Daten verlieren? Nicht mit diesen Backup-Apps!
Backup-Apps sind eine sinnvolle Möglichkeit, die eigenen Daten auf dem Smartphone vor Verlust zu schützen und sie bei Bedarf mühelos wiederherzustellen.
G Cloud Backup
Dieses kostenlose Tool sichert Daten und spürt verlorene Geräte auf.
Das Leistungsspektrum dieser App ist breit gefächert. Unter anderem können damit Adressbücher, Anruflisten, Bilder, Musik und Videos gesichert werden. Hierfür nutzt die App einen kostenlosen Cloudspeicher, der 10 Gigabyte Speicherplatz zur Verfügung stellt. Bei einem Verlust des Smartphones und einem damit verbundenen Neukauf oder bei einem Wechsel zu einem neuen Modell kann die App installiert werden. Mit nur wenigen Wischbewegungen gelangen dann alle persönlichen Daten aus der Cloud auf das neue Gerät.
Der Konkurrenz schlägt das Tool durch diverse zusätzliche Features ein Schnippchen. Unter anderem kann dank der App ein verloren gegangenes Smartphone mittels GPS wiedergefunden werden. Außerdem stehen die in der Cloud gespeicherten Bilder sehr übersichtlich in einer Art Timeline bereit. Zudem vermittelt die App ein hohes Maß an Sicherheit. Einerseits kann sie mit einem Zahlencode versehen werden, andererseits kommt beim Speichern in der Cloud eine AES-256-Bit-Verschlüsselung zum Einsatz. Wer einige Euro mehr in die Premiumversion investiert, der bekommt deutlich mehr Speicherplatz, profitiert von einem umfassenden Support und ist von Werbung befreit.
Insgesamt überzeugt die App durch eine zuverlässige Datensicherung, einen kostenlosen Cloudspeicher und eine intuitive Handhabung. Das GPS-Tracking ist hilfreich. Allerdings steht ausschließlich ein Cloud-Backup zur Auswahl.
Sichere dein Handy - Backup
Nahezu alles, was auf einem Smartphone zu finden ist, wird von dieser App gesichert.
Die Daten, die von dieser App sicher abgelegt werden, reichen von Anruflisten und Kalendereinträgen über Systemeinstellungen und Wörterbücher bis hin zu MMS und WLAN-Passwörtern. Ebenso kann der Browserverlauf, Apps und Lesezeichen durch dieses Tool gesichert werden. Die Sicherung der Daten kann ganz nach Wunsch auf einer SD-Karte oder in der Cloud bei Dropbox beziehungsweise Google Drive erfolgen. Auch automatische Backups sind möglich. Bei einem Gerätewechsel ist es also mühelos machbar, die eigenen Daten auf das neue Smartphone zu bringen. Hierbei ist aber zu beachten, dass Systemeinstellungen nicht zwischen verschiedenen Modellen ausgetauscht werden sollten. Hinzu kommt, dass die Features nur mit gerooteten Geräten funktionieren. Eine verschlüsselte Speicherung der Daten ist möglich, muss vom Nutzer jedoch ausdrücklich ausgewählt werden.
Insgesamt liegt die Stärke der deutschsprachigen App darin, dass sowohl eine lokale Sicherung als auch Cloudsicherungen schnell und einfach funktionieren.
Helium - App Sync and Backup
Die Sicherung persönlicher Daten auf PC, SD-Karte oder in der Cloud ist mit dieser App selbst ohne Root möglich.
Android-Anwender haben bei der Sicherung von App-Daten häufig Schwierigkeiten, wenn sie nicht über die notwendigen Root-Rechte verfügen. In diesem Fall lohnt sich der Griff zur Helium-App. Dieses Tool sorgt dafür, dass alle Daten beim Backup gesichert werden. Grundvoraussetzung hierfür ist allerdings eine kostenlose Desktop-App sowie in einigen Fällen eine Anpassung des USB-Modus. Neben Apps können mit diesem Werkzeug auch Anruferlisten, SMS und Kontakte gesichert werden. Wer will, der kann zudem zur kostenpflichtigen Premiumversion greifen und sich von Werbung befreien, automatische Backups sichern und sich die Synchronisation direkt zwischen zwei Android-Geräten gönnen. Das ist vor allem dann praktisch, wenn ein neues Smartphone angeschafft und genutzt werden soll. In der kostenpflichtigen Version lassen sich zudem Daten in der Cloud speichern.
