Tipps und Tricks: So nutzen Sie YouTube richtig

YouTube ist die beliebteste und größte Videoplattform der Welt, die täglich um unzählige Videos wächst. Wir stellen Ihnen die wichtigsten Funktionen von YouTube vor.
Obwohl YouTube gerade einmal elf Jahre alt ist, hat die Videoplattform bereits eine bewegte Vergangenheit hinter sich. Denn schon ein Jahr nach der Gründung verkauften die Gründer Chad Hurley, Steve Chen und Jawed Karim im Jahr 2006 ihr Unternehmen an Google. Des Weiteren hat die Plattform sukzessive ihre Inhalte erweitert, sodass heutzutage neben Musikvideos, aufgezeichneten Film- und Fernsehsendungen, Trailern und Amateurvideos zahlreiche andere Formate präsentiert werden, wie Let's plays, Lifestylevideos, Reportagen, Dokumentationen und noch vieles mehr. Die Bandbreite an verfügbaren Inhalten wird allein durch die AGBs von YouTube beschränkt. Ähnlich bewegt zeigen sich auch die Entwicklung der Oberfläche und die Wiedergabequalität der Videos, die im Laufe der Jahre angepasst und gesteigert wurden. Mussten sich in der Anfangsphase von HD die Nutzer noch mit einer Auflösungen von 720p (1280 x 720 Pixel) begnügen, erhöhten sich diese im November 2009 auf 1080p (1920 x 1080 Pixel) und im Juli 2010 auf 4K (4096 x 2304 Pixel). Zuletzt wurden auch die Funktionen von YouTube erweitert, die wir im Folgenden vorstellen.
Mit allen Geräten die ersten Schritte auf YouTube meistern
Videos können auf YouTube mit allen Geräten betrachtet werden, egal ob PC, Tablet oder Smartphone. Die Wiedergabe von Videos erfolgt im HTML5-Format im Webbrowser. Geben Sie dazu einfach www.youtube.com in den Browser ein und schon kann es losgehen. Nutzern von Android- und iOS-Geräten sowie Windows Phones steht darüber hinaus neben dem Browser ein spezieller Player zur Verfügung. Smart-TVs besitzen in der Regel eine YouTube-App, über welche die Videos wiedergegeben werden. Sollte dies nicht der Fall sein, können Sie genauso gut auf Set-Top-Boxen und USB-Media-Sticks wie Google Chromecast zurückgreifen, um Videos wiederzugeben.
Grundsätzlich ist für die Nutzung von YouTube keine Anmeldung mit einem Google.Konto nötig. Allerdings bietet Ihnen nur ein Google.Konto die Möglichkeit, die weiteren Funktionen von YouTube zu nutzen, wie etwa Abonnements, Playlists oder den Messenger. Ein Google.Konto ist schnell angelegt und nach erfolgreicher Anmeldung erscheint Ihr Username optional mit Bild in der oberen rechten Ecke des YouTube-Bildschirms. Auf diese Weise sehen Sie sofort, ob Sie angemeldet sind. Smartphone- oder Tabletnutzer müssen zur Überprüfung der Anmeldung auf "Konto" tippen.
Wenn Sie ein Google.Konto besitzen sollten, bekommen Sie auf der Startseite einen Mix aus neuen Uploads Ihrer Abos, angesehenen Videos und generellen Trends offeriert. Nutzern ohne Konto werden stattdessen die Trends und zuletzt gesehene Videos samt ähnlichen Inhalten angeboten. Angemeldete PC-Nutzer haben darüber hinaus die Möglichkeit, zwischen Abos, Trends und der Startseite zu wechseln. YouTube stellt zusätzlich bestimmte Kategorien zu einem Thema wie Musik, Comedy oder Gaming zusammen. Smartphone- und Tabletnutzer tippen wiederum auf die drei waagrechten Striche links oben im Browserfenster, um zu den Trends, Ihren Abos und den kürzlich gesehenen Videos zu gelangen. Daneben können Sie aber auch die Suchfunktion nutzen, die sich im oberen Abschnitt des Bildschirms befindet. Geben Sie dazu einen oder mehrere Suchbegriffe ein und Sie erhalten danach die entsprechenden Ergebnisse. Diese können Sie zusätzlich noch nach Videos, Kanälen oder Playlists filtern. Zur Wiedergabe eines Videos müssen Sie lediglich das dazugehörige Bild anklicken oder antippen. Über das Bildschirmsymbol rechts unten am Player können Sie in den Kinomodus oder das Vollbild wechseln.
