So startet Ihr Firefox schneller

Wenn sich der Firefox Browser beim Starten Zeit lässt, zehrt das an den Nerven. Wir zeigen Ihnen, wie Sie den Browser bis zu dreimal schneller starten lassen.
Google Chrome liegt nach Marktanteilen deutschlandweit aktuell zwar knapp vor Firefox, trotzdem erfreut sich der Mozilla Browser nach wie vor großer Beliebtheit. Leider dauert es oft recht lange, bis der Browser geladen ist - insbesondere dann, wenn eine Vielzahl an Add-ons installiert wurde. Daher besteht die erste Aufgabe beim Beschleunigen von Firefox darin, unter "Firefox → Add-ons" alles zu entfernen, was nicht mehr gebraucht wird. Eine verringerte Zahl an Add-ons bringt zudem den Vorteil mit sich, dass weniger Updates installiert werden müssen und Firefox entsprechend selten einen Neustart verlangt. Außerdem ist entscheidend, stets mit der aktuellsten Firefox-Version zu arbeiten, da regelmäßig eine Optimierung der Startzeiten erfolgt. Welche Firefox-Version Sie nutzen, erfahren Sie unter "Hilfe → über Firefox".
Die praktischsten Hotkeys für Firefox:
- Alles markieren
Strg + A - Kopieren
Strg + C - Ausschneiden
Strg + X - Einfügen
Strg + V - Löschen
Entf - Wiederholen
Strg + Y - Rückgängig
Strg + Z - Abbrechen
Esc - Speichern
Strg + S - Drucken
Strg + P - Eine Seite zurück
Alt + Pfeil nach links oder Rücktaste - Eine Seite vor
Alt + Pfeil nach rechts oder Umschalttaste + Rücktaste - Startseite
Alt + Pos1 - Datei öffnen
Strg + O - Seite neu laden
Strg + R oder F5 - Seite neu laden und Cache überschreiben
Strg + Umschalttaste + R oder Strg + F5 - Zum Ende der Seite springen
Ende - Zum Seitenanfang springen
Pos1 - Bildlauf nach oben
Pfeil nach oben - Bildlauf nach unten
Pfeil nach unten - Nach unten scrollen
Leertaste - Zum nächsten Frame springen
F6 - Zum vorherigen Frame springen
Umschalttaste + F6 - Seite speichern unter…
Strg + S - Hineinzoomen
Strg + + - Herauszoomen
Strg + – - Zoom zurücksetzen
Strg + 0 - Auf dieser Seite suchen
Strg + F - Weitersuchen
Strg + G - Rückwärts suchen
Strg + Umschalttaste + G - Internet-Adresse eingeben
Strg + L - Internet-Suche
Strg + K - Suchmaschinen wählen oder verwalten
Alt + Pfeil nach oben bzw. Alt + Pfeil nach unten – wenn die Suchleiste fokussiert ist - Neuer Tab
Strg + T - Tab schließen
Strg + W bzw. Strg + F4 - Tab nach Links verschieben
Strg + Pfeil nach links bzw. Strg + Pfeil nach oben – wenn Tab fokussiert - Tab nach Rechts verschieben
Strg + Pfeil nach rechts bzw. Strg + Pfeil nach unten – wenn Tab fokussiert - Tab an den Anfang verschieben
Strg + Pos1 – wenn Tab fokussiert - Tab an das Ende verschieben
Strg + Ende – wenn Tab fokussiert - Nächster Tab
Strg + Tab bzw. Strg + Bild ab - Adresse in neuem Tab öffnen
Alt + Eingabetaste - Vorheriger Tab
Strg + Umschalttaste + Tab bzw. Strg + Bild auf - Kürzlich geschlossene Tabs wiederherstellen
Strg + Umschalttaste + T - Tab auswählen (1 bis 8)
Strg + 1 bis 8 - Letzten Tab auswählen
Strg + 9 - Tab-Gruppen anzeigen
Strg + Umschalttaste + E - Tab-Gruppen-Ansicht schließen
Esc - Nächste Tab-Gruppe
Strg + ` - Vorherige Tab-Gruppe
Strg + Umschalttaste + ` - Neues Fenster
Strg + N - Fenster schließen
Strg + W - Kürzlich geschlossene Fenster wiederherstellen
Strg + Umschalttaste + N - Chronik-Sidebar
Strg + H - Gesamte Chronik anzeigen
Strg + Umschalttaste + H - Alle Tabs als Lesezeichen setzen
Strg + Umschalttaste + D - Diese Seite als Lesezeichen setzen
Strg + D - Lesezeichen-Sidebar
Strg + B bzw. Strg + I - Alle Lesezeichen anzeigen (Bibliothek)
Strg + Umschalttaste + B - Download-Fenster öffnen
Strg + J - Add-ons
Strg + Umschalttaste + A - Web-Konsole
Strg + Umschalttaste + K - Untersuchen
Strg + Umschalttaste + I - Notizblock
Umschalttaste + F4 - Stil-Bearbeitung
Umschalttaste + F7 - Seitenquelltext
Strg + U - Privaten Modus ein-/ausschalten
Strg + Umschalttaste + P - Neueste Chronik löschen
Strg + Umschalttaste + Entf - URL-Komplettierung bei www.*.com
Strg + Eingabetaste - URL-Komplettierung bei www.*.net