Insgesamt glänzt die App durch schnelle Sicherungen auch ohne Root-Rechte. Allerdings ist für die Nutzung der deutschsprachigen App ein zusätzlicher Desktop-Client erforderlich.
Simpler Kontakte Backup
Die Sicherung des Adressbuchs gelingt mit dieser Gratis-Android-App spielend leicht.
Mit dieser App sind Namen, Nummern und Adressen erstklassig gesichert. Das Tool verwandelt das Adressbuch in eine VCF-Datei, die so klein ist, dass sie problemlos lokal abgespeichert oder versendet werden kann. Die Handhabung der App ist denkbar einfach, da nicht einmal ein Konto beziehungsweise ein Cloudkonto erforderlich ist. Das Dateiformat ist hierbei so universell, dass es auch auf dem iPhone oder einem Windows-PC genutzt werden kann. Ebenso ist eine Übertragung auf ein zweites Android-Gerät möglich. Neben der Backup-Funktion bietet die App zudem die Option, Kontakte via Exchange oder Gmail zu tauschen. Eine kostenpflichtige Premiumversion erlaubt zusätzlich, automatische Backups vorzunehmen und doppelte Einträge zu erkennen.
Insgesamt ist die Speicherung als VCF-Datei ein Alleinstellungsmerkmal dieser App. Die Übermittlung von Adressbüchern und die Aufdeckung doppelter Einträge sind problemlos möglich. Allerdings sind die Autofunktionen der Premiumversion vorbehalten.
Super Backup
Zum Schutz von Kurznachrichten und Kontakten ist diese App hervorragend geeignet.
Wem Sicherheit für die eigenen Daten wichtig ist, der legt mit dieser App Anruflisten, Kontakte, Kalendereinträge, SMS und mehr auf der SD-Karte ab. Sehr praktisch hierbei: Die einzelnen Inhalte sind nicht verstreut untergebracht, sondern werden als eine einzige Datei gesichert. Eine Sicherung im Cloudspeicher von Google Drive steht ebenfalls zur Wahl. Auf Wunsch können Sie angeben, welche Inhalte gesichert werden sollen und welche nicht. So lassen sich zum Beispiel wichtige Konversationen von kleinen Plaudereien unterscheiden. Falls gewünscht, nimmt die App automatische Sicherungen vor. Von Vorteil ist, dass die Daten auch auf einem PC gesichert werden können und dass für die Nutzung selbst verschiedene Android-Versionen vorhanden sein dürfen. Somit ist es beim Wechsel zu einem neuen Gerät oder bei paralleler Nutzung eines Tablets kinderleicht möglich, Daten auszutauschen. Ein Nachteil besteht allerdings darin, dass Bilder und Videos nicht gesichert werden. Das muss per Hand erfolgen.
Insgesamt überzeugt die App durch eine zuverlässige Sicherung von Daten wie Apps, Nachrichten und Kontakten. Zur Sicherung von Mediadateien ist das deutschsprachige Tool jedoch nicht geeignet.
SMS Backup & Restore
Ihre Kurznachrichten sind mit diesem Tool bestens geschützt.
