Die W123 Limousine in 623 Hellelfenbein (RAL 1015) ist laut Verkaufsschild ein Original-Taxi aus Recklinghausen und stammt aus erster Hand. Laufleistung? Unbekannt.
Als "Kölner Zeitkapsel" bietet ein Autohändler aus Mechernich diesen Ford Granada 2.3i an. Sein Erstbesitzer fuhr den 114 PS starken V6 bis 1997 und legte ihn dann still.
Erst 2005 wurde der große Ford wieder auf die Straße und zum TÜV gebracht. Die metallicgraue Limousine mit Erstzulassung im April 1985 hat erst 23.439 Kilometer auf dem Tacho und soll 15.450 Euro kosten.
Für dieses Audi 100 Coupé in Tibetorange möchte der Verkäufer erstaunliche 53.900 Euro haben. Die Kilometerleistung ist fünfstellig (91.000 km), die Karosserie ungeschweißt.
Den Westfalia-Camper SO 73 in kräftigem Orange treibt ein Typ-4-Motor mit Weber-Vergaser und 95 PS an. Damit sind flottere Urlaubsreisen möglich als mit dem originalen Boxer.
Der T2 von 1975 soll 65.000 Euro kosten. Die Laufleistung des restaurierten und tiefergelegten T2 ist mit 308.880 km angegeben. Das gelbe 1303 Cabrio vom selben Anbieter (Alt & Ölig) soll 23.900 Euro kosten.
Für dieses Exemplar spricht der augenscheinlich gute Zustand und die niedrige Laufleistung von 77.100 Kilometern. Der 2,3-Liter-Vierzylinder leistet 116 PS und läuft vermutlich, so lange es Sprit gibt.
Für den 2019 komplett restaurierten Bertone Kanthauber will der Verkäufer 59.000 Euro - oder ein Angebot. Die Preisvorstellung entspricht der Classic-Analytics-Notierung für ein Note-1-Exemplar.
Dieser C 220 aus dem zweiten C-Klasse-Baujahr 1994 ist in rarem Rosenholz-Metallic lackiert und 123.000 Kilometer hinter sich. Wichtig für Mercedes-Käufer: Automatik und Schiebedach sind an Bord.
Bedauerlicherweise hat dieser Porsche 944 2.7 ein Automatikgetriebe. Pluspunkte: Klimaanlage und ein frischer Service mit Zahnriemen, Ölwechsel und neuer Bremsflüssigkeit.
Der grandprixweiße Transaxle-Porsche von 1990 hat 88.120 Kilometer auf dem Tacho und sucht für 19.900 Euro auf dem Freigelände der Techno Classica einen neuen Besitzer.
Mercedes Classic stellt den letzten gebauten 600 auf seinen Stand. Der erste W100 wurde vor 60 Jahren gebaut, der letzte rollte 1981 aus dem Sindelfinger Werk.
Die Clubs in Halle 8, direkt am Eingang Ost, sind einen Besuch wert: Die Fiat Clubs zum Beispiel, die hübsche Raritäten wie diesen Vignale Wonderful auf Basis eines 1200 Granluce zeigen.
Der schwule Oldtimer-Club Queerlenker wird dieses Jahr 25 Jahre alt und zeigt zu diesem Anlass Bilder seines bunten Clublebens sowie eine hübsche Auswahl an Autos.
Diverse Citroën-Clubs haben in Halle 6 eine Citroën-Straße aufgebaut. Ikonen der Marke wie DS, SM und 2CV stehen dort, sogar einen GS Birotor haben die Clubs mitgebracht.
Den Internationalen Club Grand Prix gewann der gemeinsame Stand des Opel Commodore B-Club und des Kadett B & Olympia A Club mit zwei Opel der 70er als Badegäste.