
Eigentlich ein Exot auf deutschen Straßen, beim Reisbrennen: Massenmodell.
Eigentlich ein Exot auf deutschen Straßen, beim Reisbrennen: Massenmodell.
Hier ein stilvoll modifizierter R33 von 1996.
Kennen sie den schon? In den USA bot Subaru Anfang der 2000er einen Pickup auf Basis des Outbacks an. Mit 2,5-Liter-Saugboxer und 165 PS.
Immerhin 153 Exemplare haben es auch auf offiziellem Wege nach Deutschland geschafft. Und dieses Exemplar ist eines von ihnen - bis auf die Räder weitgehend original.
Der Mazda REPU (Rotary Engine Pickup) wurde von 1974 bis 1977 exklusiv in Nordamerika verkauft und war der weltweit erste Pickup mit Wankelmotor. Unter der Haube arbeitete ein 13B-Zweischeibenmotor mit rund 110 PS, gekoppelt an ein manuelles Vierganggetriebe und Hinterradantrieb. Er basierte technisch auf dem Mazda RX-4, hatte aber verstärkte Achsen, Scheibenbremsen vorn und eine sportlichere Optik mit ausgestellten Kotflügeln und eigenem Armaturenbrett.
Insgesamt wurden nur etwa 15.000 Stück gebaut, was den REPU heute zu einem seltenen Sammlerstück unter Wankel-Enthusiasten macht.Bis auf eine dezente Tieferlegung und geänderter Räder wurde an diesem 1974er-Modell nur mit Bedacht Hand angelegt.
Dieser 1983er Honda Civic Shuttle hat dagegen einen komplettumbau bekommen. Der kompakte Allrad-Van ist nun mit dem Frontantriebsstrang aus einem 1991er Honda CRX (ED9) unterwegs.
Hinzu kommen Sportauspuff, Domstreben, Gewindefahrwerk, Fächerkrümmer und eine Stage-2-Competition-Kupplung. Von der angepassten Optik ganz zu schweigen.
Hier sind nicht nur Krawallbruder unterwegs, das Reisbrennen kann auch staatsmännisch. Wie mit diesem Lexus LS 400 der zweiten Generation von 1997.
Sein Originalfahrwerk wurde etwas abgesenkt und mit modernen Felgen versehen. Außerdem stand diese Lackfarbe nicht im Lexus-Prospekt. Sein seidenweicher V8 leistet aber immer noch die serienmäßigen 264 PS .