In diesen Berufen verdienen Sie am meisten
Mit dem Gehaltsrechner des Statistischen Bundesamtes lässt sich das durchschnittliche Bruttogehalt für Ausbildungs- und Akademische Berufe berechnen. Wir zeigen Ihnen, wo Sie am meisten verdienen können.
Das sind die monatlichen Einstiegsgehälter nach einer Ausbildung
- Koch
Männer: 2.175 EUR
Frauen: 1.953 EUR - Hausmeister
Männer: 2.189 EUR
Frauen: 1.966 EUR - Verkäufer Einzelhandel
Männer: 2.296 EUR
Frauen: 2.062 EUR - Bäcker
Männer: 2.308 EUR
Frauen: 2.073 EUR - Möbelschreiner
Männer: 2.329 EUR
Frauen: 2.092 EUR - Schlosser
Männer: 2.503 EUR
Frauen: 2.248 EUR - Kfz-Mechatroniker
Männer: 2.507 EUR
Frauen: 2.252 EUR - Medizinischer Fachangestellte
Männer: 2.514 EUR
Frauen: 2.258 EUR - Immobilienkaufmann
Männer: 3.178 EUR
Frauen: 2.854 EUR - Bankkaufmann
Männer: 3.936 EUR
Frauen: 3.535 EUR
Das sind die monatlichen Einstiegsgehälter nach einem Studium
- Hotelmanager
Männer: 3.480 EUR
Frauen: 3.125 EUR - Marktforscher
Männer: 3.573 EUR
Frauen: 3.208 EUR - Grafikdesigner
Männer: 3.614 EUR
Frauen: 3.246 EUR - Sozialarbeiter
Männer: 3.628 EUR
Frauen: 3.258 EUR - Architekt
Männer: 3.717 EUR
Frauen: 3.338 EUR - Marketing-Manager
Männer: 3.812 EUR
Frauen: 3.424 EUR - Maschinenbauingenieur
Männer: 3.882 EUR
Frauen: 3.487 EUR - Software-Entwickler
Männer: 4.255 EUR
Frauen: 3.822 EUR - Controller
Männer: 4.323 EUR
Frauen: 3.883 EUR - Finanzanalyst
Männer: 5.369 EUR
Frauen: 4.822 EUR
Die Daten des Statistischen Bundesamts geben ebenfalls Aufschluss über das durchschnittliche Bruttoeinkommen der Bundesbürger. Dazu wird regelmäßig der Mittelwert aller Bruttogehälter der in Deutschland rentenversicherten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer erhoben.
Das sind die bestbezahlten Branchen:
- Branche: Gastgewerbe
Durchschnittliches Jahreseinkommen: 26.820 Euro - Branche: Sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen
Durchschnittliches Jahreseinkommen: 35.690 Euro - Branche: Verkehr und Lagerei
Durchschnittliches Jahreseinkommen: 41.730 Euro - Branche: Baugewerbe
Durchschnittliches Jahreseinkommen: 46.410 Euro - Branche: Wasserversorgung
Durchschnittliches Jahreseinkommen: 47.603 Euro - Branche: Handel
Durchschnittliches Jahreseinkommen: 50.182 Euro - Branche: Sonstige Dienstleistungen
Durchschnittliches Jahreseinkommen: 51.140 Euro - Branche: Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung
Durchschnittliches Jahreseinkommen: 51.857 Euro - Branche: Gesundheits- und Sozialwesen
Durchschnittliches Jahreseinkommen: 53.084 Euro - Branche: Kunst, Unterhaltung und Erholung
Durchschnittliches Jahreseinkommen: 54.835 Euro - Branche: Bergbau, Gewinnung von Steinen und Erden
Durchschnittliches Jahreseinkommen: 56.019 Euro - Branche: Verarbeitendes Gewerbe
Durchschnittliches Jahreseinkommen: 57.253 Euro - Branche: Erziehung und Unterricht
Durchschnittliches Jahreseinkommen: 58.597 Euro - Branche: Grundstücks- und Wohnungswesen
Durchschnittliches Jahreseinkommen: 59.907 Euro - Branche: Freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen
Durchschnittliches Jahreseinkommen: 68.820 Euro - Branche: Energieversorgung
Durchschnittliches Jahreseinkommen: 71.683 Euro - Branche: Information und Kommunikation
Durchschnittliches Jahreseinkommen: 81.929 Euro - Branche: Finanz- und Versicherungsdienstleistungen
Durchschnittliches Jahreseinkommen: 81.929 Euro
Die Branche hat einen großen Einfluss auf das jährliche Bruttoeinkommen. Die Einkommensunterschiede werden besonders deutlich, wenn man den monatlichen Bruttoverdienst in der schlechtbezahltesten Branche mit denen in den bestbezahlten Branchen vergleicht.