In Kurznachrichten verbergen sich oft kostbare Inhalte von gelungenen Wortspielen bis hin zu lustigen Anhängen. Diese lassen sich mit dieser App hervorragend sichern. Das Tool speichert Kurznachrichten als XML-Datei auf einer SD-Karte ab. Diese kann dann per E-Mail oder durch Umstecken der Karte auf ein anderes Gerät gebracht oder in einem SMS-Archiv in der Cloud abgelegt werden. In den Einstellungen lässt sich ein Automodus aktivieren, der dafür sorgt, dass die Daten in regelmäßigen Abständen gespeichert werden. Auch ein vollautomatischer Export bereitet keine Schwierigkeiten. Zu beachten ist allerdings, dass die App ausschließlich SMS sichert und nicht für MMS entwickelt wurde. Als sehr angenehm erweist sich die Möglichkeit, die Werbung in den Einstellungen der App zu deaktivieren.
Insgesamt zeichnet sich die App durch eine hohe Geschwindigkeit aus. Auch die automatischen Backups sind überzeugend. Allerdings beschränkt sich das deutschsprachige Tool ausschließlich auf SMS.
Nero BackItUp
Kontakte und Nachrichten sind dank dieser App vor Verlust geschützt.
Vielfältige Medieninhalte wie Fotos, Musik, SMS und Videos lassen sich mit dieser App einfach und schnell speichern. Zu diesem Zweck verschickt die App die Daten per WLAN an einen PC. Ebenso ist es möglich, die Daten auf einer SD-Karte zu speichern. Diese muss dann aber ebenfalls gut geschützt werden. Sehr praktisch ist, dass keine Ordner benannt werden müssen, da die App Medien und Inhalte ohne Schwierigkeiten findet. Zudem können gespeicherte Inhalte durch die App leicht übertragen werden, sodass diese sich bei Anschaffung eines neuen Smartphones als große Hilfe herausstellt. Automatische Backups stehen ebenfalls zur Auswahl. Weiterhin gibt es auch eine Option, die das Erstellen von Backups untersagt, sobald der Akkustand des Smartphones unter 30 Prozent sinkt. Auf diese Weise können Daten nicht verloren gehen, wenn bei einem Backup plötzlich keine Energie mehr zur Verfügung steht. Das Interface der App ist sehr gelungen. Allerdings könnte sie gelegentlich etwas schneller reagieren.
Insgesamt gehört die umfassende Sicherung von Daten auf einem PC oder einer SD-Karte zu den Stärken dieser App. Automatische Sicherungen von Nachrichten und Medien stellen dank der einfachen Bedienung ebenfalls kein Problem dar. Ein Cloudsupport liegt nicht vor.
App Backup
Die Sicherung und Wiederherstellung persönlicher Lieblingsapps gelingt mit diesem Tool tadellos.
Apps verfügen über sogenannte Installationspakete, die auch APK genannt werden. Um diese auf einer externen SD-Karte zu sichern, eignet sich dieses Tool hervorragend. Auf diese Weise können Anwendungen gesichert und spärlich gebrauchte Apps in eine Art Ruhemodus versetzt werden. Weitere Eigenschaften des Tools sind die Entdeckung und Eliminierung von Duplikaten, die Wiederherstellung früherer App-Versionen sowie die Speicherung in der Cloud. Erstellte Backups können per Mail versendet und auf diese Weise auf einem anderen Gerät gespeichert werden. Automatische Sicherungen nach einem vorher festgelegten Zeitrahmen sind ebenso möglich wie die Reinigung des App-Caches. Beim Einsatz einer Vielzahl von Apps erweist sich die Sortierfunktion als äußerst praktisch. Diese nimmt eine Sortierung nach Namen, Datum und Größe vor. Verankerte System-Apps werden von dem Tool angezeigt. Wer diese entfernen möchte, der benötigt allerdings spezielle Root-Rechte. Darüber hinaus ist zu beachten, dass App-Daten und Einstellungen von dem Tool nicht gesichert werden.
Insgesamt profitieren Sie mit dieser App von einer Vielzahl an Werkzeugen zur Sicherung von Apps. Dabei stehen sowohl die Cloud als auch eine lokale Sicherung zur Wahl. Die Sicherung von Kontakten und Nachrichten ist mit diesem Tool jedoch nicht möglich.