Umschalttaste + Eingabetaste - URL-Komplettierung bei www.*.org
Strg + Umschalttaste + Eingabetaste - Markierten Formulareintrag löschen
Entf - Vollbild ein-/ausschalten
F11 - Menüleiste einblenden (falls ausgeblendet)
Alt bzw. F10 - Add-on-Leiste ein-/ausblenden
Strg + / - Caret Browsing
F7 - Adressleiste auswählen
Alt + D bzw. Strg + L
Die Startgeschwindigkeit von Firefox unter Windows erhöhen
Unter Windows ist standardmäßig der Internet Explorer integriert. Dieser sorgt für eine Verlangsamung der Startgeschwindigkeit von Browsern anderer Anbieter. Es gibt aber eine Möglichkeit, Firefox unter Windows schneller starten zu lassen. Hierfür klicken Sie unter "Start → Alle Programme" mit der rechten Maustaste auf den Autostart-Ordner und kopieren in das sich öffnende Fenster die Firefox-Verknüpfung. Lassen Sie sich nun per Klick auf die rechte Maustaste die Eigenschaften der Verknüpfung anzeigen und stellen Sie den Bereich "Ausführen:" auf "Minimiert". Das hat allerdings zur Folge, dass die Einstellungen nur dann Wirkung zeigen, wenn Firefox nicht mehr geschlossen wird.
Um dieses Problem zu umgehen, wurde das Add-on "MinimizeToTray revived" entwickelt. Dieses verschiebt Firefox beim Minimieren neben die Uhr im Tray-Bereich. Zudem lässt sich das Tool derart konfigurieren, dass dieser Schritt selbst beim Schließen von Firefox erfolgt. Somit kann der Browser nicht mehr versehentlich geschlossen werden. Mit der für Thunderbird optimierten Version des Tools lässt sich auch die E-Mail-Anwendung unter Windows leicht und schnell starten. Wer einen weniger umständlichen Weg bevorzugt, setzt hingegen auf das Tool " Firefox Preloader".
Unnötigen Ballast durch das Löschen des Firefox-Profils loswerden
Wenn sich durch die vorherigen Maßnahmen noch immer nicht die gewünschte Startgeschwindigkeit erreichen lässt, empfiehlt es sich, alte Daten zu löschen. Im Verlauf der Monate oder gar Jahre sammelt sich nämlich einiges an Datenmüll an, der die Startgeschwindigkeit verlangsamt. Um diesen zu entfernen, drücken Sie beim Schließen von Firefox gleichzeitig die Windows-Taste und den Buchstaben "R". In die Ausführen-Zeile wird folgender Befehl eingegeben: firefox.exe -ProfileManager. Auf diese Weise lässt sich das bisherige Profil löschen. Doch Vorsicht: Das erhöht zwar die Startgeschwindigkeit des Browsers, sorgt aber ebenfalls dafür, dass sämtliche Lesezeichen und gespeicherte Passwörter verloren gehen. Wichtige Daten sollten daher vor dem Löschen im Rahmen eines Backups gesichert werden.
Falls Sie sich nicht mehr an alle Passwörter, die unter Firefox hinterlegt sind, erinnern, rufen Sie "Firefox → Einstellungen → Sicherheit → Gespeicherte Passwörter" auf. Hier können Sie sich die zu einzelnen Websites hinterlegten Passwörter anzeigen lassen. Zudem bietet "Firefox Lesezeichen" die Option, gesetzte Lesezeichen einfach zu exportieren. Zu diesem Zweck finden Sie unter "Importieren und Sichern" die Datei "json", die Sie kopieren und in einem Backup-Ordner Ihrer Wahl abspeichern. Exportieren Sie aber nur wichtige Lesezeichen und befreien Sie sich von allem, was Sie in Zukunft nicht mehr benötigen.
Mit SpeedyFox den Browser bis zu dreimal schneller starten lassen
Die Funktion der Freeware SpeedyFox besteht darin, die Startgeschwindigkeit von Firefox zu erhöhen. Das Tool defragmentiert die Profil-Datenbank und erreicht hierdurch, dass der Browser bis zu dreimal schneller als zuvor gestartet wird. Das ist selbst ohne eine Installation des Programms möglich. Es muss lediglich das zu defragmentierende Profil ausgewählt und auf "Speed Up My Firefox" geklickt werden. Das Tool ist hilfreich, aber kein Wundermittel. Wir konnten bei unseren Versuchen den versprochenen Faktor 3 nicht erreichen. Wenn Sie das Ergebnis überzeugt, ist es ratsam, den Vorgang in regelmäßigen Abständen zu wiederholen. Das ist vor allem deshalb wichtig, weil sich die Profil-Datenbank während des Surfens von selbst vergrößert und hierdurch Einfluss auf die Startgeschwindigkeit des Browsers nimmt.