 26. bis 27. Juli 2024 versteigert RM Sotheby's einen von 90 ultraleichten Porsche 550 Spyder.
Den Aufzeichnungen zufolge wurde das hier vorgestellte Modell am 29. April 1955 fertiggestellt.
Die Chassisnummer lautet 0038.
Im Rahmen einer Restaurierung in den 1980er-Jahren wurde der Wagen von Weiß in Silber umlackiert.
Die Technik wurde von Porsche überholt und die Karosserie ging zum Spezialisten Wendler.
Sein erster Besitzer, Fernando Mascarenhas, nahm mit dem Porsche an unterschiedlichen europäischen Rennen teil.
Die größten Erfolge waren Podiumsplatzierungen in Barajas und Monsanto 1955.
Drei Jahre später verkaufte Mascarenhas den Spyder an Cypriano Flores, der an weiteren nationalen Rennen teilnahm. Nach dem Tod des Vaters übernahm Sohn Caesar Flores den Sportwagen.
Die Bezeichnung 550 geht auf das Gewicht von 550 Kilogramm zurück. Sehr leicht für einen Sportwagen.
Innerhalb der Restaurierung bezogen die Sattler die eigentlich roten Sitze mit schwarzem Leder.
Der kürzlich verstorbene Herbert Linge führte in den 1950er-Jahren Buch über jeden einzelnen Porsche 550.
Daher kann nachgewiesen werden, dass auch Schottwand, Armaturenbrett, hintere Motorhaube und der Boden Originalteile sind.
Bis heute behielt der Spyder seinen originalen Motor und das originale Getriebe.
Der 110 PS-Doppelnockenwellenmotor vom Typ 547/1 soll angeblich seit 2010 nicht mehr gelaufen sein. Vor dem nächsten Start ist deshalb ein Komplettservice fällig.