Mittlerweile bietet YouTube auch eine Loop-Funktion, mit der Videos als Dauerschleife wiedergegeben werden können. Per Rechtsklick öffnet sich ein Kontextmenü. Hier befindet sich die Funktion "Schleife", über die der Loop aktiviert wird. Über den Rechtsklick haben Sie zusätzlich die Möglichkeit, weitere Funktionen oder Statistiken aufzurufen.
So abonnieren Sie interessante Kanäle auf YouTube
Auch wenn der Begriff "Abo" im ersten Moment abschrecken mag, das Abonnieren eines Kanals ist auf YouTube kostenlos:
- Um ein Abo abschließen zu können, müssen Sie mit Ihrem Konto angemeldet sein.
- Danach können Sie auf unterschiedliche Arten einen Kanal abonnieren. Wichtig ist hierbei nur die rote "Abonnieren"-Schaltfläche, die sich bei PC-Nutzern unter dem Player, auf der Kanalseite oder bei den Empfehlungen rechts oben im jeweiligen Kasten befindet.
- Smartphone- und Tabletnutzern wird die Schaltfläche rechts oben am Bildschirm angezeigt.
- Ein Klick und Sie haben den Kanal abonniert. Dieser wird Ihnen fortan auf der Startseite angezeigt.
- Unter dem Feed "Abos" sind die von Ihnen abonnierten Kanäle aufgeführt. Hierüber und auf der Startseite erhalten Sie jedes Mal eine Benachrichtigung, sobald ein neues Video eines Abos verfügbar ist.
- Gleiches gilt für den "Empfohlene Videos"-Feed, welcher sich seitlich des Players befindet und ebenfalls Empfehlungen aus Ihren Abos und ähnliche Videos beinhaltet.
- Die Beendigung eines Abos ist genauso leicht wie die Bestätigung. Anstelle einer roten wird ihnen eine weiße Schaltfläche angezeigt.
- Per Klick wechselt die Bezeichnung von "Abonniert" zu "Abo beenden" und das Abo wurde abgemeldet.
So erstellen Sie individuelle Playlists
Eine Playlist bietet sich an, wenn Sie eine Sammlung Videos aus unterschiedlichen Kanälen, die sie nicht abonniert haben müssen, erstellen wollen:
- Dazu befindet sich unter dem Player die Funktion "Hinzufügen". Bei erstmaliger Nutzung werden Sie aufgefordert, der Playlist einen Namen zu geben.
- Im Anschluss wird Ihnen diese im linken Bildfeld als "Mein Kanal" angezeigt. Über die Menüleiste lassen sich die Einstellungen ändern.
- Für die Datenschutzeinstellungen wählen Sie das Zahnradsymbol aus. Ihre Playlist ist zu Beginn immer auf "Privat" gestellt, sodass nur Sie darauf zurückgreifen können.
- Falls Sie Ihren Video- oder Musikgeschmack jedoch mit anderen Nutzern teilen wollen, können Sie dazu die Funktion auf "Öffentlich" oder "Nicht gelistet" stellen.
- YouTube bietet Ihnen die Möglichkeit, mehrere Playlists zu erstellen. Auf diese Weise können Sie Ihre Videos thematisch sortieren.
- Wenn Sie das nächste Mal auf "Hinzufügen" klicken, dann können Sie das entsprechende Video einer Playlist zuordnen.
Die Zukunft in 360 Grad?
Hartnäckig halten sich die Gerüchte, YouTube plane, in Zukunft das Livestreaming von 360-Grad-Videos zu ermöglichen. Zwar sind 360-Grad-Videos schon auf YouTube vorhanden, aber nicht in Echtzeit. Denn die benötigte Technik für das Livestreaming solcher Videos ist anspruchsvoll und umfangreich. Bis zu 16 Kameras sind vonnöten, um die Bilder einzufangen, die nach der Aufnahme sofort miteinander kombiniert werden. Dementsprechend gibt es bisher keinen konkreten Termin für das Livestreaming von 360-Grad-Videos. Dennoch geht das Gerücht um, dass YouTube derzeit mit einem Hersteller solch leistungsfähiger Kameras in Verhandlung steht.