
Mecum versteigert im Januar 2025 während der Kissimme-Auktion in Florida diesen Porsche 917. Die Chassisnummer 022 war 1970 für Steve McQueens Produktionsfirma beim Dreh des Films "Le Mans" im Einsatz und gehörte zuletzt Jerry Seinfeld.
Mecum versteigert im Januar 2025 während der Kissimme-Auktion in Florida diesen Porsche 917. Die Chassisnummer 022 war 1970 für Steve McQueens Produktionsfirma beim Dreh des Films "Le Mans" im Einsatz und gehörte zuletzt Jerry Seinfeld.
Comedian und Porsche-Sammler Seinfeld während des Pebble Beach Concours d'Elegance 2009 in einem 908/3.
Seinfelds Porsche-Sammlung gilt als eine der größten weltweit.
Hans Herrmann (links mit weißem Helm) und Richard Attwood (links mit grauem Helm) bei den 24 von Le Mans im Jahr 1970 neben dem Auto mit der Startnummer 23, dem späteren Gesamtsieger.
Der spätere Gesamtsieger des 24h-Rennens am 14. Juni 1970 auf der Strecke von Le Mans.
Hans Herrmann und Richard Attwood belegten 1970 im von Porsche Salzburg eingesetzten 917-023 den ersten Gesamtplatz beim 24h-Rennen von Le Mans.
Vic Elford und Kurt Ahrens fielen mit ihrem ebenfalls von Porsche Salzburg eingesetzten 917-042 aus. Hinter dem Auto (von links): Helmuth Bott, Gerhard Küchle, Kurt Ahrens, Helmut Flegl, Vic Elford, hinter ihm Roland Bemsel, neben Vic Elford Werner Enz.
Ein Rudel 917 auf dem Rasen von Monterey.
Während der Porsche-917-Sonderausstellung im Jahr 2019 war im Porsche-Museum unter anderem dieser Kurzheck-917 in Gulf-Lackierung zu sehen. Die Startnummer 20 bestritt 1971 das Rennen in Spa-Francorchamps.
Ein Porsche-917-Modell im Windkanal. Porsche musste tüfteln und mehrere Varianten testen, bis der 917 gut fahrbar war.