JS Backup
Datensicherung und Backups sind die Stärken dieser zuverlässigen App.
Bei einem Verlust des Smartphones oder einer Beschädigung des Gerätes ist es überaus angenehm, die eigenen Daten gesichert zu wissen. Dazu leistet diese App sehr gute Dienste. Nutzern stehen 2 Gigabyte an kostenlosem Speicher zur Verfügung, sodass eine Vielzahl an Daten einfach in der Cloud abgelegt werden kann. Somit sind vor allem Medieninhalte wie Dokumente, Fotos, Musik und Videos bestens geschützt. Sehr praktisch gestaltet sich der Automodus der App, der von sich aus Sicherungen der Inhalte vornimmt, ohne dass Sie sich als Nutzer regelmäßig damit beschäftigen müssen. Gleichermaßen sichergestellt werden das Speichern von Adressbüchern und das Arrangieren mit mehreren Cloudkonten. Dank des Tools lassen sich zudem mehrere Android-Geräte synchron halten.
Des Weiteren ist das Tool in der Lage, unterschiedliche Daten wie Kurznachrichten, MMS, Lesezeichen und Wörterbücher abzuspeichern und in der Cloud zu sichern. Wenn die Dateien auf einem PC oder einer SD-Karte abgelegt werden sollen, stellt dies auch über WLAN kein Problem dar. Die App steht für Android ab der Version 2.2 zur Verfügung. Eine Kompatibilität mit fremden Cloudkonten ist möglich. Hierbei ist allerdings zu beachten, dass einige Anbieter ein Limit für Dateigrößen vorgeben. So können bei Dropbox zum Beispiel maximal 10 Gigabyte übertragen werden.
Insgesamt ist die schnelle Datenübertragung auf andere Geräte bei dieser App hervorzuheben. Sicherungen im Cloudspeicher und automatische Backups sind ebenfalls hilfreich. Zwar ist das Tool funktional, allerdings gibt es keine FAQs.
Contacts Backup & Restore
Das Adressbuch wird von diesem Tool lokal oder in der Cloud gesichert.
Diese kostenlose App für Android sorgt dafür, dass Sie Ihre Daten selbst dann noch zur Verfügung haben, wenn Ihr Smartphone verloren geht oder beschädigt wird. Somit ist sichergestellt, dass kostbare Kontaktdaten nicht verloren gehen. Die App speichert die Daten verschlüsselt in der Cloud des jeweiligen Anbieters ab, was allerdings erst nach einer kostenlosen Registrierung möglich ist. Wer Sorge hat, dass die Daten in der Cloud nicht sicher sein und ausspioniert werden könnten, der hat die Möglichkeit, sie auf einer SD-Karte zu sichern. Eine Versendung der Daten oder eine Sicherung auf einem PC stellt ebenfalls kein Problem dar.
Automatische Backups bietet das Tool ebenfalls. Das ist praktisch, da Sie sich so nicht immer wieder selbst mit der Datensicherung beschäftigen müssen, sondern sich ganz auf das Tool verlassen können. Hierbei ist allerdings zu beachten, dass dieses Feature ausschließlich im Zusammenspiel mit einer Datensicherung in der Cloud möglich ist. Die App sorgt dann dafür, dass das Onlinebackup und das Adressbuch auf dem Smartphone auf dem neuesten Stand und gesichert sind. Außerdem stellt sich diese App als sehr hilfreich dar, wenn ein Wechsel vom iPhone hin zu einem Android-Gerät erfolgen soll. In diesem Fall erweist sich die iOS-Version des Tools als sehr nützlich. Diese speichert Inhalte in der Cloud und übermittelt die Daten auf das neue Gerät.
Insgesamt punktet die App durch eine schnelle und professionelle Sicherung von Adressbüchern in der Cloud oder auf einer SD-Karte. Weitere Daten lassen sich mit dem Tool hingegen nicht sichern. Beim Wechsel vom iPhone zu Android überzeugt die deutschsprachige App ebenfalls auf ganzer Linie.