
Bonhams hat in einer Online-Auktion diesen Volvo 240 "Tørslanda" Kombi aus dem Baujahr 1993 verkauft.
Bonhams hat in einer Online-Auktion diesen Volvo 240 "Tørslanda" Kombi aus dem Baujahr 1993 verkauft.
Unpraktisch für Kontinentaleuropäer: Das UK-Auto ist ein Rechtslenker.
Doch die Laufleistung des Volvo ist extrem niedrig.
Außerdem handelt es sich um ein Sondermodell zu Ehren des Produktionsstandorts Tørslanda.
Für den Volvo sprechen der Erhaltungszustand und die außergewöhnlich geringe Laufleistung.
Der Tacho zeigt eine Laufleistung von 11.934 Meilen an, das sind 19.094 Kilometer - oder 597 Kilometer pro Jahr.
Plastikfolien schützen die Sitze, entsprechend gepflegt schaut der Innenraum aus.
Dem blauen Teppich im Kofferraum wurde in 28 Jahren offenbar nur wenig zugemutet.
Ein Zweiliter-Vierzylinder aus der legendären "Red Block"-Baureihe treibt den 240 an. Diese Motoren halten in der Regel ewig.
Der Volvo 244 kommt Ende 1974 auf den Markt, die Karosserie basiert auf der des 144.
Gleichzeitig debütiert auch der Kombi, ursprünglich als 245 vermarktet.
Bereits im ersten Modelljahr sind zudem Sechszylinder verfügbar, als 264 und 265.
Ab 1976 wird das etwas unglückliche Coupé 262 rund 6.600-mal bei Bertone gebaut.
Der 240 ist sogar im Motorsport erfolgreich, ein Skandal 1985 beendet die Rennkarriere.
Ein paar Facelifts halten ihn bis Anfang der 90er-Jahre aktuell, 1993 endet die Fertigung