
Den rein elektrisch angetriebenen Electrek Uncar EV hat UQM Technologies von 1979 bis 1983 in Longmont im US-Bundesstaat Colorado gebaut.
Den rein elektrisch angetriebenen Electrek Uncar EV hat UQM Technologies von 1979 bis 1983 in Longmont im US-Bundesstaat Colorado gebaut.
Der Electrek Uncar EV ist selten - insgesamt hat UQM 35 bis höchstens 50 Exemplare hergestellt.
Der Electrek Uncar EV sollte bis zu 75 mph/121 km/h schnell sein - schaffte aber in der Realität maximal 65 mph/105 km/h.
Mag manch einer bei diesem Heck kaum glauben: Das der Entwicklung des Electrek Uncar EV war der legendäre Entwickler und Rennfahrer Carroll Shelby intensiv beteiligt.
Der ebenso legendäre Ford-Präsident Lee Iacocca hielt seinerzeit am Hersteller UQM einen Anteil in Höhe von 12,2 Prozent.
Die Karosserie des Electrek Uncar EV besteht aus glasfaserverstärktem Kunststoff - das Material galt in den 1970er-Jahren als Hightech-Werkstoff.
Der Electrek Uncar EV war eines der ersten Autos mit einer fremderregten Synchronmaschine als Antriebsmotor.
Auch die Fähigkeit, Bremsenergie zurückzugewinnen, war für ein Elektroauto Ende der 1970er-Jahre neu - der Electrek Uncar EV hatte diese Fähigkeit.
Die Bedienung der manuellen Viergang-Schaltung erfolgte über den aus dem Armaturenbrett ragenden Schalthebel. Die Position des Hebels machte das Schalten laut Nutzerangaben schwer bis unmöglich. Das Fach unter der Schaltkulisse war für das serienmäßig verbaute Radio vorgesehen.
Frontmotor und Vorderradantrieb - die UQM-Ingenieure haben sich seinerzeit vom revolutionären Layout des VW Golf I inspirieren lassen.
Der Electrek Uncar EV ist zwar mit einer Viergang-Schaltung ausgerüstet - Fahrer betonen aber, dass er sich ohne Schalten komplett im zweiten Gang fahren lässt.
Rechts neben einem Porsche 911: Der Electrek Uncar EV sieht speziell aus, steckt aber voller Innovationen.