
Platz 10: Porsche 935, Baujahr 1976, 4,295 Millionen US-Dollar (3,89 Mio. Euro), Gooding & Company.
Platz 10: Porsche 935, Baujahr 1976, 4,295 Millionen US-Dollar (3,89 Mio. Euro), Gooding & Company.
Platz 9: Ferrari 333 SP Evoluzione, Baujahr 1995, 5,12 Millionen US-Dollar (4,64 Mio. Euro), Gooding & Company.
Platz 8: Ferrari 275 GTB/4 NART Alloy Coupé, Baujahr 1967, 5,285 Millionen US-Dollar (4,787 Mio. Euro), RM Sotheby’s.
Platz 7: Ferrari F50, Baujahr 1995, 5,5 Millionen US-Dollar (4,98 Mio. Euro), RM Sotheby's.
Platz 6: Ferrari 250 GT LWB California Spider, Baujahr 1959, 5,615 Millionen US-Dollar (5,09 Mio. Euro), RM Sotheby's.
Platz 5: Porsche 911 GT1 Rennversion, Baujahr 1997, 7,0 Millionen US-Dollar (6,34 Mio. Euro), Broad Arrow Auctions.
Platz 4: Ford GT40 Lightweight, Baujahr 1969, 7,865 Millionen US-Dollar (7,1 Mio. Euro), Mecum.
Platz 3: Ferrari 410 Sport Spider, Baujahr 1955, 12,985 Millionen US-Dollar (11,76 Mio. Euro), RM Sotheby's.
Platz 2: Alfa Romeo 8C 2900B Lungo Spider, Baujahr 1938, 14,03 Millionen US-Dollar (12,71 Mio. Euro), Gooding & Company.
Platz 1: Ferrari 250 GT SWB California Spider, Baujahr 1960, 17,055 Millionen US-Dollar (15,45 Mio. Euro), RM Sotheby's.
Alfa Romeo 8C 2900 Lungo Spider, Baujahr 1938
Schätzpreis (mittleres Estimate): 18 Millionen US-Dollar (16,56 Mio. Euro), Verkaufspreis: 14,03 Mio. US-Dollar (12,71 Millionen Euro).
Dieser Alfa Romeo 8C 2900 ist einer von fünf Touring Spider mit langem Radstand und kommt das erste Mal bei einer Auktion unter den Hammer.
Ferrari 250 GT SWB California Spider by Scaglietti, Baujahr 1960
Schätzpreis (mittleres Estimate): 17 Millionen US-Dollar (15,64 Mio. Euro), Verkaufspreis: 17,055 Millionen US-Dollar (15,45 Mio. Euro).
Bei diesem 250 GT SWB California Spider handelt es sich um den ersten, der produziert wurde. Das Auto stand 1960 auf dem Genfer Autosalon und ist seit 2008 im Besitz von Michael Ballack.
Ferrari 250 GT SWB California Spider, Baujahr 1961
Schätzpreis (mittleres Estimate): 16 Millionen US-Dollar (14,72 Mio. Euro), Höchstgebot: 15,5 Millionen US-Dollar (14,04 Mio. Euro).
Der Tipo 168 Dreiliter-12-Zylinder im 250 GT erzeugt bei 7.000/min rund 240 PS.
Ferrari 410 Sport Spider by Scaglietti, Baujahr 1955
Schätzpreis (mittleres Estimate): 15 Millionen US-Dollar (13,8 Mio. Euro), Verkaufspreis: 12,985 Millionen US-Dollar (11,76 Mio. Euro).
Mit diesem 410 Sport Spider Prototyp gewann Carroll Shelby 1956 bei den Palm Springs Road Races.
Ferrari 625 TRC Spider by Scaglietti, Baujahr 1957
Schätzpreis (mittleres Estimate): 10 Millionen US-Dollar (9,2 Mio. Euro), nicht verkauft.
Bei diesem TRC Spider handelt es sich um einen von zwei, den das Werk mit dem größeren 2,5-Liter-Motor ausgestattet hat. Aktuell ist ein 3-Liter-V12 eingebaut, der originale Motor wird mit dem Auto verkauft.
Bugatti Type 57 SC Atalante, Baujahr 1937
Schätzpreis (mittleres Estimate): 10 Millionen US-Dollar (9,2 Mio. Euro), Höchstgebot: 9,75 Millionen US-Dollar (8,83 Mio. Euro).
Dieser Bugatti war 1937 beim Paris Salon de l'Automobile und bei der Earls Court Motorshow ausgestellt. Im Jahr 2023 hat das Auto den Concours d´Elegance in Pebble Beach gewonnen.
Porsche 911 GT1 Rennversion, Baujahr 1997
Schätzpreis (mittleres Estimate): 9,75 Millionen US-Dollar (8,97 Mio. Euro), Verkaufspreis: 7,0 Millionen US-Dollar (6,34 Mio. Euro).
Dieser 911 GT1 war 1997 bei den 24h von Le Mans am Start, am Steuer saßen Allan McNish und Stéphane Ortelli. Porsche baute nur neun GT1 für Kunden.
Schätzpreis (mittleres Estimate): 7,5 Mio. US-Dollar (6,9 Mio. Euro), nicht verkauft.
Unter der schönen Hülle steckt ein echter Rennwagen, der 1948 bei den 24h von Spa die Klasse beim Belgischen Grand Prix gewann.
Ferrari 857 Sport Spider, Baujahr 1955
Schätzpreis (mittleres Estimate): 7 Millionen US-Dollar (6,44 Mio. Euro), Verkaufspreis: 5,35 Millionen US-Dollar (4,85 Mio. Euro).
Bei diesem 857 handelt es sich um den letzten von vier Gebauten. Carroll Shelby und Jack McAfee erreichten mit diesem Auto in der Rennsaison 1956 mehrere Podiumsplätze.
Ferrari 333 SP Evoluzione, Baujahr 1995
Schätzpreis (mittleres Estimate): 7 Millionen US-Dollar (6,44 Mio. Euro), Verkaufspreis: 5,12 Millionen US-Dollar (4,64 Mio. Euro).
Dallara baute nur neun 333 SP Evoluzione. Dieses Exemplar wurde 1995 und 1997 erfolgreich in der IMSA WSC und bei den 24h von Le Mans eingesetzt.
Ferrari 275 GTB/4 NART Alloy by Scaglietti, Baujahr 1967
Schätzpreis (mittleres Estimate): 6 Millionen US-Dollar (5,55 Mio. Euro), Verkaufspreis: 5,285 Millionen US-Dollar (4,787 Mio. Euro).
Der 275 GTB/4 war 1969 für Luigi Chinetti’s North American Racing Team (NART) bei den 24h von Daytona im Einsatz. Sam Posey und Riccardo Rodriguez belegten mit diesem Auto den ersten Platz des Langstreckenrennens.