Während man im Gastgewerbe mit einem durchschnittlichen Monatslohn von ca. 2.100 Euro zufrieden sein muss, kann man sich im Finanz- und Versicherungsdienstleistungs-Sektor, sowie in Informations- und Kommunikationsberufen über ca. 5.400 Euro brutto im Monat freuen.
Das durchschnittliche Bruttomonatseinkommen nach Bundesländern:
- Mecklenburg-Vorpommern: 3.467 Euro
- Thüringen: 3.542 Euro
- Sachsen-Anhalt: 3.641 Euro
- Brandenburg: 3.684 Euro
- Sachsen: 3.711 Euro
- Schleswig-Holstein: 4.084 Euro
- Saarland: 4.092 Euro
- Niedersachsen: 4.234
- Rheinland-Pfalz: 4.328 Euro
- Bremen: 4.538 Euro
- Nordrhein-Westfalen: 4.547 Euro
- Berlin: 4.662 Euro
- Bayern: 4.804 Euro
- Baden-Württemberg: 4.815 Euro
- Hessen: 5.016 Euro
- Hamburg: 5.209 Euro
Auch der Standort des Arbeitnehmers hat nach wie vor einen großen Einfluss auf das Brutto-Gehalt. Die Ost-Löhne liegen nach wie vor deutlich unter dem Niveau der westlichen Bundesländer.
Während in Hamburg durchschnittlich der Spitzensatz von 5.209 Euro im Monat verdient wird, muss man im schlechtbezahltesten Bundesland Mecklenburg-Vorpommern mit einem Brutto-Monatsgehalt von 3.467 Euro rechnen.
Verdienen Sie genug?
Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft offenbart, ab welchem monatlichen Nettoeinkommen man in Deutschland als wohlhabend gilt und wie man im Vergleich zur restlichen Bevölkerung dasteht. Die Ergebnisse sind überraschend.
Einkommensvergleich 2023: Einpersonenhaushalte
- Nettoeinkommen Vergleich zu anderen Singles
1.000 € 18 % sind ärmer - Nettoeinkommen Vergleich zu anderen Singles
1.500 € 38 % sind ärmer - Nettoeinkommen Vergleich zu anderen Singles
2.000 € 57 % sind ärmer - Nettoeinkommen Vergleich zu anderen Singles
2.500 € 73 % sind ärmer - Nettoeinkommen Vergleich zu anderen Singles
3.000 € 85 % sind ärmer - Nettoeinkommen Vergleich zu anderen Singles
3.500 € 91 % sind ärmer - Nettoeinkommen Vergleich zu anderen Singles
4.000 € 94 % sind ärmer - Nettoeinkommen Vergleich zu anderen Singles
4.500 € 96 % sind ärmer - Nettoeinkommen Vergleich zu anderen Singles
5.000 € 97 % sind ärmer - Nettoeinkommen Vergleich zu anderen Singles
5.500 € 98 % sind ärmer - Nettoeinkommen Vergleich zu anderen Singles
6.000 € 98 % sind ärmer - Nettoeinkommen Vergleich zu anderen Singles
6.500 € 99 % sind ärmer - Nettoeinkommen Vergleich zu anderen Singles
7.000 € 99 % sind ärmer